Seite 1 von 1

Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 06:12
von Marco (Oberfrick)
Hallo Zämme

Mache hier ein separates Thread auf für etwas bessere Übersicht.

Für mein Verwundern klarte es Gestern Abend in Winterthur doch schnell auf und es gab auch keinen Nebel.

Heute Morgen um 5:30 misste ich Zuhause -7.7°C das ist ein Februarminum für dieses Jahr würde ich sagen.

Auf dem Arbeitsweg dann eher ungewöhnlich, die Typische Kältelöcher waren nicht so ausgeprägt wie normal kann einerseits am fehlenden Schnee fehlen, ab Illnau liegt so gut wie kein Schnee mehr oder das die kälteste Luft von Osten her kommt bzw. nicht all zu weit nach westen vorgedrungen ist.

Weisslingen -Agasul -8°C

Illnau -6.5°

Nänikon -5.5°C

Greifensee -4.9°C

Gruss Marco

Re: Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 06:25
von ke51ke
Bei mir in Schattdorf sind es gerade mal -0.4ºC.


Gruss Kevin

Re: Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 06:53
von Uwe/Eschlikon
Hallo

-8,5°C bei mir, -14°C (!!!) im Morgental bei Wängi/TG (Autothermometer)

Gruss, Uwe

Re: Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 07:04
von Stefan im Kandertal
Wir haben atemberaubende -2 Grad. Deutlich wärmer als gerechnet und in Interlaken kaum 0 Grad statt -4. Im AG ostwärts dafür deutlich kälter. Da sollten es -7 werden nicht-10. Gabs hier diesen Monat gar nie ;-). Damit bleibt die Kaltphase eine tägliche Erwärmung ahja und seit Sonntag is wärmer als am Walensee. Tagsüber deutlich, jetzt auch nachts. Und Thun und Interlaken sind ja noch wärmer jeweils. Ok, im AG sinds keine -10. Aber -6 und Hochnebel? Nun schon -11 im Osten!. Gibt locker einen Eistag. Hier letztmals Anfang Januar :-o

Grad rausgeschaut. Es wird zuverlässig zum Sonnenaufgang sonnig. Nicht zu glauben wie man sich darauf verlassen kann. ;-). Die ganze Nacht wars dicht. 0 Grad ab kurz vor Mitternacht. -2 ab kurz vor 6 Uhr. Aber Kandersteg wird genau in solchen Fällen einen Höhenvorteil haben :-D. Und Schnee.

Seit kurzem ist fast wolkenlos. Genau bis 7 Uhr hings bei -2 rum. Heute soll übrigens die Wetterstation schon umziehen. Bin gespannt :). Adelboden hat fast -10 und die Station ist alles andere als ein Kessel wie Kandersteg.

Uwe: Hast du eine Ahnung. Interlaken sollte so kalte Nächte haben wie die Station von Bern. Aber das was heute wieder läuft gabs seit Herbst 2010 nun schon auffällig oft.
Nur im Engadin ist kälter als im TG :frost:

Ab Thun bis Bern ist sogar noch dicht ;). Fast wolkenlos. Aber schön mild-windig. Nicht mal Aufklaren hilft :lol:. Na gut, dann wirds halt schon vor Sonnenaufgang wärmer. Also Hut ab, Reichenbach hat mich bis zum Schluss genervt, das konnte Wichtrach nicht :unschuldig:
Tmin definitiv -3,6°C, 2 Stunden fast klarer Himmel. Null Abkühlung, sondern Erwärmung. Die mit Abstand wärmste Station wo es von Anfang an Sonne gibt. Der Frühling kam und bleibt.

Jo letzte Meldung, gehe dann man schauen die Station abzubauen. Es wird wird nun natürlich schnell wärmer mit der Sonne. Wind auch gleich abgestellt. 100 von 100 Punkte. Der letzte Tag der Wetterstation Supermildinsel-Reichenbach gab alles. Habe den Beitrag noch gekürzt.

Re: Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 07:15
von Uwe/Eschlikon
...in Interlaken kaum 0 Grad
Na wer Inter Lacus wohnt, sollte ja schon wärmer haben :-D

;) Uwe

Re: Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 07:16
von Marco (Oberfrick)
Sali Uwe

Ja Wängi ist ein rechtes Kälteloch.

Tänikon hat es auch auf -13.2°C geschaft aos so ungenau ist dein Autofühler auch nicht ;)

In Greifensee hat es nun doch noch auf -5.7°C abgekühlt aber jetzt zieht der Nebel rein!

Re: Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Sa 26. Feb 2011, 10:52
von Päsi (Wilen b. Wil)
Noch ein Nachtrag: In Wilen gab es ein T-Min von -12.7 Grad :frost:

Re: Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Sa 26. Feb 2011, 16:02
von Kaiko (Döttingen)
Noch ein Nachtrag:

Lommis -15°C
Bild

Gruss Kaiko

Re: Kalte Nacht (wiedermal) 22.02-23.02.11

Verfasst: Sa 26. Feb 2011, 17:48
von Joachim
Hoi zäme

hier noch die Karte mit den Tiefstwerten:

Bild

Für die Kälte im Osten ist auch die schräge Hochnebel-Verteilung verantwortlich: Mittelland klar, längs vom Jura und der Voralpen bedeckt:
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... _avhrr.jpg

Dann kann's BeO und Zentralschweiz nicht abkühlen.

Greets

Joachim