Seite 1 von 1

Klimaindikator Bodensee

Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 12:37
von Stefan Hörmann
Hallo,

eindrücklicher als jedes Empfinden oder jegliche Statistik belegen die Seen den unbeständigen und alles in allem kühlen Sommer 2010. So wird am Bodensee derzeit mit 14.9°C ein für diese Jahreszeit beachtlich tiefer Wert gemessen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der See um satte 4.5K kälter, was schon sehr beachtlich ist. Analog dazu dürften auch die großen Schweizer Seen einen ähnlichen Temperaturverlauf aufweisen wie das schwäbische Meer. Schade, denn mit dem kühlen Oberflächenwasser haben wir heuer schlechte Aussichten auf Waterspouds, auch wenn wir gerade ne nette Lage dafür hätten.

Viele Grüße,
Stefan

Re: Klimaindikator Bodensee

Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 14:44
von Urbi
Salü Stefan

In dem Fall jetzt schon kühler als vor 3 Tagen.

Zitat: 24.09 -- Von Andreas (Dr.Funnel)
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p126425
Die Wetterlage könnte Wasserhosen produzieren. Im Moment sieht es nach dem GFS- Modell für den Samstagabend am Bodensee ziemlich gut aus. Schwaches Bodenwindfeld, ein klarer Trog genau über dieser Region, sehr kalte Luft in der Höhe und für die Jahreszeit ein noch schön warmer See - zur Zeit 17,4 Grad.
Hoffentlich kommt da noch was, denn nach diesem Kälteeinbruch dürfte der See bezüglich Wärme ziemlich Federn gelassen haben.
Dr. Funnels Beitrag
25./26.09.2010: Wasserhose und Funnels über dem Bodensee

Grüsse
Urbi

Re: Klimaindikator Bodensee

Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 18:44
von lukasm
Hallo zusammen

Hier aktuelle Messdaten aus Kressbronn (http://www.wetter-kressbronn.de/wetter/ ... 1009t2.gif)
Bild

Lindau
http://www.hnd.bayern.de/wassertemp/tab ... etdiskr=60

Viele Grüsse

Lukas

Re: Klimaindikator Bodensee

Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 22:01
von Uwe/Eschlikon
Hallo
eindrücklicher als jedes Empfinden oder jegliche Statistik belegen die Seen den unbeständigen und alles in allem kühlen Sommer 2010.
Juni 1° zu warm, Juli 2,5° zu warm, und der August war ausgeglichen in der Ostschweiz...hmm
Ich denke, Gewässer sind eher schlechtere Indikatoren für einen Witterungsabschnitt, speziell für den Sommer. Es kann zu warm sein und ein See trotzdem zu kalt, wenn die Sonneneinstrahlung fehlt. Oder wenn es viel Wind gibt, der für Durchmischung sorgt. Oder wenn es kurzeitig sehr warm ist, dann wieder schnell abkühlt - besonders bei so einem grossen See.

Wenn ich da an unseren kleinen Badesee in meiner Nähe denke (Bichelsee), der war extrem warm in diesem Sommer, speziell im Juli. Aber auch schon im Juni. Die hatten eine prima Saison. Und auch die Flüsse und (Berg)Bäche waren im Juli so warm wie selten. Aber stimmt, sie kühlten auch schnell wieder ab, weil der August sehr wechselhaft war.

Alles in allem fand ich den Sommer hier gar nicht so schlecht, wie ihn manche machen. Das wiederspiegeln auch die wärmebedürftigen Gemüsesorten in meinem Garten - so viele Gurken und Tomaten hatte ich schon lange nicht mehr, da warm und (meist) feucht - und sie hängen immer noch voll :roll:

Grüsse, Uwe

Re: Klimaindikator Bodensee

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 18:16
von Christian Schlieren
Hoi Uwe

Naja also ich fand den Sommer ziemlich schlecht ausser im Juli kahm es zu zahlreichen markanten Kaltluftvorstösen, auser im Juli muste ich dieses Jahr in jedem Monat mindestens einmal die Dicke Jacke anziehen um bei der Arbeit nicht zu frieren (ok man kan nun auch sagen das ich ein weichei bin ;) ) Ich kan mich auch an keine Stabile Hochdrucklage Erinnern, der Juli gefiel mir zwar Wettertechnisch gut (heiss und viele Gewitter) es wahren aber immer unbeständige Flachdruck lagen und die Hitze wahr ja meist auch nur Trogvordereitig.
Die Limmat führte von Juni bis September immer sehr viel Wasser und wen ich mich richtig Errinere kahm es zu 4 2Jährigen Hochwasserereignisen und am Sonntag wurde um o,o3m3/sec das fünfte nur knapp verpasst. Ich kan mich nicht erinnern das die Limmat schon einmal über so eine lange Zeit so viel Wasser führte, ist aber ein rein optischer eindruck den aber meine Eltern mit mir teilen.
Seit dem Juni ist die 30 Tage Niderschlagssummenkarte von Meteocentrale im schwyzer und Glarnerland auch immer mindestens Rot (200-300mm) wen nicht sogar Violett (300-600mm) was mich auch eher ungewöhnlich dünkt. (daher auch der hohe Wasserstand der Limmat)

Gruss

Re: Klimaindikator Bodensee

Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 09:35
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä
Juni 1° zu warm, Juli 2,5° zu warm, und der August war ausgeglichen in der Ostschweiz...hmm
Ich denke, Gewässer sind eher schlechtere Indikatoren für einen Witterungsabschnitt, speziell für den Sommer. Es kann zu warm sein und ein See trotzdem zu kalt, wenn die Sonneneinstrahlung fehlt. Oder wenn es viel Wind gibt, der für Durchmischung sorgt.
Ich teile Uwe's Meinung insofern, dass es wahrscheinlich sehr heikel ist auf Grund der aktuellen Wassertemperatur auf das Sommerwetter rückzuschliessen. Da spielen viele Prozesse eine Rolle, die auf ganz unterschiedlichen Zeitskalen die Seetemperatur (an der Oberfläche, wohlgemerkt, beschränken wir uns Mal darauf) beeinflussen. Zu Uwe's Liste möchte ich noch die Zuflüsse beifügen, die insbesondere im Juli und August und vor allem im Vorarlbergischen bedeutend waren (http://www.zamg.ac.at/aktuell/index.php ... 17GMT14:38

Temperatur-, Niederschlags- und Strahlungsanomalien kann man quantitativ auf Monatsbasis auf der Klimaseite der MeteoSchweiz verfolgen,
gerade eben sind die Septemberkarten veröffentlicht worden: auf durchschnittlich warmen August folgte zu kühler September, da haut Stefan's Interpretation zumindest auf der 2-Monate-Skala doch wieder hin.

Bild
Bild

Leider wird der Wind in der Klimatologie noch immer recht stiefmütterlich behandelt (einmal von return periods extrem hoher Windgeschwindigkeiten
abgesehen), drum gibt's keine Wind-Klimakarten. Was der Wind mit der Seetemperatur anstellen kann, wenn er den See mal kräftig durchmischt,
haben wir während dem Föhnfall Anfang Juni gespürt, als der See innert Kürze 5°C abkühlte - ähnliche Sprünge sind durchaus die Regel, die der
Fühler in Kressbronn zeigt:

Bild

Und trotzdem: nebst Wetter und Witterung wirkt sich am anderen Ende der Zeitskala sicher auch das Klima auf den See aus, hier gibt's ein paar
Hinweise auf e.g. Zusammenhänge zwischen NAO und Planktonvorkommen im See: http://www.limnophysics.de/publications/LR-2002-01.pdf

Re: Klimaindikator Bodensee

Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 12:17
von Herez
Hallo

Könnte es auch sein, dass der relativ viele Schnee oberhalb 2000m die seen abkühlen?
Es kommt immer wieder mal vor, dass es im August und September Schnee gibt. Nun habe ich schon fast das Gefühl, der Säntis sei diesen Sommer doch schon Oft und im moment sicherlich sehr lange weiss.

mfg Herez

Re: Klimaindikator Bodensee

Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 18:36
von Marco (Hemishofen)
Könnte es auch sein, dass der relativ viele Schnee oberhalb 2000m die seen abkühlen?
... oder vielleicht doch der Mond? Oder die Venus?? ;) :lol: