Seite 1 von 14

FCST: Stürmische Woche 50 (Sturm JOACHIM 16.12.2011)

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 18:02
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Gemäs GFS und EZ Steht uns eine Stürmische 3te Adventswoche bevor :!:
Nach einem Windtechnischen eher ruhigen Wochenende zieht der Wind am Dienstag wieder an, wirklich Interessant wird es dan gegen Ende Woche wo GFS und EZ Gewaltige Luftdruckänderungen Simulieren. (ich weis ist noch GKB aber ich denke das die kommende Woche einen FCST tread verdient hat ;) )

Ich wil auch nicht ins detail gehen aber diese 2 Karten müssen verewigt werden.

Orkantief am Freitag.

Bild

Hauptsturmfeld währe über Frankreich Deutschland

Bild

Ich glaube bei Kyrill hats ähnlich ausgesehen :shock:

Alfällig gefährliche Randtiefs könen natürlich erst im kurzfristbereich erfasst werden, ich denke aber die Sturmlage solte genau beobachtet werden da doch einiges an Potenzial vorhanden ist.

Gruss

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 00:42
von Heiziger
Hey Chris

Verfolge diese Lage auch schon seit den UGKB-Läufen. Das könnt eventuell, und wenn die Läufe so weiter gehen, was recht krasses werden :shock: !

Bin ab Donnerstag an der Northcon-LANparty in Neumünster (ca. 100km N von HH) :mrgreen: .
Dort könnts nach den aktuellen 18z 850hpa GFS Läufen am Freitag recht heftig werden! Halt euch natürlich aufm Laufenden!

Noch heftiger wirds rund um Basel, Schwarzwald (Feldberg?).
Wer also die Idee hat am Freitag auf den Gempenturm oder Feldberg zu steigen, der soll das Sicherungszeugs nit vergessen!!!

Eben, ist noch alles GKB. Aber wenns dann so kommt, dann viel Spass!!! :roll: :shock: :mrgreen:

greez Pat

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 08:06
von Thomas Jordi (ZH)
Tja, gestern sah es in EZ und GFS über mehrere Läufe konsistent 'gut' aus, (gut im Sinne vom Sturmforum), heute morgen allerdings schauts anders aus, siehe GFS Vergleich:
12z Lauf vom Freitag:

Bild
00z Lauf vom Samstag
Bild

Der Jetstreak wurde massiv zurückgerechnet. EZ läuft gerade rein, mal schauen wie es dort aussieht

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 23:39
von Christian Schlieren
Hoi zäme


Der neuste GFS Lauf übertrifft sich wider mal selbst, am Freitag Orkantief 946 hpa über Schottland :shock:

Bild

Dank der Kaltfront die uns in diesem Modellauf erreichen würde gäbe es auch Kräftige Sturmböen.

Bild

Bild


Ach ja und so von wegen Jetstreak ;)

Am morgen noch über dem ärmelkanal

Bild

Am Abend mit der Kaltfront auch bei uns.

Bild

Bin auf die nächsten Modelläufe gespannt, wie Tief GFS den druck noch rechnet, geht es noch unter 940hpa? :unschuldig:

Was Ist so das tiefste an Luftdruck das in Mittel und Nordeuropa gemessen wurde?

Ist ja Krass EZ mit 932hpa bei Schottland :shock:

Bild


Gruss

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: So 11. Dez 2011, 16:29
von Kaiko (Döttingen)
Hoi Christian

Was Ist so das tiefste an Luftdruck das in Mittel und Nordeuropa gemessen wurde?

Schau mal hier: 'Night of the Big Wind'
http://en.wikipedia.org/wiki/Night_of_the_Big_Wind

Eckdaten: Irland, Nacht vom 6/7 Januar 1839, Minimaler Luftdruck 918hPa, 185 km/h Windböen.

Gruss Kaiko

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: So 11. Dez 2011, 17:05
von 221057Gino
Hallo zusammen

Dieses Sturmtief könnte sogar ein Minimum von 935 hPa erreichen ( Scotland UK )
ab den 16.12.2011 ( Woche 50 ) => herkunft des tiefs ist der central atlantic

Edit

GFS NCEP NOAA
Loop

Bild

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: So 11. Dez 2011, 18:03
von Alfred
Hoi zäme

Was machen wir, wenn das noch ungeborene Tief, eine Fehlgeburt wird ;) :?:

Gruss, Alfred

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: So 11. Dez 2011, 18:06
von Haene
Hallo zusammen

@ Christian

Zu deiner Frage 'Was Ist so das tiefste an Luftdruck das in Mittel und Nordeuropa gemessen wurde?'

Zum tiefsten Luftdruck über Nordeuropa ist mir spontan der 11. Januar 1993 eingefallen. Da gab es über dem Nordatlantik zwischen Island und Nordschottland ein Tief mit einer 920er Isobare. Der Kerndruck muss in der Nähe von 915 bis 918 hPa gewesen sein. Ich bin nicht sicher ob das wirklich der absolut tiefste Luftdruckwert ist, der je beobachtet wurde. Es ist einfach der tiefste Wert, den ich gesehen habe und der auch dokumentiert ist.

Bild
Quelle SMA und Fotorotar AG

An diesem 11 Januar 1993 übrigens schaffte die Temperatur in Luzern mit Hilfe des Pilatusföhns sagenhafte +19.5°C. Es ist wahrscheinlich die bis jetzt höchste Temperatur im Januar für Luzern.

Zum tiefsten Luftdruck in Mitteleuropa kann ich dir den 26. Februar 1989 anbieten. Wie Du in der beiliegenden Abbildung siehst, führt die 970er Isobare genau über die Schweiz. Zu dem Zeitpunkt, der für die Wetterkarte gilt (Sonntag 27. Februar 1989, 1h), war der Luftdruck bereits schon wieder 3 hPa gestiegen.

Bild
Quelle SMA und Fotorotar AG

Meine grafische Wetterstation war damals bei 970hPa am unteren Rand angeschlagen. Ich musste den Barographen vorübergehend um ca. 10 hPa noch oben korrigieren. Dadurch war der gemessene Luftdruck ungenau. Ich habe den Wert mit den Angaben von Luzern verifiziert und somit am Samstagnachmittag den 26. Februar 1989 nach 16 Uhr einen tiefsten Luftdruck von ca. 967.5hPa QNH gemessen.

Gruss vom Hans-Jörg

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: So 11. Dez 2011, 22:36
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Danke für eure Antworten :) woow 918 hpa sind ja wie bei einem kräftigen Hurricane :shock: (aber ja ich weiss das man unsere Tiefs nicht mit Hurricanes vergleichen kan ;) )

Ich finde es Interessant wie beständig GFS und EZ dieses Orkantief am Freitag drin haben :!:

Interessant wird es dan auch auf der Rückseite (wens dan auch so kommt ;) ) anständige Nordstaulage mit Schnee bis ins Flachland :)

Mal ein par aktuelle GFS Karten.

Das Orkantief vom Freitag über England ist schon beeindruckend.

Bild

Ich wil nun nicht den Schwarzen Peter an die Wand malen da es ja auch noch lange geht bis am Freitag aber so viel ich weiss braucht es ja für kräftige Randtiefs einen starker Jetstreak und grosse Temperatur differenzen über dem Atlantik, im moment wird beides für den Freitag gerechnet.

Bild

Bild

Gruss

Re: Stürmische Woche 50

Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 01:31
von urbi
Bild
Bild

Viel warme Feuchtigkeit wurde südlich um die USA herum geleitet und in den atlantischen Raum hineingeführt. Zusammen mit kalten, arktischen Luftmassen ergibt sich eine schöne Vorgabe für ein Nordatlantisches Sturmtief.

Das wird sicher sehr spannend.

Es lohnt sich, das ganze "von oben" zu beobachten. Grossräumig.

Gruss
Urbi