Seite 1 von 2

Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 11:31
von Alfred
Sali zäme

Ich stehe wieder mal vor einem Problem!

Kann man, (nehm mal an, es geht schon, aber ich weiss nicht wie :oops: ) aus unten stehenden Daten
die Windrichtung und gleichzeitig die Geschwindigkeit ermitteln oder sogar in Windfidern darstel-
len wie in einem TEMP?

Wind
Zonal m/sek. Merid m/sek. height m/sfc

Code: Alles auswählen

0.2		0.4		10
0.2		0.5		33
0.2		0.6		65
0.1		0.7		107
0.1		0.7		158
0.1		0.7		218
0.1		0.7		288
0.1		0.7		371
0.1		0.6		467
0.2		0.7		576
0.4		0.8		699
0.6		0.9		836
0.9		-1.0		987
1.3		-1.0		1153
1.5		-1.0		1333
1.7		-1.0		1528
1.8		0.8		1738
1.7		0.7		1964
1.6		0.6		2205
1.3		0.4		2461
1.0		0.1		2732
0.4		0.7		3018
0.3		1.3		3319
-1.1		1.9		3634
-1.6		2.4		3964
-2.2		3.0		4308
-3.0		3.9		4664
-4.4		5.1		5031
-5.9		6.6		5405
-7.2		8.4		5783
-8.4		10.3		6162
-9.3		11.6		6538
-10.0		12.1		6911
-10.6		12.2		7281
Gruss, Alfred

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 11:39
von Bernhard Oker
@Alfred
Sollte mit etwas Trigonometrie funktionieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trigonometrische_Funktion

Code: Alles auswählen

function TSoundingCalc.uv2wd(const u : double; const v : double) : double;

// Calculate the Wind Direction [°] from the u- and v-Component.
// Input Variables:
//  u = East-West Component of Wind Direction
//  v = North-South Component of Wind Direction

var
  d : double;
begin
  if (u = 0.0) OR (v = 0.0) then
  begin
    if (u = 0.0) AND (v = 0.0) then
    begin
      //d := 9999.0;
      d := 0.0;
    end
    else
    begin
      if (u = 0.0) then
      begin
        if (v > 0) then
        begin
          d := 180.0;
        end
        else
        begin
          d := 0.0;
        end;
      end
      else
      begin
        if (u > 0) then
        begin
          d := 270.0;
        end
        else
        begin
          d := 90.0;
        end;
      end;
    end;
  end
  else
  begin
    if (u > 0.0) then
    begin
      if (v > 0.0) then
      begin
        // u > 0, v > 0
        d := 270 - arctan(v / u) * 180 / Pi;
      end
      else
      begin
        // u > 0, v < 0
        d := 270 - arctan(v / u) * 180 / Pi;
      end;
    end
    else
    begin
      if (v > 0.0) then
      begin
        // u < 0, v > 0
        d := 90 - arctan(v / u) * 180 / Pi;
      end
      else
      begin
        // u < 0, v < 0
        d := 90 - arctan(v / u) * 180 / Pi;
      end;
    end;
  end;
  Result := d;
end;
Gruss
Bernhard

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: So 16. Jan 2011, 05:17
von Alfred
Sali mitenand

Was ist Zonal Mean?
Kann mir das jemand auf deutsch ganz unkompliziert und kurz (vielleicht noch mit einer Skizze) erklähren!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif

Zum voraus mit bestem Dank grüsst, Alfred

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: So 16. Jan 2011, 08:14
von Willi
@Alfred hilft das?
Gruss Willi

Bild

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: So 16. Jan 2011, 12:29
von Alfred
Sali @Willi

Also ist das so, dass MeanZonal alles von 90°N bis 90°S rund um unsere Kugel beinhaltet.

Ich hatte bis jetzt gedacht, das wären die Werte von 90°N bis 90°S auf dem Nullmeridian.

Dann sind die ~0.1°C die Werte im ganzen Rahmen. Dann machen sie auch Sinn.
Des weiteren nehm ich an, dass der Wert oben ganz rechts, die Abweichung der Anomalie
vom Mittelwert 1991-1900 ist.

Bild

Es ist schon ein Kreuz, wenn man mit Fremdsprachen so gar nichts anfangen kann :-X !

Gruss, Alfred

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 21:37
von Alfred
Sali zäme

Was war zuerst, das Huhn, oder das Ei :?:

Beziehungsweise die Feuchte, oder die Temperatur?

Bild

Gruss, Alfred

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: So 10. Apr 2011, 09:44
von lukasm
Hallo Alfred

Ich würde mal sagen, die Feuchtigkeit ist konstant geblieben :?:
Bild

Code: Alles auswählen

rF     Temp    TP
0.81%  215.5K -89.3
1.38%  211.5K -89.6
Oder täusche ich mich?

Viele Grüsse

Lukas

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: So 10. Apr 2011, 18:43
von Alfred
Danke @Lukas!

Das heisst also für mich, ich darf mich nicht zu stark auf nur ein Parameter verlassen.

Wie kommst du auf den Taupunkt?

Gruss, Alfred

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: So 10. Apr 2011, 20:14
von lukasm
Hallo Alfred

Naja, die relative Feuchte ist ja eigentlich nicht direkt ein eigener Messwert, weil er zwei Messwerte miteinbezieht: Die absolute Feuchte (bzw. der Taupunkt) und die Temperatur.

Die Sättigungsmenge bei einer bestimmten Temperatur kann mittels Formeln näherungsweise berechnet werden, wird korrekt aber meines Wissens experimentiell bestimmt (?).

Sättigungsdampfdruck: http://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensa ... er#Formeln
Sättigung: http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4tti ... 8Physik%29

Und aus der Sättigungsmenge und der absoluten Feuchtigkeit folgt dann die rel. Feuchte.

Online-Rechner: http://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html

Und logischerweise sinkt die relative Feuchte rF, wenn die Temperatur T (und damit auch die Sättigungsmenge ρw,max) steigt, die absolute Feuchte ρw konstant bleibt, weil ja rF=ρw/ρw,max ...

Viele Grüsse

Lukas

Re: Ich hab mal wieder keine Ahnung!

Verfasst: So 10. Apr 2011, 22:24
von Alfred
Sali @Lukas

Das heisst also, wenn ich heute 1 Kubikmeter Luft aus 40 hPa Höhe bei 1.2 % Feuchte herunter
hole (theoretisch) und sie bei normalen Bodenverhältnisse untersuchen würde, ich morgen die
gleichen Resultate vorfinden würde (ausser vielleicht chemische, wie Ozon und was es dort oben
sonst auch noch geben sollte), wenn die Feuchte sagen wir 2 % betragen würde und der Taupunkt
gleich hoch wäre.

Dann müsste man halt die Wassermoleküle zählen ;). Aber das ist mir zu aufwändig!

Gruss, Alfred