heute Schauer in den Bergen möglich, Gewitter???
Verfasst: Sa 29. Mär 2003, 12:48
Hallo zusammen,
im Augenblick entstehen über dem Südschwarzwald immer größere Quellwolkenherde, teils sind schon große Cu med dabei, die bald zu Cu con auswachsen könnten. Zudem erscheinen über dem südl. Oberrheingraben erste Echos, die aufgrund ihrer Ausdehnung und Intensität auf erste konvektive Ereignisse schließen lassen können - oder liege ich da falsch?
Das Sounding von Payerne sieht ebenfalls nicht schlecht aus, eine gewisse Labilität ist nach dem Warmfrontdurchzug von gestern erkennbar, zudem lassen einige Indices auf Gewitter schließen. Hinzu kommt, dass in 850HPa schwache östl. Winde wehen, so dass die Konvektion über dem Schwarzwald auch von etwas "Bisenkonvergenz" profitieren könnte. Dies erscheint jedoch noch sehr wacklig, da v.a. Cape-Werte sehr niedrig sind, der Boden extrem trocken ist und zumindest einmal dünner werdender Cs weiterhin eine "Auslösung" der Labilität verhindert bzw. bisher nur recht flache Konvektion zulässt. Immerhin zeigen sich auch erste Cu´s über dem Jura... folglich kann ich mir zumindest entlang der Bergregionen (v.a. Schwarzwald - scheint mehr im Hebungsbereich zu liegen) einige Schauer vorstellen, wenn die Sonne noch mehr mitspielt würde ich mich auch nicht über einige sehr lokale Gewitterchen wundern... andere Meinungen?
Viele Grüße,
Thies
im Augenblick entstehen über dem Südschwarzwald immer größere Quellwolkenherde, teils sind schon große Cu med dabei, die bald zu Cu con auswachsen könnten. Zudem erscheinen über dem südl. Oberrheingraben erste Echos, die aufgrund ihrer Ausdehnung und Intensität auf erste konvektive Ereignisse schließen lassen können - oder liege ich da falsch?
Das Sounding von Payerne sieht ebenfalls nicht schlecht aus, eine gewisse Labilität ist nach dem Warmfrontdurchzug von gestern erkennbar, zudem lassen einige Indices auf Gewitter schließen. Hinzu kommt, dass in 850HPa schwache östl. Winde wehen, so dass die Konvektion über dem Schwarzwald auch von etwas "Bisenkonvergenz" profitieren könnte. Dies erscheint jedoch noch sehr wacklig, da v.a. Cape-Werte sehr niedrig sind, der Boden extrem trocken ist und zumindest einmal dünner werdender Cs weiterhin eine "Auslösung" der Labilität verhindert bzw. bisher nur recht flache Konvektion zulässt. Immerhin zeigen sich auch erste Cu´s über dem Jura... folglich kann ich mir zumindest entlang der Bergregionen (v.a. Schwarzwald - scheint mehr im Hebungsbereich zu liegen) einige Schauer vorstellen, wenn die Sonne noch mehr mitspielt würde ich mich auch nicht über einige sehr lokale Gewitterchen wundern... andere Meinungen?
Viele Grüße,
Thies
