Seite 1 von 3

FCST: Nordlage ab 01.05.2010

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 17:34
von Rontaler
Hallo zusammen,

Nach den letzten Tagen mit Temperaturen bis 26 Grad in Sitten, müssen wir uns wohl damit abfinden, dass es ab nächster Woche doch markant kühler wird. Der aktuellste GFS-Lauf (06z) zeigt zwar ein "Worst-Case-Szenario" mit sehr kalter Luft für die Jahreszeit, dennoch zeigt sich der Trend zu (leicht) unterdurchschnittlichen Temperaturen ab nächsten Sonntag schon seit einiger Zeit. Anbei einige Karten, für mich persönlich ein Albtraum:

Bild

Bild

Bild

Bild

Nullgradgrenze um 750 Meter. *brr* :!:

Gruss

Re: FCST: Rückfall in den Spätwinter ab 02.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 10:54
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Nichts gegen GFS, aber für mich sind diese Karten Nonsens!

Kühlerer Witterungsabschnitt ja, aber diese Lösung mit 2-3°C als Höchstemperatur und 0°-Grenze auf 750m wird anfangs Mai sicher nicht eintreffen.

Gruss, Uwe

Re: FCST: Rückfall in den Spätwinter ab 02.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 11:42
von Rontaler
Hallo Uwe,

Du magst ja in gewisser Weise Recht haben, aber grad "non-sens" würde ich es nicht benennen, es gab schon mindestens drei Fälle seit 2006, bei denen es zum Teil bis unter 600 Meter zu Schneefall kam (Meiringen):

Starkniederschläge und Kaltlufteinbruch Ende Mai 2006: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... e_mai.html

Nasser und trüber Auffahrtstag 2007: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... t2007.html

Wintereinbruch an Pfingsten 2007: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... en_07.html

Gruss

Re: FCST: Rückfall in den Spätwinter ab 02.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 11:54
von Alfred
Hoi zäme

Ein anderer Vorschlag für den 3. Mai.

Gruss, Alfred

Re: FCST: Rückfall in den Spätwinter ab 02.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 11:56
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ja, Du hast Recht, was diese Vorfälle anbelangt.
Nur fanden diese Ereignisse eigentlich immer inneralpin (oder am Alpenrand) statt, wo durch die Topographie besondere Umstände wirken, die auf der GFS-Karte schon durch die Auflösung gar nicht in der Form angezeigt werden. Und sie fanden immer nachts oder früh morgens statt. Eine 0°-Grenze auf 750m um 12:00 würde bei NS grossflächig Schnee bis in die Niederungen bedeuten. Darum habe ich es "Nonsens" genannt ;)

Grüsse, Uwe

Re: FCST: Rückfall in den Spätwinter ab 02.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 12:37
von Uwe/Eschlikon
Hallo nochmals

Der Variabilität von GFS sind fürs nächste Weekend und anfangs kommende Woche keine Grenzen gesetzt ;)

Bild

Und dann noch die 850hPa-Temperaturkarte als Vergleich zu der von Rontaler...Quantensprünge von Lauf zu Lauf :lol:
Wobei das Stichwort "Föhn" auch noch ins Spiel käme.

Bild

Das wird eine spannende Sache
Gruss, Uwe

Re: FCST: Rückfall in den Spätwinter ab 02.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 14:26
von Willi
Immerhin stützt ECMWF zZ auch eher die "warme", resp. nicht sooo kalte Variante.
Gruss Willi

Re: FCST: Rückfall in den Spätwinter ab 02.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 15:00
von Tinu (Männedorf)
Von Bedeutung scheint mir, dass beide Modelle (GFS wie ECMWF) mittlerweile keinen klassischen Trogdurchgang mehr berechnen. Vielmehr lassen sie den Höhentrog knapp östlich des Alpenraumes in den Mittelmeerraum abtropfen. Dies hätte insofern Konsequenzen, dass der Alpenraum während mehreren Tagen quasi exakt im Bereich der Luftmassengrenze zwischen kühl-trockener Polarluft und schwül-feuchter Subtropenpampe läge. Das wiederum könnte durchaus unangenehm werden bezüglich der Niederschläge. Das wäre dann wirklich ein radikaler Wechsel: Vom trockenen April in einen Starkregen-Maibeginn.

Diese Entwicklung sollte man im Auge behalten! :!:

Re: FCST: Rückfall in den Spätwinter ab 02.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 17:17
von Stefan im Kandertal
Wäre eine radikale Wendung: Tagelang im Westen und auch westliche Alpen kälter als im Osten ;). Nasser nicht unbedingt. Aber die kühlere Luft wäre im Westen.

Nun es wird Zeit, dass das chronische Bisewetter mal ein Ende hat. Auch ein Grund für den Niederschlagmangel mit Schwerpunkt gegen Westen hin. War ja gestern nicht das erste mal die letzten Wochen so, dass man östlich von Bern teils in recht ordentlicher Fläche gut bewässert wurde und das restliche Mittelland im Staub sitzen blieb :-D.

Nicht einfach statistisch zu wenig Ns. macht eine Trockenheit. Viel mehr das Ausbleiben von Mengen, die die Verdunstung übersteigen über lange Zeit. Reichenbach hat fast die Hälfte des Monats Ns. am 1. April gehabt. Zusammen mit dem Ostermontag kommt man auf schon etwas mehr als 2/3. Oder: Seit 7.4. gabs noch knapp 10mm.

Re: FCST: Nordlage ab 01.05.2010

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 17:27
von Severestorms
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Das wäre dann wirklich ein radikaler Wechsel: Vom trockenen April in einen Starkregen-Maibeginn.

Diese Entwicklung sollte man im Auge behalten! :!:
Vor allem auch weil sich nach derzeitigen Karten (ECM, GFS) im Anschluss an die quasistationäre Luftmassengrenze eine Vb-Grosswetterlage mit neuerlichen ergiebigen Niederschlägen einstellen könnte.

Bild

Gruss Chrigi

@Rontaler: Ich hoffe, es ist ok, dass ich den Titel angepasst habe..