Seite 1 von 1
Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 19:12
von Thomas, Belp
Ich erlaube mir, einen neuen Thread zu eröffnen und kurz Silas aus dem Regenthread zu zitieren (
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=6698):
Mit den Mengen, die COSMO 7 prognostiziert, hätte der Dezember gute Chancen, zum Monat mit dem grössten (absolut betrachtet ) Niederschlagsüberschuss dieses Jahres heranzuwachsen - relativ sowieso!
Tatsächlich ist dieser Dezember sehr nass! Alleine seit gestern fielen hier in Belp bereits wieder 34.8mm Regen und das aktuelle Monatstotal beträgt 130.2mm. Zudem sollte bis morgen Abend ja noch etwas dazu kommen. Nebenbei erwähnt, fielen von diesem Total gerademal geschätzte ca. 5mm als Schnee...
Der Jahresleader Juli (200.5mm) wird zwar nicht erreicht, aber Rang 2 ist damit bereits gesichert. Ich finde, das ist wirklich bemerkenswert.
Temperaturmässig gab es ja Mitte Monat einen tollen Kälteeinbruch. Aber ich kann mir die Mitteilung von Meteonews
http://attachment.meteonews.net/815.pdf nicht erklären, bzw. die Aussage nicht glauben, dass es im Mittelland im Vergleich -2 bis -3.5°C zu kalt gewesen sei

Dies kann doch nicht stimmen. Vor dem Kälteeinbruch, der ca. eine Woche dauerte war es ja bereits sehr warm und alleine die momentane "Hitzeperiode" macht doch dieses Temp.defizit wieder wett. Wer kennt hierzu Messwerte, oder hat vielleicht eigene Daten?
Und noch etwas: Wenn es bis morgen so weiter regnet, finden sich wohl sogar auf den Jurakreten nur noch Schneereste! Für Ende Dezember ist die Schneelage dort und in den zentralen und westlichen Alpen unterhalb 1500m sehr erbärmlich!
Freundliche Grüsse,
Thomas
Re: Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 20:19
von Stefan im Kandertal
Ich will dir ja nicht den Spass verderben. Aber mit 130mm kannst du im Mittelland diesen Monat nicht angeben, das ist etwa Standard
Nun die Mittellandschütte will nicht mehr enden. Dagegen ist es hier inneralpin richtig trocken. Ca. 5mm als Schnee hatte ich aber dennoch. Und das nur seit dem 19.12.

. Ich würde sagen, das Mittelland schlägt die Alpen mal wieder deutlich. So viel ich weiss war das auch im Juli so als im Flachland einige Gegenden mehr als 200mm hatten. Ist in Zukunft das Unterland nasser als das Oberland? 2010 werden wirs rausfinden
Edit: Im Gegensatz zu vielen anderen Monaten im 2009 ist die Ns. Verteilung im Dezember allerdings sehr ausgeglichen ausgefallen. Es lässt sich für einmal kein eindeutiges Gefälle von Ost nach West oder andersrum ausmachen

. Im Jahr sieht das allerdings anders aus. Viele berner Gegenden hatten derartige Defizite, dass auch der Dezember das längst nicht mehr retten kann. Im östlichen Mittelland sind die Jahressummen dagegen flächendeckend erreicht worden oder sogar schon örtlich seit einer ganzen Weile überschritten.
Edit2: Das mit der Temperatur kann wirklich nicht sein. Seit 6.12. betrug die mittlere Temperatur hier -0,87°C. Dabei waren und sind die Wärmespitzen deutlich kälter als im Mittelland. Nur mal so: Takt 3,8°C. Tmin heute 3°C. Tmax 7,2°C (Seit Messbeginn am 6.12.!) als sehr kurze Spitze, ansonsten meistens sogar unter 6°C. Auch mit Wind.
Re: Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 22:40
von Alfred
Bei Zürich wird es so gemacht, man stellt den Regenmesser zwischen-
zeitlich (12:23-16:35) ab, damit die Mengen nicht zu gross werden

!
Gruss, Alfred
Re: Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 23:00
von Silas
Hallo zäme
Unter folgendem Link findet ihr die Grafik, auf die meine durch Thomas zitierte Anspielung aus war, wenn ihr auf "Niederschlag&Sonnenscheindauer" klickt:
http://emmewetter.de/silas/2009/2009Abweichungen.xls
Dort seht ihr, dass der März einen Überschuss von 10mm, der Juli einen von 21mm und der November einen von 21,2mm aufwies.
Bis heute 30. Dezember 2009 sind im Dezember 121mm gefallen. Im Vergleich zum Normwert von 78mm entspricht dies einem Überschuss von 43mm, was weitaus dem höchsten
absoluten Überschuss in diesem Jahr entspricht!
Betrachtet man nicht den Überschuss, sondern die Menge, fällt auf, dass es in diesem Jahr bisher nur zwei Monate mit >=100mm gegeben hat: Den Juni mit 124,4mm und den Juli mit 158mm. Rang drei scheint somit gesichert, ob's noch für Rang 2 reicht, wird sich morgen zeigen.
Gruss Silas
Ps.: @Stefan, hast du den neuen trockensten Ort der Schweiz gefunden

?
Re: Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Do 31. Dez 2009, 17:43
von Thomas, Belp
Der Dezember schaffte es bei mir schliesslich auf 141.8mm und damit Rang 2 in der Monatsliste 2009!
SF Meteo sieht einen ca. 0.5°C zu warmen Dezember. Das erscheint mir schon deutlich plausibler, als die -2 bis -3.5°C Minus.
http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/arc ... =front_na1
Grüsse
Re: Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Do 31. Dez 2009, 18:35
von Silas
@Thomas
Auch hier hat's der Dezember am letzten Tag noch auf Rang 2 der niederschlagsreichsten Monate dieses Jahres gebracht! Mit 126,6mm überbot er sogar den Juni, in welchem 124,4mm fielen. Wann wir das erste Mal den Dezember als niederschlagsreichsten Monat des Jahres "feiern" können, möchte ich lieber gar nicht erst wissen.
Das Jahr 2009 hat ebenfalls in den letzten paar Monaten sozusagen das Unmögliche noch wahr gemacht: So wird das Jahr 2009 nicht einmal als trockenstes seit Messbeginn (2005 bzw. 1997) in die Annalen eingehen: Bis und mit heute fielen erstaunliche 991,6mm, was doch einigem mehr als dem bisherigen Rekordhalter 2008 (929,2mm) entspricht. Diese 991,6mm entsprechen zwar immer noch einem Defizit von 266,4mm, womit 78,8% des Jahressolls gefallen sind.
Dieses Resultat wirkt umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass zwischenzeitlich nur wenig mehr als 60% der bis zu diesem Zeitraum üblichen Mengen gefallen waren.
Nun wünsche auch ich euch allen einen guten Rutsch ins (hoffentlich) spannende nächste Wetterjahrzehnt.
Gruss Silas
Re: Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 09:50
von Michael (Gossau ZH)
@Silas
Das neue Wetterjahrzehnt beginnt am 1.1.2011 um 00:00

Re: Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 10:18
von Silas
@Michael
Sorry fürs unpräzise Ausdrücken. Natürlich, mit diesem "Wetter"jahrzehnt bzw. noch besser "Klima"jahrzehnt kommt es dann wohl auch zur neuen Referenzperiode 1991-2020.
Meinte eigentlich eher einfach die nächsten zehn Jahre, quasi die 10er Jahre

.
Grüsse Silas
Re: Dezember 2009 / Statistik
Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 10:21
von Beni Grenchen
hier gabs 127.8mm im Dezember
33mm davon fielen als 45cm Neuschnee
und nochmals 40mm fielen bei 0 bis 2 Grad als Regen, auch selten erlebt