Seite 1 von 6

03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 17:09
von Severestorms
Hallo zusammen

Endlich zeichnet sich für Mitteleuropa die erste vorsommerliche Gewitterlage ab !!! :-)

Die bereits im Thread Forecast/Nowcast 02.-03.04.2011, Gewitter, Pariser Becken angesprochene Troglage, wird am kommenden Wochenende (Sa/So) vor allem Frankreich und die BeNeLux-Staaten mit hübschen Gewittern versorgen. Unter günstigen Bedingungen (vor allem dank eines gut ausgeprägten Höhenjets in der Nähe => Right Entrance) sind sogar meiner Meinung nach erstmals in diesem Jahr organisierte Gewitter (also Superzellen) möglich. Glaubt man den Modellen (GFS, WRF), darf man am Samstag Nachmittag/Abend besonders in Zentralfrankreich (Grossraum Orléans) sowie in Aquitanien und am Sonntag Nachmittag/Abend im Bereich des Zentralmassivs rauf ins Burgund/Elsass stärkere Gewitter erwarten (am Sonntag bessere Scherungsbedingungen!).

Bild

Mit Annäherung des Troges, greift die Konvektion am Abend und in der Nacht auf Montag auch auf den Jura über. Für Gewitter da und dort am Jura dürfte es sicherlich reichen. Ob es die Gewitter auch bis ins Mittelland schaffen oder ob sich eine Zelle sogar organisieren kann, bleibt die Frage. Im Moment würde ich eher nicht davon ausgehen.
Die Front selber bringt dann Montag morgen auf der gesamten Alpennordseite flächig Niederschlag, soweit so (wenn ich sagen darf) unspannend.

Auf jedenfall steht uns endlich mal wieder eine schöne SW-Lage mit anschliessendem Trogdurchgang und den damit verbundenen konvektiven Umlagerungen bevor. Auch wenns die Gewitter nicht bis zu mir schaffen: Mich freuts! :-)

Im Zuge der Einleitung dieses Threads habe ich mir erlaubt, kurz auszuholen (Gewitterlage Frankreich). Ich möchte euch aber bitten, hier vorwiegend die kommende Gewitterlage in Bezug zur Schweiz diskutieren. Für (insbesondere detailliertere) Prognosen betreffend der möglichen Starkgewitter in Frankreich resp. Westeuropa, bitte den Thread von Cyrill verwenden, danke!: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=12&t=7468

Bin gespannt auf eure Meinungen
Gruss Chrigi

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 18:31
von Ben (BaWü)
Danke fürs Eröffnen des threads!
Also was mir auffällt, wenn ich die WRF/GFS Daten durchschau: Da ist noch sehr viel Spielraum drin! GFS/WRF macht da einen deutlichen unterschied (gerade zB die mixed layer CAPE map, die du geposted hast). GFS rechnet die Front für So 18Z weiter im SO, als es WRF tut. Auch zwischen den jeweiligen Läufen ist da noch einiges an Bewegung bezüglich der Position.
Jeder kM, den die Front weiter nach Süden schafft, ist gut :-) Aus jetziger Sicht würde ich drauf tippen, dass es am späteren Nachmittag/Abend durchaus zur Auslöse am süd-westl. Jura kommt. Da Scherung/CAPE/Taupunkte gar nicht so schlecht sind (für Anf. Apr. allemal), sollte da auch was längerlebiges dabei sein. Auch der Schwarzwald, va. aber die Vogesen sollten produktiv sein. Ich glaube jedoch nicht, dass es die Zellen(?) vom Jura weit in die CH/Süd-D (bzw. von den Vogesen nach Süd-D) schaffen werden. Das wird dabei dann vermutlich in normalen Regen übergehn (GFS rechnet da dann ebenfalls hauptsächlich NICHT konv. NS). Aber wie gesagt: bezüglich der Lage der Front ist da noch einiges drin (positiv wie negativ). Aber selbst in diesen Grenzen wird sich die sehenswerte Action weiter im NW abspielen.
Mein Tipp: Wenn, dann SW-Jura, Region Basel/Rheingraben und Vogesen :-)

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 21:46
von Marco (Hemishofen)
Für die Jahreszeit wirklich schon eine interessante Sache, dem Jura entlang und im benachbarten Frankreich
fallen insbesondere die schönen Wind- und Scherungsfelder auf, wie Chrigi oben schon erwähnt hat.

Bild

Ohne viele Details studiert zu haben scheint mir hierzulande auf den ersten Blick die Luft recht trocken zu sein,
da ist nicht viel Wasser in der Luft, forcing von oben scheint auch sehr schwach, einzig von der Grundschicht
heraus rechnen die aktuellen Läufe mit einer gut markierten Konvergenzlinie - entweder diese (über FRA) oder
mit orographischer Unterstützung am westl. Jura, dann Verlagerung knapp an der Ajoie vorbei nach NNE könnte
ich mir 1-2 isolierte Zellen am späten Nachmittag vorstellen.

Bild
Bild

Am Abend und in der Nacht dann leicht konvektiv durchsetzter, aber meist grossflächiger Regen, denke nicht
dass da noch TSRA dabei sein werden.

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 23:37
von nordspot
Hoi Zäme
Was mich jetzt aber wirklich wunder nimmt ist die Karte der UWZler für dem Samstag, mittags :!: Die zeigt nämlich die KF schon gut unterwegs in der Westhälfte Frankreichs um die Zeit. Auf welche Modelle stützen die sich denn hauptsächlich? Normal liegen deren Progs schon recht korrekt. Hmmm...
Einzig mögliche Erklärung ist die FAX karte von UKMO in Bracknell, welche ein stagnierendes Fortkommen der KF suggeriert, wenn ich das richtig interpretiere..

Grübelnde Grüße

Ralph

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 09:44
von Marco (Hemishofen)
Letzte Bracknell Karten halten den Kurs: Front am Sonntagnachmittag noch über Frankreich,
Schweiz allerhöchsten randlich von der vorlaufenden Konvergenz erfasst, KF marschiert in
der Nacht auf Montag über die Alpennordseite, liegt am Montag bereits über den Alpen - im
Sommer wäre das ein super-timing, in dieser Jahreszeit reicht's nach Sonnenuntergang und
ohne massig Saft in der Luft wohl kaum für Gewitter.

Bild
Bild

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 12:34
von Cyrill
Christian Matthys hat geschrieben:Hallo zusammen

Endlich zeichnet sich für Mitteleuropa die erste vorsommerliche Gewitterlage ab !!! :-)

Gruss Chrigi
Hoi Chrigi
Vielen Dank für die Threaderöffnung.
Ich freue mich auf die Chasingsaison und wünsche Dir auch viel Erfolg beim Gewitter jagen!

Nach dem gegenwärtigen (GFS-)Stand sehe ich morgen für die Schweiz eher schlechte Karten für Gewitter; d.h. da und dort wird sich sicher ein Blitz entladen (im Voralpenbereich, während des Frontdurchgangs). Aber für ein Chasing reichts nicht.....
Am ehesten sehe ich Chancen im Tail-end-Bereich der vorlaufenden Konvergenz (die Marco angespochen hat); d.h. Vogesensüdfuss und durch die schleifende KF auch leeseitig hinein in den Rheingraben, südlich Freiburg i.Br. Bei diesem Event werde ich meine Beobachtungen auf den Effekt der Burgunder Pforte richten, da dieser bei diesem Setup eine durchaus verstärkende Wirkung haben dürfte.
Meine Hoffnung bleibt, dass sich solche Lagen im Sommer wiederholen.... ja, dannnnn....!

Gruss Cyrill

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 14:32
von nordspot
Zitat Cyrill: Nach dem gegenwärtigen (GFS-)Stand sehe ich morgen für die Schweiz eher schlechte Karten für Gewitter.....

..Joo, die Karten hab ich mir auch angeguckt, sind echt schlechte Karten, jaja (hehe :unschuldig: :unschuldig: )


aber mal im Ernst: Die Front, so wie die jetzt grad aussieht, ist ja wohl nur fledderig und formatlos und zudem ists ne arg Schleifende. Denke nicht daß da noch irgend was gescheits draus wird, sogar für Frankreich. Lasse mich jedoch gerne Überraschen...

Sonnigste Grüße

Ralph

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 14:57
von Alfred
Hoi zäme

Mit den ersten Gewittern ist es, wie mit den ersten Schneeflocken, sie sind dünn gesät und man muss sie einzeln zählen!

Bild

Gruss, Alfred

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: So 3. Apr 2011, 13:07
von Ben (BaWü)
Der neue GFS Lauf stimmt mich optimistisch für meine Region hier! Demnach sieht es garnicht sooo schlecht aus :-)
Im Schwarzwald könnte es nun deutlich interessanter werden, als gedacht. Konvetive NS Menge deutlich höher gerechnet, CAPE auch etwas da. Die Luft ist im moment noch ziemlich trocken. Gegen Abend sollte sich das jedoch geben. Interessant finde ich, dass sich nun sowas wie eine vorlaufende Konvergenz andeutet (wenn auch nur schwach). Evt. interpretiere ich das auch falsch ;-) Auf jedenfall bin ich von den GFS Karten (auch die von lightningwizard) positiv überrascht! Wird sich zeigen, in weit man dem trauen darf.

Greez
Ben

Re: 03./04.04.2011: Kaltfront/Gewitter in der Nacht auf Mont

Verfasst: So 3. Apr 2011, 13:38
von Cyrill
Ben (BaWü) hat geschrieben: Im Schwarzwald könnte es nun deutlich interessanter werden, als gedacht.
Greez
Ben
Hoi Ben.
Euphorie kommt ja nicht auf, aber die neusten Läufe sind vielversprechender als auch schon.
Meine aktuelle Einschätzung habe ich soeben hier gepostet.... http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=12&t=7468
.... inkl. Estofex-Kärtchen usw. Das WRF-Modell sähe für Dich noch besser aus als GFS...

Aber eben: solange die Feuchte bei uns noch nicht angekommen ist und diese vorlaufende Konvergenz nur im südwestlichen Bereich der KF sich abzeichnet.... habe ich Bedenken (vgl. u.a. KO-Index um 00z..)
Gruss Cyrill