Seite 1 von 2

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 00:30
von Mathias D. Müller
hallo leute
ich bin der modellierer der uni basel und habe gerade von diesem forum erfahren. es scheint so als kennt ihr mein modell schon. ich komme vor lauter entwicklung nur ganz grob dazu die resultate anzuschauen und freue mich über infos jeglicher art (schlechte oder gute vorhersage, numerische ausreiser, was geklappt hat, was totale kake ist, besonders interessiert mich kleinräumig lokales.)

hier der link zum modell:
http://www.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt

oder
www.unibas.ch/geo/wetter
und auf modelle klicken

hier ein paar infos zum modell:
die jetzige version ist eine frankenstein-version, die sobald rechenzeit da ist massiv verbessert wird:
ca. 8 mal grösseres Gebiet für 4 km vorhersage
wechsel auf hybrid koordinaten mit 70 vertikalen levels
hochaufgelöste surface-parameter
echtzeit (täglich aktualisiert) see-temperaturen und greenness-fractions aus satellitendaten
einbau eines mulitlayer SVAT modells (vegetation und bäume als mehrschichtmodell)
feinere auflösung

bei allen grössen handelt es sich um den ROHEN modelloutput. es gibt kein MOS oder andere Statistik, keine Filter kein tuning -- alles physik!!!

am besten erreicht ihr mich per mail.

gute nacht
Mathias

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 08:06
von Willi
Hallo Mathias

Danke für den Aufbau und die Betreuung des Modells, und die grosszügige Präsentation im Internet. Die Auflösung und auch die Grafiken sind einmalig.

Habe mal reingeschaut, da war noch die Vorhersage für den 8.5. drin, den 1. grossen Gewittertag. Also die Entwicklung (1. Gewitterzellen im Raum Bern, später Verlagerung in die Ostschweiz und nach Süddeutschland) wurde im Modell kaum angedeutet. Gemäss dem Modell sollte sich die Gewittertätigkeit auf den Jura beschränken.

Das LM der MeteoSchweiz hat übrigens ebensowenig Hinweise auf die beobachtete Entwicklung der Gewitter gegeben (allerdings wurde dort der Ursprung der Gewitter, Raum Bern, besser erkannt).

Frage: wie sind die doch krassen Unterschiede zwischen Modellvorhersage und Beobachtung in diesem Fall zu erklären? Wäre es möglich, dem mit nachträglichen Simulationen (geänderte Anfangsbedingungen) nachzugehen?

Gruss Willi

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 10:50
von Mathias D. Müller
sorry für die alten plots. der rechner der die 4 km karten plottet ist abgestürzt. sollte ab heute mittag wieder gehen. sobald ich geld habe sollte auch der auf unix laufen :-)

das gewitter war in der initialisierung 12 stunden vor der gezeigten sehr gut ausgebildet. meine automatische verifikation läuft noch nicht lange, funktioniert auch noch nicht richtig, aber es zeigt sich, dass die vorhersagen die älter als 20 h sind für den niederschlag häufig besser sind.

grüsse
mathias

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 11:21
von Bernhard Oker
Hallo Mathias

Erst mal Vielen Dank für die tollen Karten. Ich schaue sie mir täglich an wenn ich meine Gewittervorhersage mache.
Was mir aufgefallen ist:
- Der Wind in 700 hPa weht ständig über 100 km/h schnell. Da ist wohl etwas mit der angegebenen Skala am unteren rechten Bildrand nicht in Ordnung.
- Verwirrend ist auch, dass die Temperatur auf jedem Bild eine andere Skala hat. Es wäre schon eine Hilfe wenn zumindest über einen Tag die gleiche Abstufung benutzt würde. Noch besser wäre allerdings eine feste Einteilung. Doch bei einem Temperaturbereich von etwa -40 bis +40 Grad dürften die Farbunterschiede darunter leiden.
- Bei den Karten mit RH Werten finde ich die Farbskala zu eng bei einander gewählt. Ich würde gerne an der Farbe alleine sehen was für ein Wert dort ist und nicht zuerst die Zahl an der Linie suchen müssen.
Vgl. LILAM RH700 (http://www.cmirl.fisica.unige.it/MAPPE/ ... 051215.gif)

Wie steht es um Konvektive Indices (LI, CAPE, ...)? Ist in dieser Hinsicht eine Erweiterung des Angebots geplant? Besteht überhaupt die Möglichkeit so etwas zu realisieren?

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 12.05.2003, 11:22 -

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 11:23
von Willi
Hallo Mathias

Besten Dank. Wäre es möglich, vom "guten" Run 2-3 Plots des Niederschlages zu zeigen oder mir zu mailen (schmid@meteoradar.ch)? So für 17-21 Uhr Lokalzeit? Ich bereite momentan einen Vortrag vor und könnte die Plots einbauen, selbstverständlich mit Zitatangabe (nächste Woche in Wien).

Gruss Willi

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 11:38
von Mathias D. Müller
danke für die info,
ich schau mir wind und farbskala mal an, allerdings sollte man die vertical velocities auch noch sehen können, welche eigentlich wichtiger sind.
die CAPE und company hab ich natürlich, wenn ich mal zeit habe programmier ich die plots.

in 10 minuten sollten die 4 km plots wieder da sein.

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 12:35
von Bernhard Oker
Hallo Mathias

Wenn man die Blautöne aus den Vertical Velocity Werten entfert und allgemein etwas mehr Kontrast zu den RH Farben schafft wäre sicherlich nicht schlecht. GIF hat (leider) nur 256 Farben und bei einer Relief-Darstellung braucht man halt ein vielfaches an Farben als dies bei einer Plain-Darstellung der Fall wäre.

Karten zu folgenden Werten wären besonders nützlich:
- Taupunkt 2m
- Theta-E 850 hPa
- 100 hPa Mean Layer CAPE
- 100 hPa Mean Layer LI

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 12.05.2003, 12:49 -

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Mo 12. Mai 2003, 13:19
von Mathias D. Müller
700 hpa geschwindigkeiten waren falsch geplottet (faktor 2): danke für den hinweis!!!
schauen wir ob es klappt mit der vorhersage für den 13.5. es sollte bald soweit sein.

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Fr 23. Mai 2003, 01:56
von Mathias D. Müller
Schwerwiegender Fehler im modell bei der Surface-initialisierung beseitigt - verbesserung der vorhersage von bodennaher temperatur und feuchte erwartet.

Meso ETA Modell infos von der Quelle

Verfasst: Fr 23. Mai 2003, 09:05
von Pät, Basel
Hallo Mathias,
auch ich möchte mich herzlich bedanken für die öffentl. zur verfügung gestellten daten.

wie bernhard würde auch ich es toll finden, wenn du zusätzlich noch gewitter-indices karten (cape, LI, theta usw.) anbieten könntest.

Weiter so und nochmals besten dank !

Pät, Basel