Seite 1 von 7

Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 11:01
von Michi, Uster, 455 m
Am Donnerstag kommt der Alpenraum in den Bereich eines markanten Höhentrogs zu liegen, welcher sich auf Freitag genau über uns abspaltet:

Bild
Quelle: meteoswiss
Die Frontalzone mit den Hauptniederschlägen liegt mit seinem Schwerpunkt knapp östlich der Schweiz. In Graubünden (ohne Südtäler und Surselva) werden 40-60 mm gerechnet, am zentralen und östlichen Alpennordhang sind es 30-50. Im angrenzenden Vorarlberg/Tirol verbreitet 60-80 mm. Gut für die Abflüsse ist die rasch sinkende Schneefallgrenze.
EZ und Cosmo7 36 resp. 30 h-Summen (Do00z - Fr12z):

Bild
Quelle: meteoswiss

Bild

Re: Starkniederschlag 5./6. Aug. 2010

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 13:11
von ke51ke
GFS
Bild

WRF
Bild




Gruss Kevin

Re: Starkniederschlag 5./6. Aug. 2010

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 14:09
von Norak (ZHU)
Hallo Zusammen

Kann es sein, dass die Front etwas früher in die Schweiz kommt als vorausgesagt? Sie haben eben vorher einen Wetteralarm im Radio für heute Abend/Nacht durchgegeben. Es müsse mit Unwetterartigem Starkregen/Gewittern gerechnet werden. Eigentlich wäre dies ja für den Donnerstag "geplant" gewesen, oder?

Gruss
Fabienne

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 17:44
von Andreas -Winterthur-
In Küblis soll es jedenfalls wie aus Kübeln giessen..., und etwas weiter oben freuen sich die Japaner :?:

Bild

Höhe ca. 850 M.ü.M, man beachte die Abkühlung auf rund 6°C während den Starkniederschlägen...

Interessant was schweizweit alles an Schneefallgrenzen geboten wird; zum Teil fehlt sie sogar ganz :neinei:

Interessant auch das Meteogramm von Hinterrhein, 1560 M.ü.M:

Bild

Stichwort Gegenstrom, respektive Aufgleiten: wecki, wecki ;)

Gruss Andreas

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 19:13
von Alfred
Hoi zäme

Nach MOLOCH sollte der Stefan seine Wippe auf Vordermann bingen!

Bild

Gruss, Alfred

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 20:32
von B3rgl3r
Ich glaub ich sitz grad an einem Lustigen Ort (siehe PLZ's).

Da gibts doch Wetteralarm Stufe 2, zugleich soll 20km weiter Südlich kein Wetteralarm sein (d.h. Olivone, Biasca). Also Stufe NULL. Dazu sagen die einen Regenkarten für mich kaum NS (<20mm) und doch hab ich ein SMS bekommen. :-? Da bin ich mal gespannt auf welche Seite das Wetter bei uns mal wieder kippt. Momentan ist es heiter / leicht bewölkt hier. Tönt aber spannend die Sache.

Grüsse aus dem süd-westlichen Zipfel Graubündens :up:

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 20:45
von Stefan im Kandertal
Inzwischen sehen so einige Karten mehr im Mittelland im Kanton bern als in den Alpen. Dann ab Luzern an den Voralpen und in den Alpen. Vielleicht sollte man also in Erwägung ziehen eher in Bern Ost abzusaufen im Mittelland ;)

So abwegig ist die Idee nicht. Und war sie auch nie,. Habe mich immer gewundert wie die Modelle eigentlich auf so wenig im Mittelland kamen. Denn was jetzt gerechnet wird ist schlicht ein klassiker. Ab Bern ostwärts zunehmende Mengen wobei sich der Schwerpunkt je östlicher je mehr in die Alpen verlagert. Wenns hier 20mm gibt wäre das schon viel und das käme ganz gemütlich in über 12 Stunden zusammen ;)

Die Mittellandschütte taucht im neuen GFS, im UKMO und auch im MOS auf. Wynau wäre besonders gewässert. cosmo hat noch die Variante Alpen westlich von Zürich. Und dann im ZH/TG auch viel im Mittelland.

Also nicht wundern wenn der ein oder andere Mittelländer 30mm+ haben wird und die berner Alpen auch bei diesem Wetteralarm-Event wieder weit von der Warnschwelle abkommen. Ich meine es ist schon wahnsinnig wie viel bei uns die letzten Wochen gewarnt wurde mit bis zu über 50mm und nie über 30mm/24h kamen wobei man westlich vom Kandertal sogar kaum an die 20mm hatte :-D.

Darum lass ich das mal kommen und rechnen Freitag ab. Und, wie viele Meter Schnee hats eigentlich schon ab 2500-3000m in den Alpen östlich der Schweiz? Ich meine widerholt diese Mengen a la Innerschweiz und das noch bei Schneefallgrenzen um ab 2500m oder höchstens 3000m. Die können da wirklich bald 12 Monate im Jahr Wintersportsaison haben. In Österreich gehts ja auch am Freitag in der Kaltluft munter weiter. Und bei uns westwärts kämpfen die Gletscher um jeden cm, der den Sommer überlebt.

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 00:16
von nordspot
Hoi Zäme
@ Fabienne: Ja, die Front scheint übrigens nen ziemlichen Zacken drauf zu haben, und ist markanter als sonst. Sie wurde bereits im Land der Geisterfahrer aktiv kurz südlich von Birmingham und bildete im Süden dann eine schöne konvektive Linie von der Grafschaft Hampshire bis zur Themsemündung reichend
Bild
(Quelle:Sat24)
Deutlich auch die präfrontale Zelle über Kent (Südostzipfel), sowas ist eher selten dort auf der Insel.
Die Front zog erstaunlich ungeschwächt über den Ärmelkanal und rauscht grad über Zentralfrankreich, klar das die nachts ein wenig schwächelt, wäre jetzt Tag mit Sonneneinstrahlung wage ich zu behaupten daß es dort gefährliche Unwetter geben würde. Ich denke das bei der Geschwindigkeit das Timing für uns suboptimal sein wird, denn wenn die KF so weiter zieht ist die schon in den frühen Morgenstunden über Jura und Schwarzwald. Ergo: mal wieder übersprungen und weiter Östlich (z.B. Bayern) gehts dann zur Sache am Nachmittag. Naja,mal sehn wie es mit dem Vorwärtskommen ausschaut... (nowcasting angesagt :unschuldig: )

Gespannte Gutenachtgrüße in die Runde

Ralph

Edit: Erste präfrontale gewittrige Niederschläge schon am Jura angekommen, also, wenn jetzt ein sonnig und tagüber wäre :help:

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 06:23
von alexbrusino
einige Regenkarte sind schon falsch, hier jetzt 41 mm und es geht weiter mit intensivem Regen.

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 07:07
von Stefan im Kandertal
Während sich einmal mehr ein hübsches Gewitter östlich von Luzern austobt gabs also tatsächlich mehr Regen im westlichen Mittelland als den berner Alpen ;). Selbiges im Emmental. OK nur 8-9mm. Aber hier noch nicht mal 3mm, :-D. Und die nächste Runde wird ausserhalb der Alpen auch wieder mindestens gleich viel sein. Ganz im Westen am Jura hat einer gar fast 20mm. Am Bielersee fast schon 10mm. Und Dauerregen ist ohenhin nicht in Sicht bei uns.

Oh nun schon 11mm bei Biel und 12mm am Genfersee. Und auch östlich von Zürich wirds nun nasser im Mittelland mit dem bekannten Streckeffekt nach Norden bei gleichzeitiger intesivierung, danach kommt dann noch eine Runde.