Seite 1 von 3

FCST: Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: So 26. Jun 2011, 17:45
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ich denke die Kommende Gewitterlage ab Dienstag Abend hat einen FCST Tread verdient, Ich denke besonders am Dienstag Abend könte es bereits spannend werden.
GFS Rechnet sehr hohe Taupunkte und CAPE werte, zudem werden über den Bergen (V.a Jura) auch mässige Konvektive Niderschlagssignale gerechnet.
Was sicherlich nicht förderlich ist, ist das sich über uns noch eine kleine hochdruckbrücke befindet.

Bild

Bild

Am Mittwoch wirds dan wohl schwülwarm aber auslösen dürfte es bereits vor dem Mittag was eher gegen kräftige Gewitter spricht, dafür komts dan am Abend und in der Nacht auf Donnerstag gemäs GFS besonders in der Ostschweiz zu kräftigen Gewittrigen Niderschlägen, auch EZ hat diese Starkniderschläge drinn wen auch nicht so heftig wie GFS.
Der Jet greift auch schön weit nach Süden aus was für zusäzliche Dynamik sorgen dürfte.


Bild

Mich würde es Interessieren was diese kräftigen Niderschläge verursacht? Ich kan in den Karten nur eine mäsig bis schwache Nordstaulage als mögliche auslöse erkennen, bin aber auch überhaupt nicht der Karten spezi. ;)

Bald kommen die neusten läufe raus da bin ich mal gespannt.

Gruss
Gruss

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 00:09
von Michi, Uster, 455 m
Sehr spannende Sandwich-Lage auf Mittwoch. Das Hoch wird regelrecht in die Zange genommen (siehe 500 hPa-Karte unten), auch Omegahals genannt, Trog im Westen und Osten, Niveauabbau, Divergenz, Hebung. Gleichzeit Kaltadvektion in unteren Schichten von Nordwesten her, die feuchtwarme Luftmasse mit feuchtpotentiellen 850 hPa Temperaturen von 65 Grad wird an den Alpen ausgequetscht (siehe Theta E und Temperatur 850 hPa Cosmokärtchen unten). Grosse Niederschlagsmengen an Voralpen sind die Folge. Es wird endlich mal so richtig interessant!

Bild
Bild
Bild

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 02:19
von Cyrill
Hoi @ Christian Schlieren

Danke für die Threaderöffnung.
Tja die CAPE...; wieder einmal verlockend. Und wenn man mal bereits den morgigen Montag anschaut (über Frankreich), obwohl die Skala von dieser Karte bei 2'500 J/kg endet.

Bild

Der Dienstag nicht minder rosa (auch ohne rosa Brille :lol: ) Und bei Lightning-Wizard am Dienstag 15z doch für Europa eher ein seltener Anblick von CAPE weit über 3'000 J/kg.
Bild

WRF am Dienstag 15z sogar mit traumhaften Werten gg. 4'000 J/kg (CAPE) :shock:

Bild

Aber ich denke, Estofex hat's diesmal ganz gut eingeschätzt; und so wird die "Suppe" nicht so heiss gegessen, wie sie gekocht wird (denke ich mal) und sie schreiben in einer Passage:
"While whopping 4000 J/kg MLCAPE of GFS seems unlikely, we expect 1000 to 2000 J/kg MLCAPE over the level 1 area with up to 3000 J/kg MLCAPE next to the surface boundary, where moisture pooling will be maximized (e.g. level 2 area)."

Quelle: http://www.estofex.org/

Die KF kommt ja nur sehr langsam voran: ".....along a slowly eastward moving cold front, which crosses the highlighted areas during the forecast from west to east."
Könnte aber auch uns in den folgenden Tagen beschäftigen: "This potential feature has to be followed closely in future model runs."

Für die Schweiz sehe ich am Dienstag (28.06.11) keine Gewitter. Hingegen im Pariser Becken (Frankreich) bis hinauf in die Benelux-Staaten (anfänglich eher küstenseitig) sind Superzellen wahrscheinlich. Aufgrund des stationären Bodentiefs und der Strömungsverhältnisse, rechne ich sogar mit einer quasistationären U-Shape-Auslöse (was auch an den regional sehr hohen NS-Mengen erkennbar ist).
Siehe Thomson-Index:

Bild

Aber eben, wie gesagt (für die CH auf jeden Fall): Bei diesem "f...."-trockenen 700er bleibt die Gewitterwahrscheinlichkeit gegen 0%.
Bild

@ Michi Uster /KLosters
Den Mittwoch betreffend: Ich habe diesen Omegahals und die Theta-E auch gesehen, kann mir aber im Zusammenhang mit der Feuchte und den Streamlines keinen Reim machen. Wie habe ich die Strömungszone zu interpretieren, welche im Grenzbereich der beiden HT's markiert sind. Ist es eine Gegenstromlage? Kommt allenfalls die frontvorderseitig advehierte Luft aus Nordafrika (Sahara)?

Gruss Cyrill

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 05:05
von Michi, Uster, 455 m
Es wird konkreter, Cosmo7 Mo00z-Lauf macht 12-Stundenniederschlag an den östlichen Voralpen punktuell bis 100 mm. Kein Wunder bei Taupunkten von 18 Grad und Nullgradgrenze auf 4000 m und dort voll gesättigt. Selten oder schon ewigs lange nicht mehr gesehen, volle Keller sind vorprogrammiert:

Niederschlagssummen Mi12-Do00z, Cosmo7:
Bild

Vorhersagesondierung für Mittwoch 15z:
Bild

@Cyrill: Gegenstrom ist wohl nicht der optimale Ausdruck. In der Höhe hat man im Westen tendenziell SW-Wind, im Osten NW, da knapp östlich vom Höhenrücken, grundsätzlich aber recht schwachwindig. Unten setzt Kaltadvektion aus NW ein und hebt die Sauluft an den Voralpen.

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 09:19
von B3rgl3r
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:@Cyrill: Gegenstrom ist wohl nicht der optimale Ausdruck. In der Höhe hat man im Westen tendenziell SW-Wind, im Osten NW, da knapp östlich vom Höhenrücken, grundsätzlich aber recht schwachwindig. Unten setzt Kaltadvektion aus NW ein und hebt die Sauluft an den Voralpen.
Kannst du mir das genauer erklären ? Mit dem Begriff kann ich nur wenig anfangen :unschuldig:

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 12:11
von Markus Pfister
Was für eine brisante konvektiv durchsetzte Staulage in den Modellen für Mittwoch :help:

Siehe hier Theta-E, Lifted Index 850 (Showalter-Index) sowie Wind auf 850 hPa (der längste Pfeil beim Bodensee ist 15 Knoten).

Bild

Damit sind beim Niederschlagspotential der Phantasie ja kaum noch Grenzen gesetzt!

Bei Gewitterlagen ist es natürlich schwer zu sagen, was wann wo abgeht, aber wenn es ungünstig abläuft, kann es besonders entlang der zentralen und östlichen Voralpen örtlich durchaus 100 Liter oder sogar mehr geben.

Gruss

Markus

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 13:37
von Alfred
Sali mitenand

Das Gewölk und der Niederschlag. ECMWF Init: 27. 00Z; 48h bis 84 h.

Bild
Bild

Alfred

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 14:08
von Cyrill
Die Schweiz (für heute) ist ausser Frage....; bin inzwischen sogar skeptisch für Frankreich (trotz Lv1 von Estofex)... - bei diesen CIN-Werten :roll:

Bild

Heutiges Sat.-Bild:
Bild

Gruss Cyrill

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 18:58
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Zitat von Markus:
Damit sind beim Niederschlagspotential der Phantasie ja kaum noch Grenzen gesetzt!
Bild

Solche Niderschlagsmengen sieht man beim EZ im normalfall nur bei Südstaulagen :shock:

GFS sieht das ganze im Moment aber ganz harmlos

Gruss

Re: FCST Gewitter 28-29.6.2011

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 19:50
von Chicken3gg
Cosmo-2 sieht morgen Nachmittag schwache Signale am nördlichen Rand der Schweiz.

Sieht für mich als Laie eigentlich schon für morgen gesund aus:
Bild
Bild
Bild


Merkwürdigerweise sieht GFS auch für morgen nur 26°C für den Gitterpunkt bei Basel.
Bild


Konvektive Signale morgen am Jura, v.a. dem Schwarzwald, aber auch in den Alpen:
Bild