Seite 1 von 3
Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 03:57
von Michi, Uster, 455 m
Höchste Zeit das Sturmforum aus dem Winterschlaf zu holen!
Auf den nächsten Samstag, 12.3. stellt sich im Vorfeld eines umfangreichen Ostatlantik-Tiefs über den Alpen eine gut ausgeprägte Föhnströmung ein. Der Trog spaltet sich in der Folge ab und kommt nicht mehr nach Osten voran. Es ist somit kein richtiger Frontdurchgang mit Niederschlag zu erwarten. Der Föhn lässt bis am Montag langsam nach.
Der Südgradient erreicht auf Sonntag mit 11 hPa sein Maximum:

Quelle: meteoswiss
Eine Ladung Saharstaub wird ebenfalls mitgeführt, dreckige Autos am Sonntagmorgen sind wahrscheinlich, insbesondere dort im Westen wo etwas Niederschlag fällt:
Quelle:
http://forecast.uoa.gr/dustindx.php
Wegen der relativ kühlen Luft auf der Südseite (tiefe Schneefallgrenze!) sind keine Temperaturwunder zu erwarten (16 Grad).
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 05:33
von Alfred
Sali zäme
Was mir fehlt, ist ein veritabler Sandsturm in dieser Region von Nordwestafrika!
Da wird nur der normale Staub der über der Sahara liegt, zu uns hingeweht. Wir müssen bei uns also mit mehr Pollen,
als Saharastaub rechnen.
Gruss, Alfred
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 08:22
von emu
Sälü Zäme
An welchem Tag ist mit dem stärksten Föhn zu rechnen, SA oder SO (oder SA / SO Vormittag / Nachmittag / Abend usw...) ? würde da gerne wieder einmal an den Urnsersee Wellen beobachten gehen.
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 09:08
von Alfred
Hoi zäme
Wegen der Nachfrage und weil es so schön ist (werden wird), bin ich eindeutig für eine Verlängerung!
Zum Beispiel Zürich, 15. 12Z; 16. 12Z; 17. 00Z; Von Bodennah bis 500 hPa (Höhe in hPa Zahl in schwarzer Klammer); 96 h retour.
Oder die Schweiz, Bodennah vom Genfer- bis Bodensee; 12. 12Z bis 17. 12Z. Dann ist der Anfang, wo es vom Mittelmeer / Schwarzesmeer um
die Alpen herumgeführt wird (vielleicht, es ist noch gar weit weg!).
Gruss, Alfred
p.s. Ich gab mir so mühe mit den Grafiken

!
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 15:13
von Alfred
Hoi zäme
Der Föhn bei Zürich kommt von Zürich her, wenigsten zeitweise!
120 Std. retour; Bodennah bis ~600 Meter über Grund; Von 12. 12Z bis 14. 12Z; 6 stündiger Zeitabschnitt.
Wenn sich
nur einer für Temperatur, Mixing ratio, % relative Feuchte; Wind speed ( z.B. wie hoch die waren
über dem Atlantik und Höhe sfc interessiert, kann ich diese Grafiken auch reinstellen, müsste sie nur noch von
PDF in GIF oder PNG umwandeln.
Gruss, Alfred
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 17:41
von Joachim
Hallo
@Emu ... nach Föhndiagramm der Meteocentrale:

maximale Druckdiff. am Samstagmittag und Sonntagmittag - max. Böen in Flüelen Samstagnacht.
In Altdorf:
http://www.meteocentrale.ch/de/europa/s ... s/S066720/
Spannend ist das Ende der Föhnlage: Der Südwind schläft auf Montag - wie schon öfters in der letzten Zeit - einfach wieder ein ... nicht das lehrbuchmässige Ende mit Kaltfront aus Westen.
vG
Joachim
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 17:47
von agio
emu hat geschrieben:Sälü Zäme
An welchem Tag ist mit dem stärksten Föhn zu rechnen, SA oder SO (oder SA / SO Vormittag / Nachmittag / Abend usw...) ? würde da gerne wieder einmal an den Urnsersee Wellen beobachten gehen.
Aus heutiger Sicht ist die stärkste Phase ab Samstagnachmittag bis Sonntagabend. Dabei spielt nicht nur der Druckgradient eine Rolle
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html
sondern auch die Stärke der Anströmung und der Anteil ihrer Südkomponente, in anderen Worten, umso besser je stärker und aus südlicherer Richtung das Ganze pustet. Wenn ich ein Mittel aus EZ, UKMO und GFS mache, pustet es am Sonntag stärker als Samstag. In der Nacht auf Sonntag dreht die Strömung wieder auf Südwest und lässt nach.
Timing kann sich grundsätzlich immer verschieben, 2 Tage vorher erfahrungsgemäss bis zu 6 Stunden, vereinzelt mehr...
Michl hat richtigerweise schon geschrieben, dass es keinen Föhnzusammenbruch geben wird, genauso wenig wie extrem hohe Temperaturen, da die Ursprungsluftmasse südlich der Alpen zu kalt ist.
Ciao
Alex
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 23:04
von Iceangel
Hallo zusammen
Kann mir mal jemand einen Vergleich ziehen zur Föhnlage von Ostern 2009? Karfreitag war damals am 10. April.
Ich selber stelle fest, dass die Lage von damals weniger Isobaren in Form eines Föhnknies hatte.
Wissen möchte ich das gerne, weil ich evtl. am Samstag in den Jura gehen würde um Gleitschirm zu fliegen. Damals 2009 waren an Ostern die besten Tage für den Jura.
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 15:57
von Michi, Uster, 455 m
Die Position des Troges war am damaligen 10.4.09 ähnlich wie morgen Samstag, aber der Abtropfvorgang geht jetzt langsamer und es schwenkt ein Teiltrog durch am Sonntag.
Damals tropfte der Trog ungestört nach Spanien ab, sodass bei uns weniger Pfupf im Spiel war. Das heisst, der Gradient war damals schwächer (max. 7 hPa) und etwas mehr Hochdruckeinfluss oder Antizyklonalität dominierte.
Re: Föhnlage 12-13. März 2011
Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 22:49
von Alfred
Hoi zäme
Ich möchte eure Zeit nicht zu sehr in Anspruch nehmen

!
ZH 12. 00Z bis 17. ooZ; sfc-840hPa,
120h back (kaum zu glauben, also weiter schlafen!).
Gruss, Alfred