Seite 1 von 2

Modelle nehmen kalte Luft raus für morgen

Verfasst: Fr 18. Apr 2003, 10:55
von Markus Pfister
Hallo,

morgen werden wohl alle fragen: Wo bleibt denn der Kaltlufteinbruch,
wo mit Bise nur noch 12 Grad sein sollten, dabei gibts 16 bis 20
Grad. Was wird passieren? So, wie's heute ausschaut, zieht die kalte
Luft im Norden der Schweiz nach Westen und sobald das Höhentief über
Frankreich liegt, schlägts zum Boden durch, und damit sorgt der Föhn
in den Alpentälern wohl erneut für 20 Grad.

Schöne Ostern!

Markus
- Editiert von Markus Pfister am 18.04.2003, 11:56 -

Nanu, ein Kaltlufttropfen?

Verfasst: Fr 18. Apr 2003, 13:16
von Tiefausläufer
Hi!

Hier sind jetzt dichte Wolken, die Wärme der letzten Tage scheint vorübergehend vorbei. Der angesagte Regen ist bis jetzt ausgeblieben...

Modelle nehmen kalte Luft raus für morgen

Verfasst: Fr 18. Apr 2003, 13:39
von Mike BL
Sind Morgen Abend in der Region Basel Schauer und Gewitter möglich?
Grüsse Mike!

Modelle nehmen kalte Luft raus für morgen

Verfasst: Fr 18. Apr 2003, 15:34
von Philippe Zimmerwald
Hallo Mike!

Das experimentelle Modell der UniBasel simuliert für morgen Nachmittag/Abend Hebungs- und Subsidenzfelder über dem Jura:
Bild

Das Meteogramm von La Chaux de Fonds zeigt, dass 30mm in 2 Stunden fallen sollen:
Bild

Nach diesem Modell müsste man über dem Jura mit Schauer und Gewitter rechnen, aber ich kenne das Modell noch zu wenig.

Grüsse Philippe (alias Carlo)

Hab kurz noch die MesoModelle ALMO und BOLAM angeschaut. Beide simulieren gegen Abend Niederschlag, wahrscheinlich konvektiv. Sinds Schauer oder reichts für Gewitter? Gegen Gewitter spricht die Bewölkung. Das Meteogramm von Chaux-de-Fonds zeigt viel Bewölkung, wenig Einstrahlung.
- Editiert von Carlo am 18.04.2003, 15:40 -

Modelle nehmen kalte Luft raus für morgen

Verfasst: Fr 18. Apr 2003, 15:46
von Thies (Wiesental)
Hallo Mike,

ich denke, dass man v.a. im Jura (bevorzugt westl. Jura und das westl. Mittelland) und den westl. Voralpen einzelne Schauer und wohl auch das eine oder andere Gewitter zu Gesicht bekommen wird. In der Region Basel ist evtl. am frühen Abend mit ganz vereinzelten Schauern oder auch einem Gewitterchen zu rechnen. Doch da bin ich mir insg. noch recht unsicher - Bolam simuliert genau wie beispielsweise GFS in den o.g. Regionen Niederschlag, aufgrund der (mäßigen?) Labilität ist somit mit konvektiven Prozessen zu rechnen und auch Hebung wird v.a. in den Westregionen simuliert - Föhn verhindert dies im Osten. Auch interessant ist die Höhenkaltluft (durch den bald knapp nördl. vorbeiziehenden KLT), gleichzeitig aber die weiterhin recht hohen Tmax um 20°C, Möglichkeit längeren Sonnenscheins (-> Konvektion), Ostwind am Boden und SW in den höheren Schichten durch die Tiefdruckentwicklung über Frankreich, die für etwas mehr wichtigen Feuchtetransport sorgen wird...

Was hält ihr von der Lage? Überschätze ich die Gewittermöglichkeit? Für Klipsi sieht´s jedenfalls gut aus ;-)

Viele Grüße,

Thies

Modelle nehmen kalte Luft raus für morgen

Verfasst: Fr 18. Apr 2003, 15:50
von Thies (Wiesental)
Hallo Phillipe,

das war ja fast gleichzeitig, aber gut - eine Meinung mehr, die evtl. Gewitter für möglich hält :-). Interessant dafür dürfte i.d. Tat die Bewölkung bzw. der Sonnenschein sein...

Grüße,

Thies

Luftdruck geht bergab!

Verfasst: Fr 18. Apr 2003, 17:29
von Michael
Hallo, in der Tat erwartet uns eine spannende Wetterlage! Für nächste Woche rechnen viele Prognosen mit Schauer und auch Gewitter. Ab Morgen werden wirs wohl erleben wie das Wetter auf das ganze reagiert! Es ist allgemein eher schwierig, eine Prognose zu machen. Fakten hier sind das der Luftdruck bei mir kräftig gefallen ist nähmlich ganze 5 hpa in denn letzten 6 Stunden und er sinkt im gleichen Stil weiter! Komisch ist, dass ein Barometer keine Höhentiefe erkennen kann. Es entwickelt sich also auch ein Bodentief was für ein Föhndurchbruch sorgen kann. Momentan herschen bei mir noch wolkenlose Verhältnisse.
Gruss Michael

Modelle nehmen kalte Luft raus für morgen

Verfasst: Fr 18. Apr 2003, 19:35
von Mike BL
Danke für die Infos!!! Schauen wir mal was Morgen passiert. Wäre bei
mir übrigens das erste Gewitter dieses Jahres!

Grüsse Mike!

Modelle nehmen kalte Luft raus für morgen

Verfasst: Sa 19. Apr 2003, 12:03
von Peter
Hoi zäme,
die Kaltluft hätten sie besser drin behalten,wenn man die Temperaturwerte von 11.30 Uhr anschaut(zwischen +6°C und +8°C),wird das wohl nichts mit Temperaturen über +12°C bis +15°C heute,ausser im Wallis.

http://www.meteoschweiz.ch/data/wetterk ... eratur.gif

Interessant auch die Windverteilung auf der Alpennordseite,unterhalb 1600m herscht eine zügige Bise und darüber mit einer Inversionsschicht SW-Wind.

http://aviatik:MeteoSchweiz@www.meteosc ... _anetz.gif

Der Grund in der wohl zu tiefen Tmax liegt wohl in der Bodentiefentwicklug über SW-Frankreich,("ansaugen" der Luftmassen über der CH,infolge des tiefer Luftdruckes)und damit begünstigung der Bise->Kaltluftzufuhr aus NO.
Morgen werden die Werte wieder höher liegen,im Zusammenhang mit dem aufkommenden Föhn.

Grüsse Peter

Modelle nehmen kalte Luft raus für morgen

Verfasst: Sa 19. Apr 2003, 12:23
von Markus Pfister
Hoi Peter,

vielleicht war es auch eher ich, der die Kaltluft rausnahm. Einige
Modellen waren ziemlich gut, aber diesmal habe ich zu stark auf das
T850 geschaut und zuwenig, was darunter passiert. Da ging die Post
ab. -3 Grad auf dem Hörnli, 0 in St.Gallen OHNE Kaltluftsee! Heute
Nachmittag könnte es aber trotzdem noch ganz interessante Temperaturen
geben, wenn der Föhn in Schwung kommt. Da könnte es dann am Abend oder
in der Nacht durchaus 10 Grad raufgehen auf dem Hörnli...

Gruss

Markus