Seite 1 von 3
FCST Gewitter Starkregen 17-18.06.2011
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 20:43
von Christian Schlieren
Hoi zäme
In der Nacht auf Freitag Erreicht uns die nächste schleifende Kaltfront und diese könte für einiges mehr an Niderschlag sorgen als die heutige, Hauptsächlich dürften wieder die Zentralen und östlichen Voralpen betroffen sein.
GFS:
WRF:
UKMO NAE:
Was meint wohl COSMO dazu?
Gruss
Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 05:47
von Christian Schlieren
Hoi zäme
GFS nun mit gut 100mm in 24h an den Zentralen und östlichen Voralpen, für GFS reht aussergewöhnliche mengen!
Gruss
Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 10:25
von Rontaler
WRF nun mit Pilatusloch (Lee

) ...
Auch GFS ist nun verhaltener.
Gruss
Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 10:45
von Pät, Basel
mit weiterhin guter Sonneneinstrahlung liegt für den Westen/Jura heute doch fast mehr drin wie noch gestern. Dynamik ist in den späteren Nachmittag/Abend-Stunden ähnlich gut wie gestern. Dafür scheint heute die Feuchte schon viel früher da zu sein als noch gestern. Cape-Werte allerdings nicht so berauschend. Vielleicht aber auch unterschätzt aufgrund der höheren Sonneneinstrahlung als prognostiziert.
Takt: 19.2° klar steigend, rel. Feuchte deutlich höher als gestern mit 68%.
Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 11:03
von Thomas, Belp
Rontaler hat geschrieben:WRF nun mit Pilatusloch (Lee

) ...
Auch GFS ist nun verhaltener.
Gruss
Die Lee-Effekte wären mit dem starken Wetswind morgen gut zu erklären.
Das Bern-Süd-Loch käme dann wohl auch zum Tragen und wäre positiv für die internationalen Belpmoostage..
Aber holla! COSMO-2 lässt es ab heute Abend und die ganze Nacht durch strichweise v.a. den Voralpen entlang ja ordentlich krachen und schütten!
Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 11:15
von Stefan im Kandertal
Rontaler: Wird ein klassisches W-SW Wind Muster. Inkl. grosser Mittellandschütte, die durchaus warnwürdig sein könnte wenn man schon ab 30-40mm Warnungen in den Alpen macht. Aber dass es da unten bei solchen Lagen doch häufig sehr viel mehr regnet als hier oben ist wohl nur immer meine Einbildung (ebenso wies im Simmental viel mehr gibt)

.
Die reine Modellversion: Es beginnt im Flachland und arbeitet sich dann immer mehr Richtung Alpenrand vor wobei ausser in den Lee Löchern generell recht viel runter kommt aber auch da im Mittelland/Jura und angrenzend am ehesten gewittrige Anteile drin wären.
Letztlich kommts auf wenige Grad in der Windrichtung an ob wir fast im trockenen sitzen und alles am Alpenrand und im Mittelland/Jura runterkommt oder ob wir diese schmale nasse Linie wie beim GFS bekommen. Mein Tipp für mich selbst: Bis morgen Abend sich mit was anderem Beschäftigen und das Ergebnis in den Summenkarten und dem Forum nachlesen sofern hier nichts Besonderes läuft und dann erst ab 40mm in Riggisberg erschrecken.

.
Update:
Kaum geschrieben gehts mit dem GFS 6er genau in die Richtung, dass es im Westen NUR im Mittelland und Jura sehr nass wird. Dann der berühmte trockene Korridor und morgen gehts östlich vom BEO in den Alpen weiter. Damit wird irgendwie der Rest meines Beitrages schon hinfällig.
Noch ein Update: Ich glaube langsam, dass alle Abschnitte meines Posts stimmen könnten

. GFS in der WRF Ausführung ist grad wieder ganz anders als die grobe Version. Allerdings glaube ich nicht an konvektiven Ns. heute Abend bei uns. Den Rest lasse ich hiermit offiziell offen
Thuner: Naja im Sommer ist Thun eher bei den nassesten Ecken. Der Voralpenschiene sei Dank.

Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 11:28
von Matt (Thalwil)
Allegra
Mir ist ein Rätsel wie gestern doch schon mittelgrosse Euphorie aufkommen konnte. Zu vieles passte da nicht zusammen. Heute ist die Situation eine andere: Was gestern fehlte ist heute vorhanden und umgekehrt. Insgesamt schätze ich die Chancen für kräftige Gewitter als eher besser ein als gestern:
Dynamik passt besser, denn Trog und Jet greifen deutlich weiter nach Süden aus. Die Hebungszone im Left-Exit Bereich des Jet erfasst mindestens am Rande die Schweiz. Natürlich ist die Schichtung und das Feuchteangebot nicht gleich gut wie gestern.
Ich erwarte, dass Voralpen- und Juraschiene im Laufe des Nachmittags auslösen. Obwohl die Strömung ziemlich parallel zu diesen beiden verläuft, hoffe ich dass sich die eine oder andere kräftige Zelle verselbständigt und das Mittelland aufsucht.
Gruess, Mat
Jetstream mit Divergenz auf 300hPa heute um 18Z

Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 11:28
von Ben (BaWü)
Wirklich interessant. Das könnte gegen Abend hier da da nochmal Blitz und Donner geben

Vor allem im Schwarzwald wird echt einiges an NS gerechnet für die kommenden Stunden.
Estofex sieht heute sogar L1 für Jura, 3-Ländereck und SW-BaWü:
"During the afternoon hours, a strongly forced warm front consolidates over the W-Alpine region, lifting rapidly to the north. Latest synop data over SE-France and NW-Italy reveal surface dewpoints in the upper tens, so even bullish GFS calculation does not seem too unrealistic. However, CAPE difference between GFS and EZ remain significant. Also, scattered to widespread initiation is forecast with rapid clustering forecast, so discrete/longer lived thunderstorms are not expected to be too numerous right now. Nevertheless, 0-6 km bulk shear in the order of 20 m/s and similar shear in the lowest 3 km indicate an augmented risk of severe wind gusts and large hail during the initiation stage of any thunderstorm. Also, favorable speed/directional shear within the BL overlaps with modest CAPE, so at least a low end tornado risk will be included into the overall risk scheme. However, rapid clustering is forecast with a transition into a more stratiform rain shield after sunset, as CAPE decays. A 15 m/s LLJ over SE-France advects a very moist airmass into the NE-ward expanding cluster, so heavy rainfall will be an increasing risk, especially over SE-France, SW-Germany and most parts of Switzerland. "
(Quelle:
http://estofex.org/)
Man darf also vllt nochmal gespannt sein und evt. auf Wiedergutmachung von gestern hoffen.
Greez
Ben
Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 11:46
von Severestorms
Hoi Pät
Bin deiner Meinung. Heute Nachmittag könnte es wirklich was Leckeres für den Südwesten bzw. den Jura geben (Teil 1, Trigger: Warmfront). Vielleicht klappts ja heute mit ner Superzelle, wieso nicht mal wieder am Genfersee? Das wär doch was!
Keraunos und Estofex sind sich jedenfalls einig: Diskrete (vorlaufende) Zellen besitzen demnach nicht nur Superzellen-Potential, sondern aufgrund der Low Level Scherung auch ein gewisses (wenngleich eher geringes) Tornadorisiko.
A level 1 was issued for E-France and extreme W-Switzerland mainly for large hail, severe wind gusts and an isolated tornado event. During the night, locally excessive rainfall will be the main hazard.
Quelle:
http://www.estofex.org
Am Abend und in der Nacht auf Samstag dann Teil 2 mit der Kaltfront => starker (teils ergiebig und gewittrig durchsetzter) Regen, womöglich nicht nur an den Voralpen, sondern auch im Flachland.
Gruss Chrigi
PS: Am 9. Juni gab es in Nordostfrankreich übrigens den mutmasslich ersten Tornadofall im laufenden Jahr:
http://www.keraunos.org/dossier-tornade ... france.htm
Re: FCST Gewitter Starkregen 17-18.6.2011
Verfasst: Fr 17. Jun 2011, 12:08
von pasischuan
Thomas, Belp hat geschrieben:Aber holla! COSMO-2 lässt es ab heute Abend und die ganze Nacht durch strichweise v.a. den Voralpen entlang ja ordentlich krachen und schütten!
@ Thomas, da kann ich dir nur zustimmen.
Das aktuelle COSMO-2 Modell sieht den Durchzug der zweiten KF von weiter Südlich als gestern vorher, somit kommt da gemäss meiner Interpretation eine rechte Menge in der Linie Montreux - Bern - Luzern - St Gallen durch.(nicht nur MIttelland und Jura wie gestern) Teils ca 17mm/h scheint doch ein anhaltender kräftiger Regen zu werden. Die Front wird nach Einzug weiter südlich "abdriften", bin gespannt ob die Lee Effekte der Gantrischkette hier etwas ausmachen oder ob wir dank diesem "driften" in Thun auch jede Menge Nass (und hoffneltich auch Blitz und Donner

) erhalten.
Mal schauen ob Thun der Aussage eines der trockensten Gebiete der Schweiz nachkommen kann

Bei Schnee und Gewitter hoffe ich immer diese Aussage möge nicht stimmen

, bei Regen greife ich gerne darauf zurück

(Man nimmt was man kriegt oder

)
Gruss
pasischuan