Seite 1 von 10

Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 08:32
von Willi
Für die kommenden Tage scheint das Wetter einen für die Jahreszeit typischen Verlauf zu nehmen. Ein stabiles, sich selbst immer wieder regenerierendes Hoch blockt die atlantischen Störungen ab und sorgt für wunderschönes Herbstwetter, nur getrübt durch da und dort mehr oder weniger hartnäckige Nebel- oder Hochnebelfelder. Ich erinnere mich, dass soche Wetterlagen sich oft bis weit in den Oktober hinziehen, und frage mich gleichzeitig, wie gut diese bekannte Wetterlage auch statistisch als Singularität hervorsticht. Gibt es Informationen dazu?

Anbei eine Vorhersagekarte GFS, zur Illustration.

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 09:56
von Dr. Funnel
Lieber Willi

Da ich gerade einen Artikel über dieses Phänomen schreibe, können Dir folgende zwei Sätze (daraus zitiert) Deine Frage hoffentlich zum grossen Teil beantworten.

"Im September gibt es bei uns fast jedes Jahr eine der schönsten und beständigsten Wetterlagen über Mitteleuropa. Die Ursache dafür ist ein Hochdruckgebiet über Osteuropa, das trockene Luft nach Mitteleuropa führt. Die Herbstsonne ist sehr angenehm und im Gegensatz zum Hochsommer bleibt die Hitze aus.
Das schöne Wetter kann mehrere Tage bis Wochen andauern und reicht manchmal noch bis in die ersten Oktoberwochen hinein. In den Wetterstatistiken ist diese Schönwetterperiode seit ca. 200 Jahren nachweisbar und in den Bauernregeln ist sie seit Jahrhunderten als "Altweibersommer" bekannt.

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 11:01
von Willi
Hallo Andreas, hast du allenfalls Quellenangaben?

Da es den Wetter-Blog im Support-Forum mittlerweile auch schon seit bald 5 Jahren gibt, habe ich mal die Trockenperioden in der letzten September-Dekade nachgeschaut:
2007: 19.9. - 23.9.
2008: 19.9. - 23.9., 26.9.-29.9.
2009: 22.9. - 4.10
2010: 18.9. - 23.9.
2011: 20.9.-...
Also richtig schön langes und stabiles Hochdruckwetter gab es eigentlich nur 2009. Wäre noch spannend, frühere Jahre anzuschauen.

Gruss Willi

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 11:16
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich habe mal beim Klimaverlauf der Station Zürich nachgesehen (Quelle MeteoSchweiz) und halte den "Altweibersommer" als wiederkehrendes Phänomen für stark übertrieben. Es ist eher, wie so oft, ein "menschen-gemachtes Phänomen", nämlich dass man sich an die schönen Zeiten gerne, an die schlechten jedoch nur ungern erinnert ;)

Von 1981 bis 2010 (letzte 30 Jahre) gab es nur die Jahre 2009, 2005, 2000, 1997, 1991, 1987, 1986, 1985 und 1983 mit einer längeren Trocken- und Schönwetterphase im Zeitraum von mitte Sept. bis anfang Oktober. Allerdings könnte man noch die Jahre 2001, 1999 und 1995 dazu zählen, dort begann eine Schönwetterperiode allerdings erst im Oktober, 2001 gar erst ab mitte Oktober.

Aber insgesamt kommt man höchstens auf ca. 1/3 aller Jahre, wo diese Phase wirklich zutrifft. Ist das dann eine Singularität?

Gruss, Uwe

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 11:23
von Michael (Seon)
Hallo zusammen

1/3 deutet eher darauf hin, dass es nichts besonderes ist. So im Stile von 1/3 schön, 1/3 wechselhaft, 1/3 schlecht.
Ausserdem gibt es auf der ganzen Erde spezielle Bezeichnungen für solche Phasen. Ich wage zu bezweifeln, dass es an so vielen Orten tatsächlich zu einer überdurchschnittlichen Häufigkeit kommt.

Gruss, Michael

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 13:01
von Federwolke
Angenommen, IRGENDWANN zwischen Mitte September und Mitte Oktober findet alljährlich 5 bis 10 Tage stabiles Hochdruckwetter statt, das als Altweibersommer im Gedächtnis haften bleibt, dann ist über die gesamte Periode eine Wahrscheinlichkeit von fast 100 % gegeben. Im Durchschnitt verschwimmt diese Singularität jedoch, denn man kann zwar nachweisen, dass der Altweibersommer regelmässig auftritt, man kann aber nicht genau sagen wann. Denn sowohl über die gesamten 4 Wochen gerechnet wie auch für jede Woche einzeln betrachtet ist keine statistisch signifikante Abweichung auszumachen. Jene welche sich für besonders gescheit halten, Wissenschaft aber als unnötig betrachten, behaupten daher gerne, es wäre ein menschgemachtes Konstrukt.

Mein persönlicher Eindruck ist, dass diese Singularität in den letzten Jahren gehäuft in der ersten Oktoberhälfte aufgetreten ist. Meist ist sie zwischen dem 10. und 15. Oktober zu Ende gegangen. Das weiss ich deshalb so gut, weil ich seit 2004 alljährlich um diese Zeit Ferien genommen hatte und mein Fotoarchiv lügt nie ;) Ganz extrem war es 2009: Vom 5. bis 8. Oktober hatten wir im Flachland Ostösterreichs noch Höchstwerte nahe 30 Grad, am 13. hat es in Wien geschneit. Aus meinen zwei Wochen Herbstferien sind eine Woche Sommerferien und eine Woche Winterferien geworden. Im Schnitt waren das also doch Herbstferien und es hat kein Altweibersommer stattgefunden, würden jedenfalls die ganz gescheiten unter uns schliessen...

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 14:11
von Alfred
Sali zäme

Zürich, 8. September bis zum 30. Oktober; 61-90 Mittelwert 850 hPa auf NCEP/NCAR reanalysis bezogen.

Bild

Der «Federewolkebuck» ist ab 8. Oktober (Beginn Anstieg) deutlich zu sehen.  (genau da oben) 

Gruss, Alfred

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 14:17
von Uwe/Eschlikon
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... sommer.pdf

Gemäss dieser Publikation ist der Altweibersommer vor allem ein "Mitte-Oktober-Phänomen" und besonders in den Bergen ausgeprägt, da die Unterländer dann gerne schon im Nebel stecken. Hier im Forum wurde aber der Zeitraum von Mitte September bis Mitte Oktober als Zeitperiode genannt. Und was eben diesen Zeitraum angeht, bleibe ich bei meiner Aussage. Ich meine, in jeder Zeitperiode, die über 30 Tage geht, kann eine Periode von mehreren sonnigen, trockenen Tagen ausgemacht werden, die in mehr als 50% der Fälle eintritt. Aber vielleicht bin ich ja zu böd dazu, dass auszuwerten :-X

Uwe

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 17:22
von Federwolke
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Ich meine, in jeder Zeitperiode, die über 30 Tage geht, kann eine Periode von mehreren sonnigen, trockenen Tagen ausgemacht werden, die in mehr als 50% der Fälle eintritt. Aber vielleicht bin ich ja zu böd dazu, dass auszuwerten :-X
Wenn die Pflege der "Standesfehden" nicht wichtiger wäre als die Sachlichkeit, hättest du festgestellt dass ich eigentlich genau dasselbe mit etwas anderen Worten geschrieben habe. Wenn du etwas auswerten und beweisen oder widerlegen willst, musst du erst mal ganz genau wissen, wonach du in welchem Zeitrahmen suchen musst und dies dann in Relation zueinander bringen. Leider meinen einige, das sei kinderleicht und dafür brauche es doch gar keine Wissenschaft, aber wenn dann die vermeintlich einfache Auswertung wegen eines kapitalen Denkfehlers (hier die Hernahme einer Mittellandstation in Zeiten negativer Strahlungsbilanz) nicht zum gewünschten Resultat führt, ist es schon wieder die böse Wissenschaft (und diesem Fall in Zusammenarbeit mit den noch böseren Medien), die uns einen Bären aufbinden will. So funktionieren die meisten Stammtischreden - leider auch über Probleme, deren Lösung für unsere Zukunft von existenzieller Bedeutung ist.

Sollte dein letzter Satz der erste Schritt zur höheren Erkenntnis sein, dann beglückwünsche ich dich dazu. Nach jahrelanger Erfahrung mit deinem Diskussionsstil über wissenschaftliche Themen würde es mich positiv überraschen. Die Verinnerlichung von Studien wie jene der MeteoSchweiz, die du oben gepostest hast, bevor du hier in die Tasten haust, würde jedenfalls nicht schaden.

Re: Altweibersommer

Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 20:58
von Chicken3gg
Wie dem auch sei - dieses Jahr findet definitiv ein "Altweibersommer" statt.

Meteoblue will sogar nochmals deutlich sommerliche Temperaturen bei mir - ganze 9 Tage lang 25°C oder mehr - bis am 2. Oktober!
Bild
http://www.meteoblue.com/de_CH/wetter/v ... h_109/b/54

MeteoSchweiz ist nicht ganz so optimistisch, aber mit Temperaturen um 23°C auch ganz nett :-D

Vielleicht gibt's dann Anfang Oktober einen erneuten Saisonabschluss mit einem schönen Gewitterchen ;) (wäre dann schätzungsweise der 5. Saisonabschluss dieses Jahres :mrgreen: :unschuldig: )


Achtung Glaskugel (wobei die Wetterlage ja ziemlich stabil ist): GFS übrigens mit 850er Höchstwerten bis 17°C - dies Ende September!
Bild