7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)
Verfasst: Do 19. Jan 2012, 05:41
Hallo,
in den nächsten Tagen liegen wir im Mittel voll in der Frontalzone die etwa auf 280-300° eingestellt ist. Sie mändert leicht, so dass wir mal auf der Warm- und mal auf der Kaltseite zu liegen kommen. Die Luftmasse wechselt zwischen nordatlantischer Meeresluft und Subpolarluft. Die Luftmasse kann also gar nie nicht besonders kalt sein. Heute früh steigen die ThetaE auf 34°, was einer Schneefallgrenze entspricht die rechnerisch auf ca. 1700m liegt. Da in diesem Bereich Schwelzabkühlung die Luft einwenig runterkühlt, dürfte die Schneefallgrenze bei etwa 1500-1600m liegen. Damit haben wir heute auf die Zähne zu beißen, denn so hoch wird die Schneefallgrenze in den nächsten Tagen dann Gott sei Dank nicht mehr liegen.
Oberhalb etwa 1000m haben wir von Freitagmorgen weg wieder dicksten Winter. In den Staugebieten sind 120-150mm Niederschlag mögilich, wobei davon eben ein Teil unterhalb 1500m zum zusammensacken der Schneedecke führt, die in der Folge aber wieder gut aufgefüllt wird. So dürften wird einen Neuschneezuwach von sicher 120-150cm kommen, wovon in der Folge durch Setzungvorgänge je nach Höhenlage die Gesamtschneehöhe um mindestens einen Meter in mittleren Lagen ansteigt.
Übrigens: Auch die kommenden Schneefallsituationen stehen unter keinen guten Vorzeichen, windtechnisch gesehen. Der Schnee wird massiv verfrachtet und vielfach ins Lee getragen. Es ist zu befürchten, dass die sonst durch das Gelände getrennten Schneefelder allmählich zusammenwachsen und so plötzlich neue Anrisszonen entstehen können. Lawinenwarnstufe wird verbreitet auf 4 ansteigen.
Zeitplan:
Donnerstagmorgen: Warmfront -> SFG 1600-1700m
Freitagmorgen: Kaltfront -> SFG 400m
Freitag/abend: Warmfront und Okklusion (Splitfront?) -> SFG 800-1000m, ansteigend am Samstag auf 1300-1400m
Samstagabend/Sonntagnacht: Kaltfront -> SFG 400m
Sonntagnacht/Montagmorgen: Warmfront -> SFG 700-900m
Dienstagmorgen: Kaltfront bzw. Okklusion mit Sturmtief -> SFG 900m, auf 400m sinkend
In der Folge dürfen wir gespannt sein, ob das Spiel sich nicht mit einer atlantischen Warmfront fortsetzt.
Notiz:
SFG Thetae in °C / SFG in m
33 - 1750
30 - 1500
27 - 1250
24 - 1000
21 - 750
18 - 500
12 - 0
Schade, ich würde mich so gerne mal in den Schweizer Alpen einschneien lassen, aber Ihr seid mir einfach zu teuer.
((
in den nächsten Tagen liegen wir im Mittel voll in der Frontalzone die etwa auf 280-300° eingestellt ist. Sie mändert leicht, so dass wir mal auf der Warm- und mal auf der Kaltseite zu liegen kommen. Die Luftmasse wechselt zwischen nordatlantischer Meeresluft und Subpolarluft. Die Luftmasse kann also gar nie nicht besonders kalt sein. Heute früh steigen die ThetaE auf 34°, was einer Schneefallgrenze entspricht die rechnerisch auf ca. 1700m liegt. Da in diesem Bereich Schwelzabkühlung die Luft einwenig runterkühlt, dürfte die Schneefallgrenze bei etwa 1500-1600m liegen. Damit haben wir heute auf die Zähne zu beißen, denn so hoch wird die Schneefallgrenze in den nächsten Tagen dann Gott sei Dank nicht mehr liegen.
Oberhalb etwa 1000m haben wir von Freitagmorgen weg wieder dicksten Winter. In den Staugebieten sind 120-150mm Niederschlag mögilich, wobei davon eben ein Teil unterhalb 1500m zum zusammensacken der Schneedecke führt, die in der Folge aber wieder gut aufgefüllt wird. So dürften wird einen Neuschneezuwach von sicher 120-150cm kommen, wovon in der Folge durch Setzungvorgänge je nach Höhenlage die Gesamtschneehöhe um mindestens einen Meter in mittleren Lagen ansteigt.
Übrigens: Auch die kommenden Schneefallsituationen stehen unter keinen guten Vorzeichen, windtechnisch gesehen. Der Schnee wird massiv verfrachtet und vielfach ins Lee getragen. Es ist zu befürchten, dass die sonst durch das Gelände getrennten Schneefelder allmählich zusammenwachsen und so plötzlich neue Anrisszonen entstehen können. Lawinenwarnstufe wird verbreitet auf 4 ansteigen.
Zeitplan:
Donnerstagmorgen: Warmfront -> SFG 1600-1700m
Freitagmorgen: Kaltfront -> SFG 400m
Freitag/abend: Warmfront und Okklusion (Splitfront?) -> SFG 800-1000m, ansteigend am Samstag auf 1300-1400m
Samstagabend/Sonntagnacht: Kaltfront -> SFG 400m
Sonntagnacht/Montagmorgen: Warmfront -> SFG 700-900m
Dienstagmorgen: Kaltfront bzw. Okklusion mit Sturmtief -> SFG 900m, auf 400m sinkend
In der Folge dürfen wir gespannt sein, ob das Spiel sich nicht mit einer atlantischen Warmfront fortsetzt.
Notiz:
SFG Thetae in °C / SFG in m
33 - 1750
30 - 1500
27 - 1250
24 - 1000
21 - 750
18 - 500
12 - 0
Schade, ich würde mich so gerne mal in den Schweizer Alpen einschneien lassen, aber Ihr seid mir einfach zu teuer.
