Seite 1 von 3
Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 18:39
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Am 26. Dezember 1999 suchte Lothar weite Teile Mitteleuropas heim. Aus Anlass des 10. Jahrestages ein Rückblick:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... _-_10.html
Auf Arte heute Abend:
Der Jahrhundertsturm
10 Jahre nach "Lothar"
http://www.arte.tv/de/programm/242,day= ... =2009.html
Gruss Andreas
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 20:48
von Philippe Zimmerwald
Hallo Andreas!
Zitat:
07.31h: "Interview Radio DRS1: Weise darauf hin, dass ich noch nie eine solche Tiefentwicklung so nahe und so stark gesehen habe. Es sei ein besonders heftiger Sturm zu erwarten. Verhaltenshinweise gegeben. Merkwürdig, dass die Moderatorin nicht nachhakt."
Ich hab damals das Radiointerview um 06:30h oder 07:30h gehört und folgende Aussage ist mir geblieben: "Böen im Flachland 100-150 km/h"...."an der oberen Grenze was möglich ist ODER was es bisher gab". Auf jeden Fall hab ich aufgrund von diesem Interview eine Velotour geplant; ursprünglich auf den Ulmizberg...als ich die ersten Bäume fallen sah ging los, allerdings dann bewusst durch unbewaldete Gebiete...
Grüsse
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 21:55
von Philippe Zimmerwald
Hier noch die Postings im Vorfeld von Lothar aus dem WZ-Forum. Dieses Forum gabs ja noch nicht.
5.12.1999, 19:16 Uhr
Was kommt denn da? - che
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ?read=3594
25.12.1999, 21:37 Uhr
schnelläufer rast auf mitte deutschlands zu !!! - mesos
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ?read=3616
26.12.1999, 02:15 Uhr
spannende Entwicklung - Frosch
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ?read=3632
26.12.1999, 03:21 Uhr
Es geht los1 - Jürgen Vollmer
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ?read=3633
26.12.1999, 04:15 Uhr
ORKAN - Frosch
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ?read=3635
26.12.1999, 05:17 Uhr
Orkan - Frosch
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ?read=3638
26.12.1999, 08:45 Uhr
!!!!! UNWETTERWARNUNG !!!!! - Sebastian
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ?read=3652
26.12.1999, 09:08 Uhr
Orkanwelle LOTHAR - Jürgen Vollmer
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ?read=3657
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 22:08
von Roland Morgenthaler
Hallo
Die Dokumentation auf arte habe ich mit grossem Interesse verfolgt.
Ich war 11 Jahre alt als der Sturm sich bei uns austobte. Ich habe erst jetzt so richtig mitbekommen, was für Schäden er in Europa angerichtet hat.
Ich kann mich noch gut an die Bilder im Fernsehen erinnern, wie ganze Wälder wie Dominosteine umgeworfen wurden.
Gruss Roland
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 22:18
von Philippe Zimmerwald
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 22:28
von Slep
An jenem Tag waren meine Frau und ich bei ihren Eltern nahe Saarbrücken. Obwohl wir sehr nah am Sturmzentrum waren, war der Sturm interessanterweise nicht ganz so verheerend als weiter im Süden. Trotzdem mussten wir drei Stunden stecken bleiben an unserer Rückfahrt im Bahnhof Karlsruhe

.
Noch eine interessante Beobachtung in Zusammenhang mit Lothar: Als wir ENDLICH am Zürcher Bahnhof ankamen kurz nach Mitternacht, d.h. früh am 27.Dez.1999, wurden wir von einem
schweren Hagelgewitter begrüsst!!

Das bleibt bis heute mein einziges Dezembergewitter in CH. Allerdings als wir endlich nach Hause kamen, war es ganz trocken in Winterthur. Erinnert sich jemand im Forum noch, vielleicht ein Zürcher, an diesem ungewöhnlichen Ereignis?
So meine Erinnerungen an Lothar.
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 22:50
von Andreas -Winterthur-
Betreffend der Zerstörungen in Büren NW (s. Beitrag, Bild 8 mit der Momentaufnahme des wegfliegenden Dachstocks des Nachbarhauses) hat mir der Photograph Hr. Häfliger am Telefon noch ein paar interessante Details bekanntgegeben:
So war er damals im Dachstock seines Hauses mit den Kindern mit dem Bau eines Modellsegelflugzeuges beschäftigt und wollte mit seiner (damals noch exklusiven Digitalkamera...) gerade ein Schema ab fotografieren, als seine Aufmerksamkeit durch den Lärm draussen geweckt wurde. Beim Blick Richtung Stanserhorn, sah er einen "Wirbelwind" durch ein Waldstück rasen. Die Bäume seien dabei wie Zündhölzer durch die Luft geflogen (...) und später zog dieser Wirbel über das Nachbarhaus. Von diesem Haus (s. Foto) sei wenig später nichts mehr übrig geblieben (...) Meine Frage ob sich dieser Wirbelwind wie ein Tornado angesehen habe, bejahte er. Allerdings habe er -auf mein weiteres Nachfragen- keine Verbindung zu der Wolkenbasis feststellen können.
Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass es in der Gegend von Büren zum "Zusammenstoss" von zwei Sturmästen gekommen ist. Einer vom Brünig her, via Einschnitt beim Stanserhorn und der andere aus Nord von Stans her. Wahrscheinlich haben sich dadurch in der Gegend Rotoren, respektive Wirbel gebildet, welche zu diesen Zerstörungen führten. Inwieweit in diesem Szenario auch noch der sich zurückziehende Föhn eine Rolle spielte entzieht sich meiner Kenntnis, wäre aber auch noch ein mögliches Element. Die Theorie der beiden Sturmästen wurde übrigens auch in der WSL-Analyse (Buch Lothar der Orkan) beschrieben.
Gruss Andreas
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 23:14
von Andreas -Winterthur-
@Simon
Als wir ENDLICH am Zürcher Bahnhof ankamen kurz nach Mitternacht, d.h. früh am 27.Dez.1999, wurden wir von einem schweren Hagelgewitter begrüsst!!
Und wie ich mich erinnere. Was du beschreibst war ja auch eine verrückte Sache. Ich hatte damals Spätdienst auf dem Zürichberg. Im ganzen Chaos ging diese zweite Welle, die in den Abendstunden auch noch durchzog (siehe Sat-Animation) praktisch unter. Ich glaube (muss nochmals nachschauen), auf dem Zürichberg wurden damals in den Abendstunden so ganz nebenbei nochmals Böenspitzen von 100-120 km/h gemessen.
Und dann am nächsten Tag, am 27.12.99 erst: Gegen Abend kommt der 12 UTC-Lauf des Schweizer Modells (damaliges Lokalmodell) mit einem neuen Orkan (Martin), und zwar mit einer deutlich nördlicheren Zugbahn als dann 12-24 Std. später in der Realität! (Martin tangierte v.a. Südwestfrankreich, randlich noch die Westschweiz). Ohne zu übertreiben, standen wir damals alle geschockt vor dem Bildschirm. Im damaligen 00 UTC-Lauf war von Martin noch nicht allzu dramatisches zu sehen (ich glaube es war nur eine weitere Welle angedeutet).
Schon Kurt am 25.12.99 war ja ein kräftiger Sturm und überhaupt die ganze Westphase damals; aus heutiger Sicht irgendwie einmalig und schon fast surreal. Dies auch in Bezug auf das ganze 99, das an solch konzentrierter "Wetteraction" gar nicht zu überbieten ist. Wie sagte damals mein Arbeitskollege so schön: "Jetzt könnten wir uns eigentlich pensionieren lassen, spannender wird es eh nicht mehr".
Angesichts der Sturmschäden an den historischen Gebäuden in Paris mit den geknickten Kirchtürmen aus dem Mittelalter, die im spannenden Arte-Beitrag zu sehen waren, wurde einem die historische Dimension von Lothar wieder bewusst.
Gruss Andreas
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 23:33
von Thomas, Belp
Vielen Dank für die interessanten Beiträge und Links!
Ich kann mich ehrlich gesagt nur noch an die längere Phase des Stromunterbruchs erinnern. Den Sturmdurchgang selber hatte ich irgendwie nicht sehr bewusst mitverfolgt, war damals noch nicht so Wetter-interessiert. Glaube hier in Belp gab es auch keine grösseren Schäden.
Aber die Berichte hier und der arte-Film sind erneut sehr beeindruckend.
Grüsse
Re: Orkan Lothar 10 Jahre danach
Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 11:47
von Michi, Uster, 455 m
Vom Lothar selber habe ich nichts mitbekommen, war in Davos oben, wo kein Lüftli zu spüren war.
Erst am Abend fuhr ich nach Zürich und übernachtete dort. So blieb mir das Graupelgewitter in den frühen Morgenstundem des 27.12.99 ebenfalls in bester Erinnerung.