Seite 1 von 3
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: Sa 25. Jan 2003, 11:44
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Was uns der neuste GFS 06Z Lauf präsentiert macht mich sprachlos. Schaut euch mal diese Karten an. Ein arktischer Ausbruch der Superlative. Nicht etwa langweilliges kontinentales Kaltluftwetter, N E I N: Schnee in rauhen Mengen (auch für das Flachland), Blizzards, Gewitter und wohl das totale Chaos im Verkehr. So etwas habe ich noch nie gesehen, das würde wohl auch den spektaktulären Februar 99 übertreffen! Bis jetzt nur in Kartenform, aber wenn es so kommt..., (man kann ja auch mal träumen!)
Grüsse Andreas
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: Sa 25. Jan 2003, 12:02
von Reto Arosa/ZH/SO
Hoffentlich kommt es so!
Der Winter 1999 war einfach genial!!

))
Vorerst bleibt es aber beim hoffen und träumen!
Grüsse aus dem verschneiten Arosa
Reto
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: Sa 25. Jan 2003, 14:43
von Markus Pfister
Hallo,
diese Karten sind ganz extrem! Was mich vor allem interessiert,
sind die meteorologischen Konsequenzen eines -40ers auf 500hPa über
dem Mittelmeer. Das Wasser dort ist 10 bis 15 Grad warm. Das kann zu
üblen Wettererscheinungen führen, falls diese Berechnungen eintreffen
sollten. Dort ist von Schnee über Orkan und Gewitter mit schwerem Hagel
bis hin zu Tornados alles möglich, wenn solche Luftmassen nach Süden
ausbrechen. Hoffen wir, dass niemand zu Schaden kommt dabei!
Wegen dem Feb99: Man darf nicht vergessen, dass damals gleich drei
Mal(!) eine extreme NW-Staulage mit teilweise superfeuchter Luft
auftrat. Die kommende Lage ist wohl eine solche. Was aber nach dieser
folgt, das wissen wir (noch) nicht.
Gruss
Markus
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: Sa 25. Jan 2003, 15:34
von Andreas -Winterthur-
Hallo Markus
Ich habe mir den Feb. 99 auch noch mal angeguckt. Diese Lage damals war wirklich auch krass. Die feuchte Zufuhr, resp. der NW-Staueffekt war in diesen 3 Schüben auch wirklich "optimal". Was diesmal extremer scheint, ist weniger die Feuchte, sondern die Luftmassen Herkunft aus dem arktischen Raum und dementsprechend diese massive Höhenkaltluft Advektion von -40 bis -45°C auf 500hpa in unsere Breiten! Das steuernde Atlantikhoch war damals auch weniger mächtig im Kerndruck (meist so um 1030 hpa) und Ausdehnung. Jä nu, schauen wir mal. Ich befürchte schon, dass sich der neuste GFS Lauf wieder der moderaten EZ-Variante annähert.
Gruss Andreas
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: Sa 25. Jan 2003, 16:23
von Markus Pfister
Hallo Andreas,
in der Tat ist das EZ recht zurückhaltend. Demnach könnte sich der
Wintereinbruch über die Wochenmitte hinaus verzögern. Und heute ist
erst Samstag. Bis dahin ist noch ein weiter Weg. Es ist ja zum Beispiel
denkbar, dass sich einfach ein riesiger Kaltlufttropfen über die
Biskaya abschnürt, der dann langsam aufs Mittelmeer zieht. Dann wären
zum Beispiel die Regionen Portugal, Südspanien, Nordafrika, Sizilien
und später der gesamte Balkan und Griechenland von Schneestürmen und
anderem betroffen. Wir hingegen hätten in extrem gradientschwacher
"Flachdruck-Umgebung" recht viel Sonne und ev. einige verirrte
Schneeschauer, wenn überhaupt
Ok, ist nur ein mögliches "bad-case"-Szenario. Aber ist halt durchaus
möglich. Und ich will halt nicht zu sehr enttäuscht werden. Diese
grossen Dinger, Riesentröge, sind eigentlich geographisch erstaunlich
schlecht zu proggen. Schwenken manchmal von einem Lauf zum nächsten
plötzlich um...
Gruss
Markus
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: Sa 25. Jan 2003, 21:27
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Wie erwartet, krebst GFS 12 und übrigens auch UKMO 12 auf eine moderatere Version zurück; allerdings wäre mind. die GFS Variante immer noch angenehm winterlich. Interssant, dass jetzt GME 12 auf den verg. GFS Kurs umschwenkt mit z.B. -42°C auf 500 hpa und -11°C auf 850 hpa am nächsten Samstag.
Es bleibt spannend!
Gute Nacht
Andreas
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: So 26. Jan 2003, 01:20
von swissmac
Interessant, dass die Karten vom 20.1. immer noch recht gut stimmen (s. auch mein Post vom 21.1.!). Ich habe die Erfahrung gemacht, dass solche grossen arktischen Kaltluftausbrüche in letzter Zeit auch auf lange Zeiträume hinaus recht gut von den Modellen prognostiziert worden sind. Weiss jemand, woran das liegen könnte?
Gruss Markus
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: So 26. Jan 2003, 05:02
von Markus Pfister
Guten Morgen,
jetzt macht das EZ wieder etwas mehr "Schneedruck". Es lässt am
Donnerstag ein Schub feuchter Meeresluft auf die Kälte aufgleiten,
was sich als Schneefall bei uns auswirken würde. Zudem hat es
am Freitag Mittag -38 und am Samstag Mittag -40 Grad auf 500hPa
über der Schweiz.
Gruss
Markus
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: So 26. Jan 2003, 20:27
von Philippe Zimmerwald
Hallo!
Hier noch mein Senf zum möglichen Schnee:
Wer oberhalb 800-900 Meter wohnt kann sich zurücklehnen und sich auf die kommenden Tage freuen.
Für die Anderen wirds "interessant", denn es ist mit -4° bis -5° und Durchmischung knapp für eine dicke Schneedecke im Flachland. In der Nacht auf Mittwoch bis Donnerstag früh werden ca. 10mm Niederschlag fallen, ohne grosse Temp.schwankungen im 850-er. Konsequenz: Oberhalb einer bestimmten Höhe wirds immer weisser und weisser, nur 100-200 Meter tiefer bleibts fast grün. Es stellt sich natürlich die Frage wo sich diese Grenze befindet. Vermute, dass sie irgendwo zw. 450m und 750m liegt.
Wer von diesem Schneefall"event" wenig abkriegt kann nur noch hoffen, dass ein Randtief nicht über Frankreich ins Mittelmeer zieht, sondern eher Kurs auf die Westschweiz nimmt. Dies wäre dann DIE Schneelage fürs Mittelland. 5-10cm bis runter wären drin, aber momentan ist die Zugbahn noch offen.
Grüsse Carlo
Wintereinbruch der Superlative möglich!
Verfasst: Mo 27. Jan 2003, 05:36
von Markus Pfister
Hallo Carlo,
falls das Ding über F nach Süden geht (befürchte es), dann
bleibt uns der grosser "Retour"-Tag am Freitag. EZ sieht
brillant aus für Freitag. Ist halt noch etwas weit weg...
Gruss
Markus