Seite 1 von 4

Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011 + 19.3.2011

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 09:33
von Michi, Uster, 455 m
Nach einer wochenlangen Trockenperiode sind nun auf der Alpennordseite endlich wiedermal flächendeckende Niederschläge zu erwarten. Und das nicht einmal zu knapp!

Das Mittelmeertief verlagert sich nach Nordosten, die Winde drehen auf Nord. Feuchtmilde Luft einer Okklusion wird mit nördlichen Winden an den östlichen Alpen gestaut.
Die Modelle simulieren von Donnerstagmorgen bis Freitagmorgen (24 Stunden) am östlichen Alpennordhang 30-50 mm, punktuell bis 60 mm (EZ macht am meisten). Die Schneefallgrenze sinkt von 2000 m auf 1500 m, mit Niederschlagsabkühlung natürlich tiefer.
Die Staukomponente ist auf den Boden- und 500 hPa-Karten nur schwierig zu erahnen, weil die Hauptfeuchte und starken Nordwinde (40-50 Kt.) dazwischen stattfindet (3000-4000 m).

Bild
Cosmo7 700 hPa

Bild
Cosmo7 24h-Niederschlag

Bild
EZMWF 24h-Niederschlag, Quelle: meteoswiss

Bild
Rückwärtstrajektorien, Endpunkt Zürich Donnerstagmittag, Quelle: http://ready.arl.noaa.gov/hysplit-bin/trajtype.pl

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 10:52
von Alfred
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Rückwärtstrajektorien, Endpunkt Zürich Donnerstagmittag
Off Topic
2x Off Topic ;)

Sali @Michl

Wg dem Endpunkt

Ich weiss :!: Aber wo beginnt die Rückwärtstrajekorienberechnung :?:
Was machen wir wenn bei einer kombinierten Grafik (Vor & Zurück), wo
der Schnittpunt Zürich ist :mrgreen: ?

Gruss, Alfred

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 17:45
von Thomas, Belp
Als ob die Modelle wegen der langen Trockenheit extra Mühe hätten, ist die Lage doch noch eher unsicher.

Der COSMO-2 Loop (landi.ch) etwa, ändert Intensität und Verteilung der Niederschläge auf der Alpennordseite mit jedem neuen Lauf deutlich! Gerade der zentrale und östliche Alpenkamm werden nach dem neusten Loop deutlich entlastet. Fürs Mittelland ist eine Tendenz schwierig. Nass wirds wohl endlich überall wieder einmal. Mal wird mehr im Westen, mal mehr im Osten simuliert.
Was im COSMO-Loop auffällt, sind zahlreiche, ganz lokale "hotspots". Sieht aus wie Gewitter oder starke Schauer (aktuell ist das über Südfrankreich und dem massiv central zu beobachten.).

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 18:19
von Stefan im Kandertal
Klassiker. Wenns kalt wird hauts in Österreich runter ;). Mal sehen was und wie in meinem Hochtal runterkommt. Aber morgen Abend wenns etwas flockiges sein könnte ist wohl fast vorbei. Aber 1500m Höhe ist ja ganz in der Nähe :-D. Das vergangene Föhnspektakel hat ordentlich abgeräumt. Dem warmen Wind waren auch die schattigen Ecken kein Hindernis mehr.

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 23:00
von agio
ich sag nur: Rohrkrepierer :-(

Haupthebungsgebiet inwzischen deutlich über Österreich gerechnet.

abermalige EZ-Enttäuschung in diesem Winter, war mal mein Lieblingsmodell...

Alex

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 06:53
von Stefan im Kandertal
Na ausser im Stau und im Kandertal ist bisher wenig gelaufen im berner Oberland. Aber ich bin ja im Stau ;). 3,8mm immerhin schon. Aber wie gedacht 1. Teil vor Allem sehr weit im Westen (Genferseegebiet ist ja Dauergrün). Den Rest bekommt dann Kandertal ostwärts aber vor allem Österreich. Flächendeckend so viel, dass es rentiert glaub ich nicht mehr. Also auf die ganze Alpennordseite gesehen. Traditionell ist auch wieder östlich vom Brienzersee ein Mehrfaches los und Interlaken kriegt mehr als Adelboden, geschweige denn Brienz :-D

Schneefallgrenze recht hoch. Gerade vor dem Einnebeln auch auf 1700m nix. Unten 2,7°C, 98% Feuchte. Ns. Abkühlung läuft.

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 07:03
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Also die nicht zu knapp gerechneten NS sind im Südthurgau knapp noch nicht eingetroffen oder haben knapp den Boden noch nicht erreicht :-D

Aber in und um Winterthur hat's heute morgen streckenweise ziemlich geregnet.

Grüsse, Uwe

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 12:00
von Rontaler
Hallo

Typischerweise bei Lagen wie diesen - St. Gallen schenkt voll ein. 1.1 l/m² in den letzten 10 Minuten! Bei uns gab es am Morgen etwas Regen, 2.8 l/m². :neinei: Das gibt's in St. Gallen und im Appenzellerland in einer halben Stunde! :unschuldig:

Der März 2011 entwickelt sich zu einem der trockensten Märze überhaupt...

@ agio: Wem sagst du das. :cry: In diesem Jahr gab es im Flachland der Zentralschweiz/Westschweiz wirklich keinen Winter. Bislang schneetechnisch gesehen in etwa gleichauf mit dem Jahresverlauf 2007, einfach etwas kühler. Wenigstens war vor 4 Jahren etwas los in der Wetterküche, dieses Jahr ist ja antizyklonal bestimmt dass es nicht mehr schön ist. :down:

Gruss

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 12:43
von Stefan im Kandertal
Na das haut gut genug runter östlich vom Brünig und nun auch TG ;-). Und wo ist unser Teil plötzlich hin? Im Mittelland? :-D

Re: Ziemlich Niederschlag, 17.3.2011

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 15:17
von Michi, Uster, 455 m
Zwischenbilanz Niederschlag: Vom zentralen bis östlichen Alpennordhang/Prättigau fielen seit Mitternacht (12 Stunden) 10-20 mm, an den Voralpen und in Mittelbünden/Engadin 5-10 mm, im Flachland 1-5 mm.
Etwas ernüchternd, aber nicht überraschend die Schneefallgrenze: liegt momentan auf über 1500 m, d.h. Schnee bleibt nur oberhalb 2000 m vernünftig liegen.

Erwarten tut das Cosmo7 12z noch folgende Summen bis Morgen früh (Alpennordhang 20-30 mm):

Bild

ähnlich Cosmo2:

Bild