OT: Danke Chrigi für's Verschieben. Habe das Video von Luca schon im vorherigen Thread entdeckt. So ist der Zugang erleichtert. Änderung: Ähm, müsste es im Titel nicht "Highspeed" heissen?
@ Luca
Danke für's Posten. Das ist wirklich die bisher beste High-Speed-Aufnahme, die ich gesehen habe

Absolut superbeindruckend!
@ Marco (Stettfurt)
"...Schmöker "Lightning" von Vladimir A. Rakov und Martin A. Uman als Weihnachtsgeschenk in letzter Sekunde..."
Ich habe mir dieses geniale Buch anfangs diese Jahres auch erworben... und mir selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht

Die gebundene Ausgabe (für rd. Fr. 300.-

) ist bereits vergriffen und schon damals musste ich nach der Paperback-Version (die etwa so dick wie das Kt. Zürich Telefonbuch ist) ziemlich suchen. Ich empfehle daher etwas Eile, falls man es erwerben will, solange es erhältlich ist.
Tipp: Wenn der Preis (ca. Fr. 115.-) scheut, dann über den sog. "interbibliothekarischen Leihverkehr" z.B. bei der ZB (Zentralbibliothek in Zürich) bestellen, oder über NEBIS ausleihen.
Link:
http://www.zb.uzh.ch/
> NEBIS eingeben, Stichwortsuche "Titel enthält Stichwörter..." und dann "Lightning" eingeben und zu Position 27 vorklicken. Oder gleich mit dem Autorennamen suchen.
Rakov und Uman haben ein unvergleichliches Nachschlagewerk, ein Kompendium geschaffen, in welchem nicht weniger als 8000(!) Quellen angegeben sind.
@ mike (reinach BL)
"....kann man sich schon fragen "hast du ihn wirklich gesehen, oder nur das etwas hellere Bouquet?"
Habe ich mich auch schon gefragt. *Kriechende* Blitze (Crawler), langsam wegdimmende Perlschnurblitze und Blitze mit Mehrfachentladungen im selben Blitzkanal dauern so lange (1/2 - 1 Sek.), dass die Frequenz von 50 Hz. von unserem Sehnerv ausreicht einen Teil davon deutlich wahrzunehmen. Manche Blitze dauern aber weniger als 1/100stel Sekunde und können in die negative Amplitude unserer optischen Sinneswahrnehmung fallen. In diesem Fall "sehen" wir den eigentlichen Blitz nicht wirklich, sondern nur das "Nachglühen", weil die Rezeptoren auf der Retina (Netzhaut des Auges)die Restlichtinformation verzögert an das Hirn weiterleitet.
Deutlich sieht man die Länge der Blitzentladung bei einer Videoaufnahme im PAL-Format (50 Halbbilder), wenn nur noch wenig davon übrig ist. Daher sind Videoaufnahmen in HDV-1080i(interleaced) mit 25 Vollbildern sehr enttäuschend. Der Blitz wird in der Mitte des Frames kurzerhand abgeschnitten (vgl. Shutterproblem).
Zum Satz:. "Erst dann wird mit einem Vorblitz der Kanal definiert,...."
Die eindrückliche Aufnahme zeigt in der Menge der Fangladungen, wie viele potenzielle Entladungskanäle und Ziele in Frage kommen.
Gruss Cyrill