Werbung

Wie wird der Winter 2010/2011?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
ke51ke
Beiträge: 469
Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
Geschlecht: männlich
Wohnort: Uri (Schattdorf)
Kontaktdaten:

Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von ke51ke »

Der Titel erklährt ja schon um was es geht.

Ich selber habe gerade keine Zeit um gross zu schauen wie es derzeit steht. Hab jetzt aber 2 Wochen frei da finde ich sicher mal Zeit. ;)

Aber die Muotathaler Wetterfrösche haben schon mal ihre einschätzung veröffentlicht.
http://dl.dropbox.com/u/4939694/Wett...%C3%B6cker.jpg
http://dl.dropbox.com/u/4939694/Wett...C3%B6cker1.jpg


Was meint ihr dazu?
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/

Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von Zumi (AI) »

Gemäss einem polnischen (oder russischen?) Wetterdienst soll es ein "Jahrtausendwinter" werden wie anno 1709. Damals ist ganz Europa im Eis erstarrt. Selbst das Mittelmeer bei Marseille und Genua und die Mündung des Tejo in Lissabon waren eisbedeckt. Eisige sibirische Kaltluft ist im Dezember mit einer Geschwindigkeit von 40km/h über ganz Europa gezogen (hat man offenbar anhand alter Wetterdaten rekonstruiert) und innert kürzester Zeit ist alles gefroren. Warm wurde es erst wieder im April. Jetzt sei diese Kälte offenbar bereits in den Startlöchern... und das Strömungsmuster sei ähnlich wie damals (und ähnlich wie im Winter 1978/79, der ebenfalls bitterkalt und schneereich war).
Na ja, in einem halben Jahr wissen wir Genaueres :-D


Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von Fabian Bodensee »

Hier ein ähnlicher Beitrag. Klingt zwar sehr schön (wie schön wär ein Winter wie 1963 / Bodensee gefroren), aber wohl kaum realistisch.

http://www.bild.de/BILD/news/2010/10/24 ... -land.html

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Interessante These das mit dem Golfstrom.

Ich hätte eher auf einen warmen Winter getippt, ganz einfach aufgrund der Tatsache, dass die letzten 3 eher kühl waren. Eine längere Serie gab es letztmals 1984-87.

Die Amerikaner versprechen einen kalten und trockenen Winter, was nicht bedeutet, er werde im Unterland schneearm...:

Bild
Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am So 24. Okt 2010, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.

JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von JonasF »

Der Quelle Bild.de und ihrer Quelle ihrerseits (donnerwetter.de) würde ich nicht zu viel Glauben schenken.

Die Engländer (Met Office) machen eher auf einen durchschnittlichen Winter was die Temperatur und den Niederschlag anbelangt.

Bild
(verfällt)
Bild
(verfällt)

Zu finden unter folgendem Link:
http://www.metoffice.gov.uk/science/spe ... /seasonal/

Grüsse
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

Urbi

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von Urbi »

Muss streng werden. Im Coop stehen die Schoggisamichläuse schon seit über zwei Wochen im Regal.

Und des nachts sieht man schon echte Samichläuse herumwandern. Bereit halten sie Ihren Sack. Sie gehen vermutlich Wetterfrösche sammeln. Ob das legal ist weiss ich ja nicht. Aber irgend etwas treibt sie anscheinend aus aus dem Wald. Sicher ein schlechtes Zeichen für einen milden Winter. :-?

Gruss Urbi

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Schaut nur den Samichlausenbart!

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von Joachim »

Hoi

Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben, vergesst BILD und vor allem den Jung sowie Brandt.
Wenn der Golfstrom schwächelt, dann sicher nicht wegen dem Ö, das ist Quatsch!

Hier sieht er ja noch ganz munter aus:
http://www1.ncdc.noaa.gov/pub/data/wksst/5.gif
oder hier:
http://weather.unisys.com/surface/sst_anom.html
(dort sieht man schön La Niña im Pazifik).

Für unser Winterwetter ist vor allem NAO wichtig ... der ist zwar im Moment auf Linie blockierte Westlagen ... aber das kann sich im Laufe des Winters schnell ändern.

Hier - verbotenerweise (dürfte ich eigentlich nicht) - die ECMWF TT-Anomalieprognose für Winter 2010/2011 (enesmble mean) vom 15.10.2010:

Bild

Bibberwinter bei uns bedeutet Nordost- bis Ostlagen... in den letzten Jahren brachten die schon kaum mehr die Kälte wie früher ... kein Wunder, wenn die Arktis zu warm ist.

Und die Koreaner, 850-TT Anomalien:
Bild

Joachim

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von Fabian Bodensee »

Das BILD keine gute Quelle ist, bin ich mir sehr wohl bewusst ;-)! Aber schön wäre es eben irgendwie doch, sollte es eintreffen. Sind schliesslich nicht alle so alt, dass sie den Winter von 1963 miterleben durften ;)
Zuletzt geändert von Fabian Bodensee am So 24. Okt 2010, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Wie wird der Winter 2010/2011?

Beitrag von Slep »

Urbis Beitrag wäre der wahrscheinlichste ;)
Ich finde Saisonprognosen sowieso nicht so hilfreich, noch weniger die Muotataler Wetterfrösche! Falls der Nachbarvulkan von Ey...was-auch-immer in Island wie befürchtet wirklich explodieren würde, bringt alles durcheinander auf jedem Fall!
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Antworten