Seite 1 von 2

FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 19:08
von Willi
Für einmal scheint mir das Timing des heranrückenden Gewittertroges recht gut mit dem Tagesgang der Sonneneinstrahlung zusammenzupassen. Die synoptischen Parameter sprechen eigentlich durchwegs für Gewitter in der 2. Tageshälfte. Stellvertretend anbei die abs. Vorticityadvektion 300 hPa, Vorhersage Freitag 18z.

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 20:27
von B3rgl3r
Komisch, schon wieder so ruhig hier drin... :roll: Ferienzeit ?

Der (GFS) KO-Index für die CH 5.8. 18Z ist nicht von schlechten Eltern. Bis -50 in den Östlichen Voralpen.
Soaring ebenfalls hoch (>35) @ 18Z

Imho könnte das morgen örtlich richtig scheppern :-?

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 23:51
von Cyrill
Hoi @ Willi

Wäre natürlich schön, wenn es so käme - ohne Frage. Doch ich sehe die Sache nicht so eindeutig; zumal z.B. Cosmo2 bis jetzt kaum reagiert und WRF zurückhaltend ist. Nur GFS gibt da ziemlich Gas....

Item:
An einem Tief südwestlich von Island hängt eine Okklusion, die nach Skandinavien reicht. Daran anschliessend überquert eine von zwei Warmsektoren unterbrochene Kaltfront langsam den europäischen Kontinent von West nach Ost. Sie ist leicht schleifend.

Bild

Meiner Meinung nach lässt sich jetzt schon, 15 Std. vor dem Termin (aktuell 23:00 MESZ bis morgen 12z), die Struktur und den Verlauf der Front erkennen (KF Westküste Frankreichs bis westlich von Südportugal).
Bild

Man sieht auf den nachfolgenden beiden Karten schön, wie wir auf die Vorderseite eines LW-Troges zu liegen kommen, wobei die Trogachse um 18z noch über Westfrankreich verläuft.

Bild
Bild

Ein in den Medien als Zwischenhoch bezeichneter Höhenrücken ist zwar schwach ausgebildet, scheint aber einen entscheidenden Einfluss zu haben (s. heute; Karte 05.08.11 ooz)

Bild

Solange dieser bis zum Termin nicht abgebaut ist (Drucktendenz fallend), sehe ich für Gewitter nur eingeschränkt Entfaltungsmöglichkeiten. Bei WRF ist 12z der schwache Rücken noch ersichtlich.
Bild

Sowohl WRF und GFS modellieren dessen Unterbrechung; und so zieht sich das schwache Hoch nach Osten zurück, nicht ohne aber über dem Alpenkamm um 18z eine "Nase" zurückzulassen.

Bild

Durch den antizyklonalen Einfluss haben wir in Norditalien SO- bis O-Wind und nördlich des Alpenkamms leichten Föhneinfluss mit steigender Drucktendenz:

Bild

Die 700er-Feuchte ist wohl kein Problem....
Bild

...und CAPE sind auch ordentlich gerechnet, wobei die CIN-Werte nicht flächendeckend gleich zu sein scheinen.
Bild

Ich poste nicht alle Karten; aber die TP's sind mit rd. 18° Grad Celsius auch gut usw.

Trotzdem: wenn man sich die obige ThetaE 850er Karte anschaut, ist eine markante Front nicht zu erkennen. Also so wetteraktiv scheint diese Front nicht zu sein; allenfalls auch (wie vor einigen Wochen), weil der Warmsektor niederschlagsärmer daher kommt. Mit orografischer Unterstützung reicht es dem Alpenkamm entlang und an den nordöstlichen Voralpen schon zu lokalen Gewittern, was auch in der dbz-Karte um 15z erkennbar ist:
Bild

Ich sehe sie aber eher am späteren Nachmittag; am Abend ist der "Pfuuus" draussen. Für die Region Genf / Südjura und Südostfrankreich sehe ich die Gewitterwahrscheinlichkeit besser, als z.B. für das gesamte CH-Mittelland. Im Tessin aber Abends die volle Kanne aus Südwest von Varese her. Da geht der Punk ab!!!
Bild

Fazit:
Bei teils wechselnder Bewölkung im Verlauf des Morgens vom Jura her Bewölkungszunahme. In der Zentral- und Ostschweiz kurze Aufhellung mit kurzfristigem Föhndurchbruch. Vereinzelte Niederschläge bei Basel und im Südjura, sonst trocken bis ca. 14 30 Uhr. In Alpennähe Zunahme der Quellbewölkung; einzelne Schauer und Gewitter. Um ca. 16 30 Uhr die ersten lokalen Gewitterlinien entlang der Voralpen von Luzern über Einsiedeln ins Appenzell / inkl. Bünderland.
Gg. 19 00 Uhr eine "die letzte beissen die Hunde"-Zelle in Richtung Rheintal / Allgäu - während in Ulm und um Ulm es m-ulm-ig werden könnte...

Update morgen, wenn die aktuellen Cosmo2-Läufe draussen sind - und natürlich Estofex...

Gruss Cyrill

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 01:05
von Cyrill
Sodele: seit kurzem ist nun das Estofex-Bulletin draussen.

Bild

SYNOPSIS

A deep trough/low west of UK will be the focus for today's activity. An associated mid-level jet advects moisture well to the north across central Europe. A weak short-wave trough is still in place over the Balkans, affecting the SW part of Peninsula. At surface, a cold front moves across the W-CNTRL Europe and rounds towards NW across SW Scandinavia around the SFC low over North sea.

... NE Iberia into central France ...

A SFC cold front and an upper level disturbance arrives into western Europe towards the afternoon hours, providing some QG forcing. Warm and unstable airmass remain in place ahead of it. Storms should first initiate along the convergence zones over the complex terrain of NE Iberia and central France, then also along the frontal boundary. Combined with moderate instability and at least around 10-15 m/s of deep layer shear, organized severe storms will be possible. Those could locally bring some large hail and strong winds. Given the high PWAT values, local flash floods are possible as well.

Elswhere, marginal instability and low shear precludes any severe storms to occur, so mostly daytime driven activity is expected. Some overlaping seem likely to occur along the lifting front into SW Scandinavia, but too low probabilities to warrant a threat level 1.

http://www.estofex.org/

Mit "Elswhere" ist natürlich auch die Schweiz gemeint...., die noch im gelben Gewitter-Spaghetti (50%) integriert ist. Aber eben, selbst die GFS-lastige Interpretation geht von einer "marginal instability" aus.
Gruss Cyrill

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 06:43
von Stefan im Kandertal
Wow das hat schon gut reingehauen im Mittelland in der Nacht ;-). Gabs auch Gewitter? Wird schon langsam unheimlich da. So viel ohne, dass etwas gerechnet wurde. Und keine 24h trocken (wir haben seit 31 Std. Trocken) :-D. Das kann ja noch heiter werden heute wenns schon so anfängt.
Da weiss ich nicht recht obs wie nach cosmo jetzt dann ab Nachmiitag nur noch die Alpen trifft. Wär ja zu schön was die rechnen. Alles innen durch. Also z. B. Kandersteg ;-). Die anderen Modelle wollen aber auch dem Jura entlang.

Sonnig wirds nun mal noch nicht. Was auffällt, man muss 12-13 Grad am Morgen schon als kühl ansehen :warm:. Tja und wenns nächste Wochen überhaupt abkühlt gibts kaum Niederschlag. Aber bis dahin einiges als Regen bis zum Jungfraujoch.

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 08:08
von Willi
@Cyrill: deine Einschätzung passt recht gut zum aktuellen Cosmo, welches die Musik ausschliesslich in den Voralpen, Alpen und Südseite sieht. Ach GFS ist anders als gestern, mit Feinheiten, welche genau angeschaut werden müssten..., und ob's für gute Sonneneinstrahlung reicht? Abwarten.

Gruss Willi

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 10:14
von Alfred
Sali zäme

Komisch! Je engmaschiger die Modelle, desto weniger Nieder-
schlag (bis keinen) in Zürich Stadt. Nicht mal am Samstag!

Gruss, Alfred

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 11:17
von Cyrill
Hoi @ Willi

Vielen Dank für Dein Feedback!

Also die Mets bei Keraunos sind ja auch nicht gerade ausufernd vor Begeisterung (Auszug):

"En altitude, la dynamique atmosphérique mise en jeu reste très pauvre, sans forçage organisé à grande échelle.
Dans les basses couches, il faudra compter sur la constitution de petites zones de convergence près du sol pour forcer la convection, qui deviendra cet après-midi rapidement profonde."

http://www.keraunos.org/prevision-orage ... utlook.htm

Interessantes Bild um 08 30 Uhr MESZ: Mitten in der "Suppe" bildete sich eine kurz blitzaktive Zelle bei Paris, die gleich wieder zerfiel. Zeigt mir in aller Deutlichkeit, dass Siedlungsgebiete mit grossflächig versiegelten Zonen einen erheblichen Einfluss auf die konvektive Energie eines Luftpakets haben können.

Bild

Ein aktueller "Fingerabdruck" vom Spielverderber:
Bild

Gruss Cyrill

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 11:59
von Alfred
 
3 stündiger Niederschlag 09:00Z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png

Grossraum Paris; Aktuell 09:00Z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif

Gruss, Alfred

Re: FCST: Gewitter 05.08.2011

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 15:37
von Willi
Es lohnt sich bestimmt, die Modellkarten mit dem Sat-Bild oder auch dem Radarbild zu vergleichen und so Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu ziehen. Aus diesem Grund zeige ich die folgenden Karten und Bilder im FCST, nicht im NOW.

Zunächst mal die 300 hPa Vorticityadvektion für 12 UTC (14h Lokalzeit, GFS Modellrun, der um 06 UTC startete. Quelle: wetter3.de
Bild

Auffällig ist das rote Vorticityband, welches sich schräg über Frankreich, westlich der Schweiz, hinzieht. Dieses Band markiert die Vorderseite einer schwach ausgeprägten Trogachse im Druckfeld. Genau dieses Vorticityband passt recht gut zum Wolkenband im Sat-Visbild in der gleichen Region. In diesem Wolkenband sind auch Niederschlagszellen eingelagert, keine grosse Aktivität, aber das könnte sich ändern.

Satbild 12 UTC, Quelle: sat24.com
Bild

Donnerradar 3D 12 UTC
Bild

Und nun zur Prognose 18 UTC: da liegt das Vorticityband genau über der Schweiz, sogar etwas ausgeprägter als 6 Std. früher. Eigentlich ist der Schluss naheliegend, dass in diesem Band auch Schauer und/oder Gewitter zu erwarten sind. Quelle: wetter3.de
Bild

Also ich erwarte in den kommenden Stunden weitere Action, über die Stärke kann man sich in guten Treuen streiten. Es wird wohl in einigen Regionen noch etwas Sonne geben, das könnte die Aktivität noch etwas anheizen. Die aktuell orographisch getriggerten Zellen im Jura passen gut und könnten sich im Vorfeld des Bandes prächtig weiter entwickeln.

Gruss Willi