Seite 1 von 10
Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 13:12
von agio
Sali zämä,
hier mein Senf zum Winterbeginn:
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter-extra.html
Als zusätzlichen Indikator für meine "Thesen" würde ich hier noch die NCEP Prognosen des NAO Index anführen, die klar ins Negative zeigen
http://www.cpc.noaa.gov/products/precip ... _ensm.html
Was meint ihr dazu?
Ciao
Alex
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 22:44
von Silas
Danke Alex!
Tatsächlich, nun scheinen auch die GFS Ensembles Richtung negative Abweichung zu kippen.
Ich finde deinen Artikel gut, er gibt das Wichtigste in Kürze wieder. Sehr gut finde ich, dass du am Schluss auf die Unsicherheit hinweist.
Betreffend des NAO Indexes stellt sich mir folgende Frage: Ich persönlich würde eine Abweichung von -1 hPa noch nicht als so eindeutig erachten. Oder Unterschätze ich dessen Bedeutung?
Liebe Grüsse Silas
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 19:36
von Alfred
Hoi zäme
Seit die Nikoläuse motorisiert sind, kommen die immer früher!
Das würde dann die Hoffnung auf eine kräftige
Weihnachtswarmig anheizen 
.
Gruss, Alfred
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 19:53
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,
Die Tendenz die GFS zeigt ist doch interessant, da würden auch am Boden Minustemperaturen vorherrschen.
Ob sich die Tendenz festigt bleibt abzuwarten.
Gruss Dani
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 22:07
von Rontaler
Hoi,
Auf die Schnelle rasch zwei "Pro's" und ein "Kontra" betreffend dem Kaltstart in den kommenden Winter.
Pro
Der russische Kontinent scheint markant abzukühlen:
Die Nordatlantische Oszillation NAO bewegt sich seit einigen Tagen im 14-Tagen-Forecast in der Langfrist deutlich ins Negative:
Quelle: NOAA NWS CPC / http://www.cpc.noaa.gov/products/precip ... _mrf.shtml
Kontra
Der Hauptlauf von GFS zeigt für die Gitterpunkte in D/A/CH in der Langfrist entgegen der restlichen ENS' kontinuierlich steil nach oben. Es ist noch weit weg, aber die Vergangenheit lehrte mich, dass der Hauptlauf häufig der erste der 20 Läufe ist, der den "richtigen Riecher" in Sachen Trend darstellt.
Mal sehen wie's kommt.
Gruss
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 03:46
von Alfred
Hoi zäme
Auch pro — aber
meine Sichtweise 
!
Das ist ja, wie ein
umgekehrter «Händsche», plus 21K bei Zürich, nach Rechnung 24 Std. später.
Aber ganz oben,
bei 5 hPa läuft über Amerika nicht alles schön rund
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... d_frei.png
Macht aber den Anschein, dass es sich wieder normalisiert.
Jedenfalls geht es noch um den Pol
herum, auch auf 40 hPa (5 Tg. previ).
Gruss, Alfred
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 06:56
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Die Verteilung der Wassertemperaturen (Atlantik, Mittelmeer, Schwarzes Meer), bzw. deren Anomalien deuten für mich eher an, dass die Westdrift wieder aufleben wird, was dann eher feucht-mild heisst. Aber abwarten. An den Winter bis ins Mittelland glaube ich erst, wenn ich ihn sehe
Uwe
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 10:22
von Urbi
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Die Verteilung der Wassertemperaturen (Atlantik, Mittelmeer, Schwarzes Meer), bzw. deren Anomalien deuten für mich eher an, dass die Westdrift wieder aufleben wird, was dann eher feucht-mild heisst. Aber abwarten. An den Winter bis ins Mittelland glaube ich erst, wenn ich ihn sehe
Salü Uwe
Wie sind denn die Wassertemperaturen, bzw -Anomalien, verteilt, als dass Du eine" wieder auflebende Westdrift "andeuten kannst ?
Oder anders gefragt. Wie muss die
Temperaturverteilung der Meere sein, als dass eine Westdrift vorhersehbar ist ?
Gruss
Urbi
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 11:08
von Tinu (Männedorf)
Für ein "Aufleben der Westdrift" gibt es m.E. innerhalb des nicht-ultra-experimentellen Vorhersageraumes (so bis ca. 22./23.11.) keinerlei Anzeichen.
Wir haben es mit einem relativ beständigen Trog Mitteleuropa und einer blockierenden Hochdruckbrücke über dem Nordmeer zu tun. Diese Konstellation schwankt zwar von ihrer Position her und präsentiert sich mal ausgeprägter und mal schwächer, aber sie scheint mir sehr konstant zu sein.
Das heisst aber nicht, dass man deshalb den Super-Kaltwinterstart ausrufen soll!
Wärmere, schnee-untaugliche Witterung ist bei dieser Konstellation alles andere als undenkbar! Sie kommt aber nicht in Form einer klassischen Westdrift daher, sondern subtiler. Wenn sich nämlich der beschriebene Grosswetter-Block soweit verschieben würde, dass es an der Südwestflanke zu Wellenbildungen/Abtropfvorgängen kommen kann, kriegen wir relativ rassig Südwest- resp. Föhnlagen. Und die sind ja nun nicht gerade ein Wintertraum.
Siehe ECWMF:
Soweit mein Senf dazu.
Oder anders gefragt. Wie muss die Temperaturverteilung der Meere sein, als dass eine Westdrift vorhersehbar ist ?
Also das würde mich auch interessieren!
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 12:14
von Alfred
Hoi zäme
Zuerst noch etwas ……

Wenn auch ein wenig
kühl (Zürich, 20.12Z; Boden bis 840 hPa)!
Gruss, Alfred