Seite 1 von 6
Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 07:54
von Willi
Am kommenden Wochenende könnte es die ersten "weissen" Überraschungen auf den Strassen absetzen, zumindest in höheren Lagen. Bis Sonntag hält sich eine hartnäckige nasskalte Strömung aus Norden. So richtiges Novemberwetter, dass man das Wochenende am liebsten in der warmen Stube verschlafen möchte...
Gruss Willi
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 08:30
von Michi, Uster, 455 m
Sieht nach schönem Nordstau aus von Freitagabend bis Sonntagmorgen. Mit -3 Grad auf 1500 m dürfte oberhalb 1000 m durchwegs Schnee fallen.
Die Modelle simulieren rund 20 mm Niederschlag während der Hauptphase wie oben erwähnt. Etwas höher gehen die hochaufgelösten wie bspw. Cosmo7:
Ich erwarte hier in Klosters etwa 20 cm Schnee, mit Option für mehr

Im Vergleich zum Ereignis Anfang Woche, scheint der Schwerpunkt eher in den Glarner Alpen zu sein.
Weitere Tipps?
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 08:41
von Silas
Hallo zäme
Spannende Lage!
Weiss jemand, weshalb das MOS in Oberthal hartnäckig bei unbedeutenden Mengen bleibt, währenddem GFS und die WRF NMM Modelle sowie diverse weitere doch gegen 10mm gehen?
MOS:
http://emmewetter.de/silas/vorhersage.htm
Gruss Silas
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 08:47
von David(Goms)
Meine Tipps für die Orte aus der Region:
Andermatt: 15cm-20cm (könnte unter Umständen auch noch mehr bekommen)
Oberwald, Realp: 10cm-15cm
Ulrichen: 5cm
Fiesch: 0cm-5cm
Brig: 0cm
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 09:31
von agio
Hallo,
die Mengen aus der Warmfront heute Abend halte ich für unbedeutend, viel spannender ist der Kaltlufttropfen mit satten -30 Grad in 500hPa, der in der Nacht auf Samstag einmal über die Alpen schwenkt. Für dich Silas kommt er vermutlich etwas zu weit östlich, aber am Samstag kommt ein zweiter, der weiter westlich ziehen sollte, also die Hoffnung nicht aufgeben
Meine Schnee-Einschätzungen für die kommende Nacht seht ihr auf der Meteocentrale (noch sind es Vorwarnungen):
http://www.meteocentrale.ch/de/uwz/unwe ... ache=1&L=1
Gruss
Alex
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 10:01
von Alfred
Hoi zäme
Der Silas ist halt einfach zu weit westlich vom
Wettergraben, wie von Alex schon gesagt,
ausserdem zu nördlich vom Stau weg. Und dann kommen die vielleicht
mageren Werte im
MOS dazu.
@Silas warst du bei den Niederschlägen aus ähnlichen Lagen in den letzten Jahren etwa
zu
geizig 
? Auf deine Frage im PM —
Nein!
Gruss, Alfred
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 10:52
von Stefan im Kandertal
Also -30°C in 500hpa seh ich nicht. Es sind allenfalls -29

. Bei den Bernern -26. Weniger bringt auch Nr. 2 nicht. Und Dann am Samstag Abend soll dieser auch nicht wirklich die Niederschlagaktivität beeinflussen.
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 11:18
von agio
Für die Tüpflischisser im Forum sind es nach EZ -29 heute Nacht und -31 am Samstag. Und dass das nicht die Niederschlagsaktivität beeinflussen soll, finde ich auch eine mutige Aussage...
Saluti
Alex
Edit: Ich möchte mich wegen des Kommentars entschuldigen, vielleicht kann ihn der Moderator löschen, danke
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 11:47
von Alfred
@Willi, sali
Ich lese dein Eingangspost und frage mich, wer fotografiert dann die Blitze in der kommenden Nacht
Gruss, Alfred
Re: Nasskaltes Wochenende 16.-18.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 12:01
von Stefan im Kandertal
Naja, dann weichen GFS und EZ schon innerhalb von 24h um 5 Grad ab? Dann würfeln wir lieber

. Ausserdem mag ich Pauschalen nicht. Bitte seit detallierter wenn ihr schon Karten habt, die der Normalbürger nicht hat. Osten, Bern, Westen, das sind untger Umständen ganz andere Welten bei solchen Lagen. Nur so viel: Die eher hohen GFS 0°C Grenzen und geringen Ns. Mengen bei uns sind in der 48h Frist am Ende oft sogar übertroffen bzw. der Ns. unterboten worden. Man könnte dann sagen, jeder Region sein Modell. Es gibt kein allwissendes Modell für alle. Das sollten sich auch SF METEO und co. merken. Früher wurden sämtliche grossen Modelle gleichberechtigt behandelt. Heute scheint Modell X für Wetterdienst X das einzig richtige zu sein für kurz und Mittelfrist und fürs ganze Land
Die auf der anderen Seite gepostete Karte von Reto finde ich realistisch. Grundsätlich ist westlich vom Napf bzw Brienzersee kaum mit was anständigem zu rechnen. Aber wer weiss. Nach zahllosen Pleiten in diesen Gebieten (Unter von mir 42 quer durchs Mittelland ausgewählten Stationen liegen Thun, Wichtrach, Muri BE und sogar Riggisberg ganz unten in Sachen Oktober Monatsniederschlag) könnte es doch mal auch anders sein
Jedenfalls erspare ich mir den Ärger wieder umsonst den Tag vor dem PC zu verbringen

. Wahrscheinlich gehen Silas und ich morgen ins Appenzellerland

. Darum belasse ichs mal dabei.