Seite 1 von 3
Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Do 17. Mär 2011, 07:19
von Willi
Es wäre schön, wieder mal eine saftige SW/W/NW Lage zu haben, mit tollen Kaltfronten und ersten Frühlingsgewittern. Momentan sieht es aber wieder nach einer Vollblockade aus, mit einem 1040 hPa Hoch über der Nordsee. Wo soll da Westwind herkommen? Die aktuelle Lage erinnert mich an den letztjährigen Frühling. Da führten blockierende Atlatikhochs wiederholt zu Kaltluftausbrüchen über Mitteleuropa und entsprechend nasskalter Witterung. Momentan scheinen mir die blockierenden Hochs einfach etwas mehr nach Osten verschoben. So ist die Witterung bei uns hochdruckbestimmt, mit entspr. trockener Witterung und wiederholter Tendenz zu frisch-trüben Bisenlagen.
Naja, irgendwann müsste die zunehmende Sonnenstrahlung über dem Kontinent das Gefüge durcheinanderbringen. Ein trockener April nach den beiden trockenen Vormonaten wäre für mich ein Alptraum.
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de
Quelle: EZMWF.com

Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Do 17. Mär 2011, 08:40
von Uwe/Eschlikon
@Willi
Die aktuelle Lage erinnert mich an den letztjährigen Frühling. Da führten blockierende Atlatikhochs wiederholt zu Kaltluftausbrüchen über Mitteleuropa und entsprechend nasskalter Witterung
Ähhm...im 2010 waren die ersten 4 Monate auch alle zu trocken, und bloss der Januar zu kalt. Der April 2010 war sogar einer der wärmsten und trockensten aller Zeiten. Bloss der Mai fiel etwas zu nass, sonnenarm und unterkühlt aus. Okay, die 1.Märzhälfte 2010 war auch sehr kalt mit viel Schnee, danach drehte
Petrus aber gleich auf Vorsommer
Grüsse, Uwe
Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Do 17. Mär 2011, 12:01
von Willi
@Uwe ok, einverstanden. Das wäre dann bis jetzt das 2. Jahr hintereinander mit fehlenden Westwindlagen im Spätwinter/Frühjahr. Ich hoffe echt, dass der April wieder Aprilwetter bereithält, und nicht erst der kommende Sommer...
Gruss Willi
Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Do 17. Mär 2011, 12:07
von Rontaler
Willi hat geschrieben:Es wäre schön, wieder mal eine saftige SW/W/NW Lage zu haben, mit tollen Kaltfronten und ersten Frühlingsgewittern. Momentan sieht es aber wieder nach einer Vollblockade aus, mit einem 1040 hPa Hoch über der Nordsee.
Etwas "Drive" in der ganzen Sache wäre eine wahre Wohltat, ich habe die Schnauze dermassen voll von dem ewigen Gebise.
Willi hat geschrieben:Momentan scheinen mir die blockierenden Hochs einfach etwas mehr nach Osten verschoben. So ist die Witterung bei uns hochdruckbestimmt, mit entspr. trockener Witterung und wiederholter Tendenz zu frisch-trüben Bisenlagen.
Würde ich die Windrichtungen 2011, gemessen von meiner Davis auswerten, ergäbe dies wohl > 70 % N-E.
Willi hat geschrieben:Ein trockener April nach den beiden trockenen Vormonaten wäre für mich ein Alptraum.
Es ist in der Tat sehr trocken. In den Monaten Januar, Februar und März fielen bislang gerade mal
96.2 l/m². Im März fielen bis heute 12 Uhr erst 3.8 l/m² - eine traurige Bilanz.
Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Do 17. Mär 2011, 19:18
von Thomas, Belp
Wenn man sich die Aussichten ansieht, kann einem dieses Dauerhochdruckgedümpel wirklich verleiden...
Das Jahr ist auch hier in der Gegend
extrem trocken!
Die Daten von der Station in Muri b. Bern (
www.bernerwetter.ch):
Niederschlag
Letzte 24 Stunden 3.8 l/m²
Monat März 4.0 l/m²
Dieses Jahr 59.8 l/m²
Den Jahreswert nach dem bald zu Ende gehenden 1. Viertel rechnet man besser nicht hoch
aber ich würde fast wetten, die kühlen Troglagen oder eben auch West/NW-Winde kommen dann wieder im Juni und August. SW und Feuchte ist im Sommer natürlich gern gesehen!
Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Do 17. Mär 2011, 19:34
von Urbi
Mmm..
Vielleicht Niederschlagsarm. Aber wenn ich so durch Wald und über Wiesen gehe, bleibt die Erde immer noch in den Schuhsohlen kleben.
Hier im Raum Zürich.
Sieht das anders aus bei Euch.?
Gruss
Urbi
Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Do 17. Mär 2011, 20:14
von Thomas, Belp
@Urbi:
Nein, auch hier waren oder sind die Böden nicht wirklich trocken. Letztes Wochende war es auf Waldwegen am Gurten selbst auf der Westseite feucht und teils sogar nass.
Liegt wohl an der Jahreszeit: Im Winter sind auch niederschlagsfreie Nächte oft relativ feucht bzw. die kurzen sonnigen Tage entziehen nicht sehr viel Wasser. Auch die noch kaum wachsende Vegetation entzieht noch nicht viel Wasser aus dem Boden.
Mit Fortschreiten der Jahreszeit würde sich dies aber natürlich rasch ändern.
Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Fr 18. Mär 2011, 10:14
von Alfred
Willi hat geschrieben:Es wäre schön, wieder mal eine saftige SW/W/NW Lage zu haben
Off Topic
Hoi zäme
Ist das wirklich erstrebenswert?

Gruss, Alfred
Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Fr 18. Mär 2011, 10:45
von Willi
Ist das wirklich erstrebenswert?
Naja, ist vielleicht besser, wenn alle es bitzeli haben als "wenige" Mio Pechvögel zu viel.
Gruss Willi
Re: Wo bleibt der Westwind?
Verfasst: Fr 18. Mär 2011, 16:26
von Tinu (Männedorf)
Es sieht tatsächlich so aus, als ob wir wieder in eine hartnäckige Blockadelage hinein kämen. Aber im Prinzip wäre es nicht sonderlich überraschend. Wenn man sich die Tatsache im Hinterkopf behält, dass selbst Grosswetterlagen über längere Zeiträume hinweg gewisse Zyklen an den Tag legen passt das irgendwie ins Bild. Aber persönlich wäre mir ein schöner West-Wind Frühling auch mal wieder recht. Ich würde sogar für einen West-Wind Sommer unterschreiben, aber das ist etwas anderes...