Seite 1 von 2

FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 16:29
von Cyrill
Hoi zäme
Mein relativ detailiertes Forecast, welches ich während der letzten zwei Stunden hier geschrieben habe, ist ins Nirwana verschwunden :fluchen:

Ich mach's nun kurz:
Tiefdruckzentrum nördl. Schottland am Samstag wandert nordwärts vor die Küste Islands. Am Sonntag Bildung eiens Teiltiefs über der Nordsee. Daran hängt die KF. Sie kommt zwar etwas spät, doch mit vorlaufender Bodenkonvergenz. Einfluss der Okklusion auf die KF eher marginal. Zudem LW-Trog-Durchgang mit WLA aus SW, sogar subtropischen Ursprungs. 12z Tmax vorallem im Osten der CH =/> 28° Grad C. CAPE gut, TP's gut, 700er-Feuchte tiptop; 10m-Wind dreht im Tagesverlauf von NW auf SW; schöne SW-Komponente für präfrontale Auslöse.... Jura, Basel, Rheingraben, Vogesen usw. Mittelland gg. NO und entlang der Voralpen, z.T. Starkgewitter... (am Abend). Hagelwahrscheinlichk. > 2cm im Raum sw-Schwarzwald / westl. der Vogesen (spät. Nachm. / Abend).

Kärtchen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Bei Keraunos sieht man dies bis jetzt etwa so:

Bild

Dimanche, piloté par un minimum dépressionnaire positionné au large immédiat de la Grande-Bretagne, entre l'Irlande et l'Islande, l'axe d'un thalweg de courte longueur d'onde pivote sur le nord-ouest de la France. Un vigoureux flux d'ouest/sud-ouest cyclonique se met en place à l'avant du thalweg. La masse d'air devient chaude et humide sur l'ensemble du pays avec des valeurs de thêta' w à 850hPa comprises entre 17 et 20°c, ponctuellement jusqu'à 22°c.

+ Entre les reliefs Pyrénéens, le Massif-Central et les régions du nord-est, le flux devient cyclonique dès la fin de matinée, en liaison avec l'approche d'un thalweg thermique de courte longueur d'onde. La masse d'air, d'origine tropicale, devient chaude et très humide avec des valeurs de thêta' w à 850hPa comprises entre 16 et 22°c. Les profils verticaux se dotent dès la fin de matinée d'une forte instabilité, caractérisée en milieu d'après-midi par des valeurs de MUCAPE atteignant 1000 à 1500 J/kg, MLCAPE proche de 1000 J/kg pour des MULI et SBLI négatifs. Ces valeurs sont ponctuellement plus fortes dans la zone à risque d'orages forts avec une MUCAPE atteignant parfois 2000 J/kg pour des MULI < -6°K. Ces fortes valeurs d'instabilité favorisent l'occurrence de déclenchements convectifs dès la matinée sur le sud de la zone visée, dans un contexte convergent en basse couche.

En début d'après-midi, une configuration simultanée d'entrée droite/sortie gauche de deux branches secondaires de courant-jet avec cassure sur le nord du pays place l'ensemble de la zone visée en situation de forte divergence d'altitude avec d'intenses ascendances synoptiques qui font office de forçage.

Notons également qu'une convergence de basse couche se dessine rapidement, elle fait également office de forçage sur la convection qui évolue très rapidement jusqu'à l'orage dès le début d'après-midi.

L'activité orageuse reste généralement sous une forme modérée avec fortes précipitations ponctuelles et/ou petites chutes de grêle mais pourrait être rendue forte du Lyonnais à l'Alsace par un risque simultané de lames d'eau excessives (MOCON significative, potentiel en eau précipitable sur la colonne troposphérique proche de 45mm) et/ou de chutes de grêle ponctuellement significatives (HCAPE proche de 800 J/kg).

Le risque orageux se maintient jusqu'en soirée et première partie de nuit suivante sur le nord-est de la zone visée.

http://www.keraunos.org/prevision-orage ... terme.html

Und ich schätze mal ein Level 1 liegt durchaus drin; würde dann also etwa so aussehen:
Bild[/url]

Hier Okklusion und KF-Verlauf um 18z eingezeichnet.

Gruss Cyrill

PS: wäre schön, wenn sich einige an der FCST-Diskussion beteiligen würden.

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 18:45
von 221057Gino
Hallo Cyrill

Gut gesehen und Respect für die klare Synopsis

DWD Germany
Loop

Bild

Sorry die Sprache ( aber kann man leicht verstehen )
Es geht um die Convergence Line und der KF

Wenn ich was für mich Speichere ( Archiv ) schreibe ich immer auf italienisch

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: Fr 12. Aug 2011, 21:22
von Cyrill
Ciao @ Gino

Danke für's Feedback und die Animation.

Im neusten Run (12z, 12.08.11) VT 12z, 14.08.11) des DWD, sieht man bereits dieses Teiltief / abgeschlossenes Randtief, welches ich erwähnte und ich aus den GFS-Karten interpretiert eher im Bereich von Dänemark (valid 18z) angesiedelt habe (statt an der deutsch-holländischen Grenze). Die Kaltfront scheint aber eher langsam nach Osten zu wandern; mal sehen ob dies gewittertechnisch eher Vor- oder Nachteile bringt (bezogen natürlich auf die Möglichkeit, dass am Abend mehrere Wellen für schöne Blitzaufnahmen vorbeiziehen, oder die Blitze in einem breiten NS-Band eingelagert sind).

Bild

Gruss Cyrill

Edit:
Vom 06z-Lauf bis zum 12z-Lauf (run 12.08.11) bereits wieder (in Basel/Rheingraben) die CAPE von 1'200 J/kg auf 900 J/kg heruntergerechnet.... / LI nur noch -4 (ex -5); gefällt mir nicht so...

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: So 14. Aug 2011, 02:20
von Cyrill
Gestern am 13. August wurde einiges heruntergerechnet, mal ein Trockeneinschub auf 700 hPa gesehen, dann wieder eliminiert, usw.; ein ständiges Hin und Her.
Interessanterweise gleichen sich die aktuellen GFS-Karten wieder denjenigen im Eingangspost, nur nicht auf VT 18z, sondern rd. 3h früher auf VT 15z.

So dürfte am frühen Nachmittag, während es im Jura und im Raum Basel schon losgeht, im Mittelland, Zentral- und Ostschweiz ein leichter Deckel noch etwas hinderlich wirken, was im Zusammenhang mit etwas NW-Wind vor der durchlaufenden Konvergenzlinie für < 40% Cloudcover, d.h. für leichte bis mittlere Bewölkung sorgen dürfte. Bei Tmax von 28° Grad C, TP's von bis zu 19° Grad C usw., sehe ich ein gutes Setup, mit fast einer klassischen SW-Lage am frühen Abend.
Um ca. 1330-1400z entlang der Voralpen, vornehmlich Interlaken, Napfgebiet die erste Auslöse in Richtung Luzern, Zug, Albis, Rüti (ZH), Linthebene, Appenzell, Rheintal; später ausdehnend ins Mittelland, ganze Zentral- und Nordostschweiz. Die Gewitterlinien schätze ich als relativ langsam ein. Entlang der nördlichen Schweizergrenze, Bodenseegebiet, aber auch im Südschwarzwald, Rheingraben, Vogesen usw. sind z.T. starke Windböen modelliert. Vereinzelte Hagelzüge schliesse ich nicht aus. Selbst wenn bei GFS die Gewitterwahrscheinlichkeit in den Nordvogesen hinausgerechnet wurde, sehe ich dort ein grosses Potential - und lasse deshalb mein Lvl 1 im Kärtchen stehen (u.a. wg. beachtlichen Böenspitzen).

Das Timing von durchschwenkender Trogachse, Ankunft der Feuchte, Erreichen hoher CAPE, ankommender, vorlaufender Konvergenz, vorstossendem Keil, Windsprung von NW auf SW usw. erachte ich als sehr positiv.
Mal sehen, was Estofex und Keraunos zur Lage meinen...

Gruss Cyrill

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: So 14. Aug 2011, 02:55
von 221057Gino
Hallo zusammen
Mal sehen, was Estofex zur Lage meinen
Apropos Esofex
Estofex ist in letzter Zeit viel in Ruhestand

Bild
===
Off Topic

Ex Franklin auf unseren Breiten sichtbar

DWD Germany
Loop

Bild

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: So 14. Aug 2011, 09:00
von 221057Gino
Hallo zusammen

Was ist bei Estofex los ?
Seit gestern 13.08.2011 Ruhetag ...

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: So 14. Aug 2011, 10:38
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ich wundere mich das das Forum so ruhig ist, (es wahren ja kaum alle an der Streetparade ;) ) Im Moment schrauben die Modelle die Niderschlagsmengen ganz schön rauf, besonders an den Voralpen und im Voralpennahen Mittelland, da werden nun verbreitet über 50mm in den nächsten 24h erwartet lokal noch einiges mehr, es sieht so aus als würde die Voralpen schiene ab dem späteren Nachmitag anspringen und bis in den frühen Montag morgen aktiv bleiben und am Morgen gibts dan mit der Front noch einen heftigen niderschlagsschub der dan teilweise zu Problemen führen könnte. (wen nicht schon am Abend und in der Nacht)
Ich denke bei dieser Lage kan man von einer "Sandwichlage" sprechen.

Hat vieleicht jemand ein par COSMO und EZ Niderschlagssummenkärtchen? :)

Gruss

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: So 14. Aug 2011, 10:45
von Cyrill
Bild

Gino, was guckst Du Estofex Bild

Guckst Du Keraunos (Lvl 2/4); entspräche bei Estofex etwa Lvl 1/3...
Bild

NIVEAU 2/4 EN RAISON D'UN RISQUE DE GRELE LOCALEMENT > 2 CM ET D'ABONDANTES PRECIPITATIONS SUSCEPTIBLES DE PROVOQUER DES INONDATIONS LOCALES



La zone ciblée est soumise à une forte instabilité (MLCAPE de 1600 J/kg, MULI de -6°K), et à des forçages plus dynamiques que sur le reste du pays.
Une branche de jet circulant sur le nord-est de la France positionne la zone en entrée droite de courant-jet, accentuant de fait la divergence en altitude.
Dans les basses couches de l'atmosphère, une convergence des vents se met en place à l'avant de la limite frontale devenue moribonde. Aisni, un thalweg de surface se constitue des Cévennes aux Alpes et au Jura.
Rapidement, la convection devient profonde sur l'est du Massif-Central puis se généralise à l'ensemble de la zone.
Malgré des valeurs de cisaillements profonds atteignent tout juste 15 m/s environ, les orages devraient pouvoir s'organiser de manière assez durable.
Des cellules orageuses parfois vigoureuses, avec possibles amorces supercellulaires, pourront générer des chutes de grêle et d'abondantes précipitations surtout sur la région Rhône-Alpes et le Jura cet après-midi.
Des lames d'eau supérieures à 50 mm pourront être enregistrées sur la zone visée.
Des rafales convectives de 60 à 80 km/h accompagneront les orages les plus marqués ; des valeurs proches de 90 km/h n'étant pas exclues à proximité du Jura.

En cours de nuit, le front froid balaie les régions alpines, avec un caractère orageux en déclin.

http://www.keraunos.org/prevision-orage ... utlook.htm

Also wie ich oben schon erwähnte, rechtfertigen die Böenspitzen von 90 km/h in der Nähe der Gewitterlinien entlang des Jura und lokaler Grosshagel > 2cm ein Lvl 1/3...
Man beachte auch den im Nordosten Frankreichs erwähnte Ast des 300 hPa-Jets, offenbar mit guten Divergenzwerten im "right-entrance"-Bereich (= zusätzliche Hebung).

Gruss Cyrill

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: So 14. Aug 2011, 11:00
von 221057Gino
Hallo zusammen

@Cyrill ( Hoi )
Danke für Feedback ( Keraunos )
Ja kenne ich ( schade wegen Modelle )
Viele sind jetzt Pay ...
===
Hier noch das aktuelle Satbild ( siehe Frankreich )

Bild

Re: FCST, 14.08.2011, Gewitter

Verfasst: So 14. Aug 2011, 11:05
von 221057Gino
Hallo

Hier noch GFS ( 0.5° ) aus Meteo SudEst ( France )

Bild

Bild

http://www.meteosudest.org