Seite 1 von 1
Kalter Golfstrom
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 19:25
von Benny Bottmingen
Seit Anfang dieses Jahres kühlt sich der Golfstrom ab. Wie sich dies auf unser Klima auswirken wird ist noch unklar. Aber es könnten sich über dem kalten Atlantik vermehrt Hochdruckgebiete bilden, die bei uns eine Nordströmung verursachen.
Hier ein paar Bilder zur Entwicklung der Temperaturanomalie
Im Dezember hatte der Atlantik noch eine durchschnittliche Temperatur. Auffallend ist der Wärmepol zwischen Island und Grönland.
Im Februar ist bereits deutlich zu erkennen, wie von Florida bis nach Europa eine Abkühlung stattfindet. Gleichzeitig erwärmt sich der Atlantik vor Afrika.
Jetzt im März haben wir über dem Golf von Mexiko bereits eine deutliche negative Abweichung. Diese wird sich bald auf den Atlantik ausdehnen.
Siehe auch hier
http://forum.wetteronline.de/showthread.php?p=256463
Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 19:55
von Willi
Hallo Benny
Wie erklärt sich die besonders starke Abkühlung im Golf von Mexiko?
Gruss Willi
Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 21:18
von Alfred
Sali zäme
Wenn eine Anomalie immer im Plus ist, das wäre ja nicht normal!
Wöchentliche Anomalie vom Januar 2007 bis 21. Februar 2010 (natürlich auch
mit dem Aussetzter Jahreswechsel 2009/10

)
Aber nur für geduldige, denn es werden 163 Bilder geladen.
http://www.ecmwf.int/products/forecasts ... onal_date/
Gruss, Alfred
Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 21:23
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Ich denke nicht, dass alleine der zentrale Atlantik für das Wetter in Mitteleuropa verantwortlich ist.
Eine Diplomarbeit an der Uni Bern hat den Nachweis erbracht, dass man 1. auch das Mittelmeer und sogar das schwarze Meer miteinbeziehen muss, und 2. der Atlantik in versch. Sektoren unterteilen muss. Einige der Sektoren erwiesen sich als Schlüsselregionen in Bezug auf die SST-Anomalien und deren Auswirkungen auf unser Wetter.
Gruss, Uwe
Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 21:31
von Joachim
Hallo
hier noch die hochaufgelöste SST-Anaomalie vom ECMWF von heute:
und hier die noch mehr aufgelösten SST der letzten 3 Tage:
wenn auch der Golf von Mexiko derzeit kühler als normal ist...der Golfstrom strömt - wie üblich - mäandrierend, aber doch mit mehr als 20° entlang der Ostküste zu uns.
SST-Anomalien im Nordatlantik sind ein Teil unserer Witterungsvariabilität, NAO, ENSO, AO, MJO udn auch SST-A's im tropischen Atlantik sowie indischen Ozean mischen auch mit.
Grüsslis
Joachim
Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 22:21
von Benny Bottmingen
@ Willi
Vielleicht könnte dies eine Erklärung sein.
Es sieht so aus, als würde nicht mehr so viel warmes Wasser von süden her in den Golf fliessen.
Die 3 Bilder zeigen den Golf von Mexixo am 27. Jan.2010, 03. März 2010 und als Vergleich den März 2007

Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 01:51
von URBI
Kälter an der Oberfläche ja.
Aber es gilt zu beachten, dass in letzter Zeit immer wieder arktische Luft bis weit in den Süden vorstossen konnte, und sich so natürlich die Oberflächengewässer selbstverständlich abkühlten. Das sieht dann stark anormal aus, ist aber eigentlich ja nur logisch. Es sollte ein längerer Zeitraum beobachtet werden.
Nicht gleich Hyperventilieren.
Grüsse
Urbi
Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 07:40
von mr_bike
Hallo zusammen
Florida hatte dieses Jahr einen der kältesten Winter seit Aufzeichnungsbeginn. In Miami Beach war es sogar der kälteste Winter seit Aufzeichnungsbeginn von 1927. Wie Urbi beschrieben hat, beeinflusst diese Kälte auch die Wassertemperatur.
Die Kälte wurde massgeblich durch den Verlauf des Jet Streams verursacht, welcher die Kälte von Kanada in den Southern State brachte. Mangels Gebirgszügen ist dieser Luftaustausch sehr einfach, im Sommerhalbjahr geschieht mit den Südwinden in Südontario regelmässig das gleiche mit den Humidairmasses vom Golf.
Diese Winterstürme in Florida sind wiederum typisch für ein El-Nino-Jahr.
Die Ursache für den kühlen Golf von Mexiko tönt für mich demnach ziemlich plausibel.
http://www.nbc-2.com/Global/story.asp?S=12062850
Gruss
Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 22:22
von URBI
Immer wieder Interessante Artikel im Spiegel
Golfstrom
Die rätselhaften Mega-Flüsse im Atlantik
In riesigen Strömen fließt im Nordatlantik 20-mal mehr Wasser in die Tiefe, als alle Flüsse der Erde zusammen ins Meer spülen - davon sind Wissenschaftler überzeugt. Das Problem: Bisher hat niemand die Giganten beobachtet. Und je länger die Suche dauert, desto rätselhafter werden sie.
>> http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 59,00.html
_________________________________________
Aus dem Forum 2005
Golfstrom hat sich stark abgeschwächt
Eine Diskussion zu Meerestemperatur und NAO ( Nordatlantische Oszillation)
Zwei aktuelle Grafiken
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/data/teled ... ents.shtml
Zum Verständnis der NAO-Dynamik
hamburger-bildungsserver.de
bildungsserver.de
sfb.uni-hamburg.de
ifm-geomar.de
http://www.giub.unibe.ch/klimet/docs/cl ... _et_al.pdf
Historische Entwicklung der NAO-Forschung
http://www.climate.unibe.ch/~casty/Wanner_etal.pdf]
Variabilität von Temperatur und
Niederschlag in den europäischen Alpen
seit 1500
http://www.iac.ethz.ch/en/research/soco ... stefan.pdf
Klimaauswirkung nach dem
Ausbruch des Katmai 1912
_________________________________________
Klimaschwankungen
Beringstraße bestimmte Weltklima
Kleine Ursache, große Wirkung: Eine schmale Meerenge hat einer neuen Studie zufolge 70.000 Jahre lang das Weltklima bestimmt. Am Beispiel der letzten Eiszeit haben Wissenschaftler jetzt einen Verdächtigen identifiziert: die 85 Kilometer enge Beringstraße zwischen Russland und Alaska.
>> http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 50,00.html
Grüsse
Urbi
Re: Kalter Golfstrom
Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 07:04
von URBI
.
Der Klimawandel könnte den Golfstrom zum Erliegen bringen und Nordeuropa drastisch abkühlen - dieses Szenario hatten Forscher lange befürchtet. Eine neue Studie aber zeigt jetzt: Der Golfstrom ist keineswegs schwächer geworden - im Gegenteil.
Europas Meeresheizung trotzt dem Klimawandel
Spiegel.de
Bisher dachte man, dass der Rückweg des vom Golfstrom transportierten Wassers hauptsächlich entlang des nordamerikanischen Kontinentalhanges erfolgt. Eine Studie amerikanischer und Kieler Meereswissenschaftler hat nun nachgewiesen, dass weit weniger Wasser als bisher angenommen dieser direkten Route folgt. Auf der Höhe von Neufundland bricht der Rückstrom durch starke Verwirbelungen auseinander und verteilt Wasser in den zentralen Nordatlantik.
Golfstromwasser macht Umwege
scinexx.de
Neue fossile Zeugen für Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung während der letzten 30.000 Jahre identifiziert
Framstraße: Eisalgen enthüllen Meereis-Pingpong
scinexx.de
Wissenschaftler haben entdeckt, dass der Agulhasstrom mehr salzreiches Wasser in den Atlantik transportiert.
Rettungsringe für den Golfstrom?
scinexx.de
2009: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Forum
24.03.2010 Tiefe 100 m
Oberfläche
+ mercator-ocean.fr Bulletin Salz Höhe Temp.
Anomalien Oberfläche
Anomalien 100m Tiefe
Grüsse
Urbi