Seite 1 von 2

Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 12:07
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme

Vor dem warmen Wochenende https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7470 steht uns noch eine durchaus interessante Warmfront-Passage ins Haus. Die Warmfront geht aus von einem Sturmtief über Schottland. Die Kaltfront des Tiefs bleibt aus unserer Sicht wetterunwirksam, da sie durch den aus Westen nach Mitteleuropa stossenden Höhenkeil blockiert wird:
Bild

Die Warmfront aber entwickelt vor allem an ihrem südlichen Ende eine interessante Dynamik. Normalerweise sind Warmfronten in der warmen Jahreshälfte ja eher "schlapp", das heisst sie bringen vor allem im Sommer in der Regel weder starke Niederschläge noch nennenswerte Gewitteraktivität. Es fehlt – aufgrund der Beschaffenheit der Warmfront – in der Regel an Hebung und Labilität für eine starke Wetteraktivität.

Im Fall der – soeben in den Oberrheingraben einlaufenden – Warmfront von heute würde ich hier aber gewisse Abstriche von der Regel machen. Die Front interagiert vor allem in Süddeutschland und im Bereich der Alpennordseite (hier v.a. im Osten) mit einer äusserst feuchten Luftmasse:
Bild
Bild

Das und vermutlich auch die Topografischen Effekte bei uns führen dazu, dass die Modelle teils relativ starke skalige Niederschläge berechnen. Je nach Modell werden zwischen 10 und 30 mm angegeben, was für eine vermeindlich "lahme" Warmfront doch nicht schlecht ist. Dass die Modelle das Potenzial offenbar richtig erfasst haben zeigt der aktuelle Blick auf das Radarbild. Das Niederschlagsband über dem Oberrheingraben ist doch beachtlich:
Bild

Die Frage ist nun: Was passiert, wenn die Front gegen die Alpennordseite läuft, resp. kann es hier nochmals zu einer Intensivierung der Niederschläge kommen?
GFS:
Bild
WRF:
Bild

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 12:20
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich frage mich, wie genau der Wind bei mir zu Hause mitspielen wird? Mässig aus SW? Wenn ja, dann erwarte ich nicht die berechneten Mengen. ;)

Gruss, Uwe

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 12:24
von Tinu (Männedorf)
@Uwe

Hier derzeit auch schwach W/SW. Ein eigentlicher Windsprung ist jedoch nicht zu erwarten (nicht bei einer Warmfront). Daher dürfte sich an der grundlegenden Windrichtung (bodennah wie auch im 850er-Niveau) wohl nicht viel ändern im Tagesverlauf.

Südwestwind ist für meine Region normalerweise auch nicht grade der grosse Regenspender...naja, mal abwarten.

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 12:32
von Alfred
 
@Uwe, deine 4mm trocknen schnell ab!

Alfred

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 13:13
von Tinu (Männedorf)
Bisher hält sich unsere Warmfront geradezu herausragend!

Bild

Das habe ich bei einer Warmfront schon länger nicht mehr gesehen. Kein Gebrösel, sondern sehr kompakt.

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 14:44
von Stefan im Kandertal
Ja das Radar. Bei uns kommt gar nix runter ;-). Hell ist auch fast wie bei Sonne. Für GFS müssen wir da gewaltig was ändern. Das ist zu bezweifeln. Wie auch. SW Gebläse gleich BEO Loch sollte doch der ständigen Alpenschwerpunkt Fraktion klar sein :-D

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 15:44
von Rontaler
@ Tinu: Alpennah (Zentralschweiz) kommt trotz mässiger Radarintensität sehr wenig auch unten an. Buchrain mit 0.4 mm bislang etwas mehr als angefeuchtet. Auch hier in Rotkreuz nur schwacher Regen. Die Grossregion Basel, Basel-Landschaft und der Westaargau kriegen allerdings endlich auch mal Niederschlag zur Genüge:

Bild

Bild
Quelle: meteoradar gmbh / kostenpflichtig

Grüsse

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 17:55
von Joachim
Hoi

bis 17 Uhr gab es doch schönen, flächendeckenden "Land"regen:
Bild

Kandersetg mit 2mm nicht viel weniger oder mehr als die "Üsserschwiiz".
Leichte Lee-Effekte Jurasüdfuss (Payerne-Grenchen), lokale Verstärkung bei Anhöhen quer zur Windrichtung (nördl. Aargau; Triengen/Schmiedrued).

Grüsslis

Joachim

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 18:47
von Stefan im Kandertal
Joachim. Bilanz machen laaange vor Schluss? Allein letzte Stunde noch bis 2mm in der Zentral CH ;-). Hier aber bei 3,8mm definitiv Ende. BEO def. Weniger als Mittelland und weniger lange :-D. Wie ich dachte. So nun immerhin für Alpen heute waren wir recht gut. Gab gegen Osten wohl gar weniger. Die Muotathaler haben die letzte Zeit Durstsrecke oder hab ich was verpasst? Also letzte 7 Tage mein ich. Da hat Kandi 11mm. Monat nun um 38mm. Wäre 3 von 3 2011 unter 40mm und Adelboden gehts nicht besser. Ja Kandersteg ist nicht mal am trockensten gewesen. Da hatten in BE Süd manche nicht mehr oder noch weniger.

Re: Warmfront, 31.März/1.April 2011

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 20:22
von Slep
Hier in Seen sind 7mm gefallen. Das tut die Vegetation gut, und mit der kommenden Wärme sollte es schön grün werden - sogar vielleicht in Hinterthurgau :)