Seite 1 von 1

Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 17:17
von Marco (Hemishofen)
Grossbrand im Wallis bei Visp, Bildstrecke von Radio Rottu RRO

SwissMetNet Kamera Rosswald Rtg West:
Bild

EUMETSAT FII:
Bild

Himmelsrichtungen sind Glückssache ;) :
Im Rhonetal weht ein kräftiger Südwind, der die Löscharbeiten erschwert.
Bild

Re: Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 17:29
von Reto Arosa/ZH/SO
Hallo Marco

War fast gleichzeitig mit dem Beitrag zu diesem Ereignis, nur in einem anderen Thread..

Hier nun die Kopie:

Oberhalb von Visp gibt es zurzeit einen grösseren Waldbrand. Kein Wunder, wenn man sich die Niederschlagsmenge von Visp in diesem Jahr anschaut. Mehr als 44,5 Liter pro Quadratmeter kamen in den letzten 4 Monaten nicht zusammen..

20 Minuten Beitrag mit Bildern und Videos:
http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer ... t-30971004

Monatliche Niederschlagsmengen Visp Jahr 2011:
Bild
Quelle MeteoNews int.

Grüsse Reto

Re: Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 18:03
von Kaiko (Döttingen)

Re: Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 18:28
von virtualsky
Hoi zäme,

Tatsächlich kann man - mit viel Good-will - auf diesem Link (achtung, läuft ab: http://www.sat24.com/zoomloop.aspx?ir=f ... t=46&lon=7 ) die Bildung von Cumulus über der Brandstelle sehen, welcher - inkl. Rauchsträhne - in Richtung Süden abzieht.

Beeindruckend...

Gruess,

Beat

Re: Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 18:35
von Marco (Hemishofen)
Der starke Talwind macht's den Feuerwehrleuten schwer, Konvektion und nördlicher Höhenwind
verteilen andererseits den Rauch grosszügig (Bildquelle: www.20min.ch ...

Bild[/url]
Bild

... nun kann man sich die Frage stellen, wohin die Rauchfahne ziehen wird, wenn in der Nacht die Konvektion abstirbt und Berg-/Hangwinde
wehen? Hier ein Ausbreitungs-Szenario mit COSMO-2 gerechnet, wobei natürlich nicht berücksichtig ist, dass der heisse Rauch wohl auch
in der Nacht zunächst aufsteigen wird, und sich nicht einfach "passiv" mit der Strömung verteilt (unser Dispersionstool ist für passive tracer
wie Radionuklide konstruiert, nicht für heissen Rauch/Aerosole). Bzgl. Emissionsraten eines solchen Brandes hab ich keinen blassen Dunst,
hab einfach den default stehen gelassen, das ganze darf also allerhöchstens qualitativ interpretiert werden:

Bild

Man darf hoffen, dass der Rauch weiterhin schön in die Höhe ventiliert, sonst gibt das eine unangenehme Nacht für die Anwohner
im näheren Umfeld. Etwaige scharfe boundary layer top-Inversionen wären wohl das übelste, was passieren kann. Die Annäherung des
Kaltlufttropfens an die Alpen spricht eher dagegen. Hier noch als Ergänzung das Windfeld, skew t-log p für Sion und vorwärts Trajektorien 03 UTC.

Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 19:00
von Andreas -Winterthur-
Der hochreichende Pirocumulus ist auf der 20min Bildstrecke schön abgebildet. Wurde übrigens auch auf dem Eumetsat "forest fire" Kanal kurzzeitig getrackt. Exklusiv in ganz Eurasien übrigens!

Re: Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 19:28
von Marco (Hemishofen)
Fenster schliessen im Vispertal (Quelle: Radio Rottu, www.rro.ch):

Bild

Re: Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 19:45
von Cyrill
GFS modelliert für die Nacht vom 27.04.11 auf den 28.04.11 im Wallis ziemlich Niederschlag....

Bild

....; ob's reicht den Brand einzudämmen oder zu löschen ist schwer zu sagen... :roll:

Gruss Cyrill

Re: Grossbrand im Wallis bei Visp

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 19:53
von Marco (Hemishofen)
GFS modelliert für die Nacht vom 27.04.11 auf den 28.04.11 im Wallis ziemlich Niederschlag....
Ich interpretiere dieses Niederschlagssignal als diejenigen Gitterpunkte, die von der labilen Luftmasse
auf der Alpensüdseite zehren. Das grobe Modellgitter lässt vermeintlich dieses Signal über dem Wallis
auftauchen, man muss die arg geglättete Modell-Orographie im Hinterkopf haben! Hier die CO-2 Variante.

Bild