Seite 1 von 8

FCST: Unwetter, 14.07.2010 / 15.07.2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 11:43
von Tinu (Männedorf)
Guten Morgen

Nachdem wir lange darauf warten mussten, geht es diesen Juli nun Schlag auf Schlag. Von Mittwoch auf Donnerstag deutet sich bereits die nächste potenzielle Unwetterlage für die Alpennordseite an.

Die Wetterlage, die wir bereits von Montag auf Dienstag hatten, scheint sich von Mittwoch auf Donnerstag mehr oder weniger zu wiederholen. Erneut nähert sich ein prächtig aufgestellter Langwellentrog von Westen her Mitteleuropa. Bis am Mittwoch werden im Vorfeld dieses Trogs zusehends heisse und feuchte Luftmassen aus Südwesten advehiert. Am Mittwoch dürften erneut Temperaturen klar über 30°C erreicht werden.

Gegen Abend schwenkt dann der Langwellentrog herein und sorgt für massive Hebung. Der Trogeinfluss dürfte gemäss heutiger Einschätzung sogar noch etwas intensiver sein als bei der Lage von Montag auf Dienstag.

GFS, Mittwoch 18 UTC:
Bild
GFS, Donnerstag 00 UTC:
Bild

Der Trog hat eine gut ausgeprägte Kaltfront mit im Gepäck, die sich im Verlauf des Abends und der Nacht dem Alpenraum nähert. Die Front macht insgesamt einen gesünderen Eindruck als jene vom Montag. Nach Süden hin verliert sie jedenfalls weniger an Struktur. Auffällig ist auch die markante Drängung im Theta-E-Feld, was normalerweise als Indiz für grossen Druckunterschied auf kleinem Raum (also wieder eine Druckwelle) und starke Windböen gedeutet werden muss:
Bild

Interessant auch das für den Hochsommer sehr ausgeprägte Starkwindfeld:
Bild

Auch bei dieser Lage dürfte das Haupt-Augenmerk auf den präfrontalen Entwicklungen liegen. Weil der Trog diesmal insgesamt "gesünder", grossräumiger und weiter nach Süden ausgreifend erscheint, könnte ich mir vorstellen, dass es zur Bildung einer Squall von West nach Ost kommen könnte.

Die Modelle reagieren – fast schon traditionell – sehr zurückhaltend was die NS-Prognosen angeht. Ich kann mit aber nicht vorstellen, dass ein solcher Luftmassenwechsel ruhig und gesittet vonstatten geht.

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 12:03
von Alfred
 
gesittet ist gut :lol: :!:

Bild
Q: http://www.weatheronline.co.uk/cgi-bin/ ... %26HH%3D12

Gruss, Alfred

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 13:12
von Andreas -Winterthur-
Die Modelle reagieren – fast schon traditionell – sehr zurückhaltend was die NS-Prognosen angeht.
...Und genau das macht mich schon wieder stutzig. Ob COSMO's oder EZ: was den Niederschlag angeht, mehr als mau. GFS Niederschlag schaue ich mir bei konvektiven Lagen eigentlich selten genauer an; da ist die Topographie bei uns einfach zu schlecht aufgelöst. Bei deutlichen synoptischen Strukturen, wie es diese Front eigentlich erwarten liesse, bringen diese Modelle durchaus realistische Niederschlagsbilder zustande. Nein, irgendwo klemmt es bei dieser Lage. Vielleicht zu wenig Höhenkaltluft, oder besser: diese scheint erst nach Mitternacht mit Haupttrog nördlich von uns vorbeizuziehen; gleichzeitig unten schon seichte Stabilisierung und das wäre dann aus die Maus.

@Alfred: auch bei UKNAE fehlen mir die deutlichen Niederschlagszeichen für das Mittelland und insbesondere Jura (!), was eine solche Front eigentlich auszeichnen würde und wie gesagt die Modelle bei "richtigem synoptischem Setting" auch ziemlich gut im Griff haben.

Mich dünkt es (im Moment!) das könnte ziemlich ähnlich ablaufen wie gestern abend.

Gruss Andreas

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 13:46
von Mathias Uster
@tinu, andreas, marco(stettfurt), joachim, michl, uwe, alfred...

ist zwar off topic, ich möchte hier aber einfach mal kurz meiner begeisterung ausdruck verleihen: ich gehe jetzt seit fast zwei jahren täglich aufs sturmforum und stürze mich auf jeden eurer genialen beiträge - für mich die unentbehrliche praktische ergänzung zur theorie und meinem unwissen. bitte schreibt weiter so fleissig....

gruss
mathias (uster)

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 13:58
von Tinu (Männedorf)
@Andreas

Bolam springt darauf an und zwar mit einem Squall-line-artigen NS-Bild, was durchaus zur synoptischen Konstellation passen würde:
Bild

@Mathias

Danke!

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 14:24
von Badnerland
@Tinu: Wie schauts denn (bis) zum 18z Termin aus? Bildet sich diese Linie vor Ort oder vom Jura kommend? Gut, streng genommen ist das zum jetzigen Zeitpunkt relativ egal, da sich bis morgen Abend noch einiges ändern wird. Aber man kennt das ja... :-D

Könnte morgen vom Timing her sehr interessant werden, da im Vergleich zu gestern etwas zeitverzögert. Akkus werden jedenfalls morgen wieder aufgefrischt...

Gruss Benni

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 14:34
von knight
Und auch wrf nmm (meteociel.fr) macht klassisch mit. Mit klassisch meine ich, dass die Westschweiz bis Kanton AG übersprungen wird. Erst im Osten entfaltet sich präfrontal etwas:

Niederschlag:
Bild

Vertikalbewegung 700hPa
Bild

Liebe Grüsse
Dominic

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 15:34
von Tinu (Männedorf)
@Benni

Naja, es ist halt schwer zu sagen, wo es genau wie durchlaufen wird. Das ist Nowcast-Sache.

Aber wie Andreas schon gesagt hat ist diese Lage rein synoptisch gesehen eigentlich relativ "einfach", verglichen zumindest mit Situationen wie bsp. am letzten Samstag. Und einfach meine ich nicht im Sinne von leicht vorherzusagen, sondern im Sinne der Darstellung in den Karten. Der Trogeinfluss ist klar, das Vorhandensein von Hebung ist offensichtlich und die Front ist auch sehr deutlich auszumachen; alles in allem schreit diese Lage nach atmosphärischer Dynamik.

Aber wo und wann es beginnen wird, wer betroffen sein wird und wer nicht, das wage ich nicht vorherzusagen. Ich kanns auch gar nicht.

Klar ist, dass im Verlauf des Mittwochabends und in der Nacht auf Donnerstag von West nach Ost mit dem wohl ziemlich turbulenten Durchzug einer Gewitterstörung zu rechnen ist, wobei die Lage nur schon aufgrund der extrem gegensätzlichen Luftmassen grosses Unwetterpotenzial hat.

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 15:37
von ke51ke
Könnte nicht der Föhn das Gewitter potenzial mindern?

Gruss Kevin

Re: FCST: Unwetter, 14./15. Juli 2010

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 16:56
von Severestorms
Der grösste Leckerbissen dürften wohl einmal mehr die BeNeLux-Länder sowie West-Deutschland abbekommen. Der um den Trog herumgeführte Höhenjet sorgt dort für optimale Scherverhältnisse.

Aber für die Schweiz? Hmmm, ich weiss noch nicht so recht.... Etwas mehr Unterstützung von oben (in Form von dynamischer Hebung) würde ich mir hinsichtlich der folgenden Karte schon noch wünschen (oder findet die grösste Hebung bei uns gerade zwischen 18 und 00 UTC statt und ist darum in den Karten nicht ersichtlich?):

Bild

Bild

Muss aber eingestehen, dass ich mich bis jetzt noch nicht so ins Kartenstudium vertiefen konnte. Einige Parameter scheinen für starke Gewitter mit Unwetterpotential zu sprechen (u.a. auch die leicht besseren Scherverhältnisse und sogar etwas Inhibition), aber nach meinem Frust der letzten Tage, gehe ich lieber mal auf Sparflamme mit meiner Euphorie.. ok ok, meine Kamera ist ja auch aufgeladen.. ;-)

Gruss Chrigi