Seite 1 von 7

04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 11:03
von Cyrill
Hallo zusammen

Noch ist richtiges Aprilwetter: nasskalt und regnerisch. Doch die NS-trächtige KF ist in Richtung Osten unterwegs.
vgl. Gewitterthread: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 4&start=30

Von Westen her schiebt sich ein massiver Keil eines kräftigen Azorenhochs ebenfalls in Richtung Osten und etabliert sich in Zentraleuropa - ja eine Zeit lang in ganz Europa -, ab Donnerstag 07.04.2011 sogar mit einer stabilen, omega-ähnlichen Lage (nach GFS).
Dies bedeutet, dass die heutige, dichte Bewölkung im Verlauf des Nachmittags sich auflöst und der Regen im Flachland bereits am frühen Nachmittag aufhört.
Es bleibt wechselnd bewölkt, aber trocken (am Abend) und ab morgen setzt sich das Hoch durch; d.h. Sonne pur!
Diese Woche ist mit vorsommerlichem und für den April beinahe geschichtsträchtigem Wetter zu rechnen, welches infolge der stabilen Lage bis kommenden Sonntag andauert.
Erst mit Beginn einer instabilen (Gewitter-)Lage über Norditalien am 10.04.2011 dürfte die Schönwetterperiode auch bei uns zu Ende sein.

Heute morgen:
Bild

Bisherige Temperatur-Anomalie:

Bild

500 hPa Bodendruck-Karten von heute Mittag (Keil sichtbar) und kommenden Samstag 09.04.2011:
Bild
Bild

Ich wünsche euch eine schöne Woche...
Gruss Cyrill

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 11:42
von Uwe/Eschlikon
Insofern sind die 20mm von heute doch von grossem Vorteil gewesen.
Wäre doch das optimale Wetter: 1 Regentag, 6 schöne Tage :lol:

Uwe

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 13:10
von Tinu (Männedorf)
@Cyrill

Die letzte und die kommende Woche zusammengezählt hätten wir dann also ein hochsommerliches Setting über 14 Tage, und das zu dieser Jahreszeit!

Frage: Wenn der meteorologische Sommer jetzt kommt, was kommt dann im kalendarischen Sommer? Monsun? Oder Omega-Brutofen?

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 13:33
von Willi
Wenn der meteorologische Sommer jetzt kommt, was kommt dann im kalendarischen Sommer? Monsun? Oder Omega-Brutofen?
Erfahrungsgemäss folgt auf einen schönen warmen Frühling ein hartnäckiger Sommermonsun. Also frisches, instabiles Aprilwetter wäre mir lieber.

Gruss Willi

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 13:43
von Seebueb
...Wenn ich das Bodendruckfeld von GFS, Nordhalbkugel rasch durchlaufen lasse,scheint mir immer wieder ein Ausläufer des Azorenhochs gegen Mitteleuropa vor zu stossen. Und das spielt nun doch schon einige Zeit mehr oder weniger auf diesem Klavier. Die Frage ist einfach, wie lange sich dieser Zustand in der Waage halten kann. Was meint ihr?

Gruss Seebueb

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 14:00
von Cyrill
@ Tinu
Ja, Aprilwetter habe ich jedenfalls sicher anders in Erinnerung und als kleiner Junge klaubte ich an Ostern mit klammen Fingern die versteckten Eier unter dem Schnee hervor. An diesen Ostern schmelzen die Schoggieili. :warm:

Meine Langzeitvorhersagen vom 03. Januar 2011 (z.B. gegenüber Roland und Willi) scheinen sich wirklich zu bestätigen. Teil der Inhalte:
- sich wiederholende, langanhaltende Hochdrucklagen, mit kurzen Unterbrechungen bis ende Juni / anfangs Juli.
- sehr früher und warmer Frühling, früher Sommeranfang, inkl. Gewitter-Saisonbeginn in der Schweiz spätestens mitte April.
usw.

Aber es gibt kein 2003er-Sommer. Es wechselt (abrupt) in der zweiten Juliwoche....
Bis dahin lohnt sich aber ein Abo für die heimische Badi. Danach empfehle ich im Tessin und Oberwallis flussnahe Campingplätze usw. zu meiden. Ich hoffe, dass sich Brig 1993 nicht wiederholt....

Gruss Cyrill

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 16:28
von Rontaler
Hallo Cyrill

Bitte entschuldige, dass ich Deinen Beitrag so zerpflücke, aber ich möchte zu gewissen Punkten etwas loswerden.
Cyrill hat geschrieben:Meine Langzeitvorhersagen vom 03. Januar 2011 (z.B. gegenüber Roland und Willi) scheinen sich wirklich zu bestätigen. Teil der Inhalte:
- sich wiederholende, langanhaltende Hochdrucklagen, mit kurzen Unterbrechungen bis ende Juni / anfangs Juli.
- sehr früher und warmer Frühling, früher Sommeranfang, inkl. Gewitter-Saisonbeginn in der Schweiz spätestens mitte April.
Worauf basiert Deine Langzeitprognose? Hast Du Dich bei den Muotathalern beworben? ;)
Langzeitprognosen sind meines Erachtens mit grösster Vorsicht zu geniessen und als Laie oder Halb-Laie nicht seriös erstellbar. Bestes Beispiel: Donnerwetter.de
Cyrill hat geschrieben:Aber es gibt kein 2003er-Sommer.
Dem stimme ich grundsätzlich zu. Die "Regel" bzw. die Häufigkeit, dass auf einen warmen/trockenen Frühling ein nasser/kühler-durchschnittlicher Sommer folgt, haben wir besonders im Jahr 2007 eindrücklich erlebt. Dennoch muss ich ins Feld führen, dass die Frühlingsmonate auch im Jahr 2003 überdurchschnittlich warm ausgefallen waren, von dem her würde ich mich persönlich nicht so festlegen wollen...

Temperaturanomalie April 2007
Bild

Temperaturanomalie Juli 2007
Bild

Temperaturanomalie August 2007
Bild

Niederschlagsanomalie April 2007
Bild

Niederschlagsanomalie Juli 2007
Bild

Niederschlagsanomalie August 2007
Bild
Cyrill hat geschrieben:Es wechselt (abrupt) in der zweiten Juliwoche....
Gleiche Grundfrage wie oben. Woher das genaue "Wissen"? So etwas KANN man gar nicht seriös vorhersagen, schon gar nicht Anfang Jahr, oder? :warm:
Cyrill hat geschrieben:Danach empfehle ich im Tessin und Oberwallis flussnahe Campingplätze usw. zu meiden. Ich hoffe, dass sich Brig 1993 nicht wiederholt....
Das hoffen wir alle, dass sich das Unwetter im Oberwallis von 1993 nicht wiederholt. Dennoch frage ich mich, warum Du ausgerechnet im Jahr 2011 darauf anspielst? Theoretisch kann sich ein solches Ereignis nämlich jederzeit und überall in der Schweiz ereignen, es muss nur genug stark regnen und die Böden müssen vorgängig bereits übersättigt sein. Bestes Beispiel: August 2005.

Grüsse

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 17:31
von Slep
Ich hoffte zuerst, es wäre nur ein später Aprilscherz von Cyrill. ;) Ich will keinen Horror-April wie in 2007! Ich kann mich mit grossem Bedenken erinnern, was nachher passierte damals. Es gewitterte fast überall ausser in Winterthur :-X - und das bis Ende Mai 2007.

Ich denke, ich begründe schon eine Selbsthilfegruppe für gewitterverhungerte Winti-Leute :unschuldig: .

EDIT: Habe realisiert, ich war ein Jahr daneben. :oops: Die Gewitterdurststrecke war im Frühling 2006.

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 22:11
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Also ich hätte nichts gegen einen Sommer wie 2007, viele heftige Gewitter :mrgreen: nur hoffe ich das es nicht so viele Tote und so viel Schaden giebt wie damals :help:
Gegen einen Stabilen und schönen Frühling hätte ich auch nichts und ein Sommer a 2003 währe dan Perfekt für mich, damals wahr ich zwar noch nicht am Chasen aber es wahr trozdem der beste Sommer meines lebens :mrgreen:
Aber ich würde so nach bauchgefühl auch eher mit einem "schlechten" (nassen) Sommer rechnen.

@Rontaler
Ich denke das Unwetter von Brig ist für einige leute in der Schweiz ein Synonym für die Apokalypse mich eingeschlossen (auch wen der Mensch wohl zu einem grossen teil selbst schuld ist). Für mich ist es immernoch ein kleines Wunder das es damals nicht mehr Tote (leider 2) gab für mich sind es die schreklichsten und eindrücklichsten Bilder eines Unwetters in der Schweiz die ich je gesehen habe.
Ich denke Cyrill rechnet in dem fall mit verherenden Unwettern im Sommer!

Gruss

Re: 04.04. - 10.04.2011, kräftiges Hoch ü. Zentr.-Europa

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 22:46
von Chicken3gg
Selten habe ich solch krasse Werte gesehen:
Nordostschweiz
Bild

Westschweiz
Bild

Der Temperaturdurchschnitt in Basel liegt im April 2011 bereits über dem Rekordwert von 2007. Dies sollte sich in den nächsten Tagen auch nicht ändern (je nachdem wie kalt die Nächte werden)