Seite 1 von 2
FORECAST: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Do 15. Okt 2009, 10:57
von Matt (Thalwil)
Guten Morgen
Das osteuropäische Tief wird Anfang nächster Woche rasche von der Wetterbühne verdrängt. Aus Westen naht ein Trog, der sich weit in den Süden ausbreitet. Auf der Vorderseite kommt es zu einer Zufuhr warmer subtropischer Luft, welche über dem Mittelmeer mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird. Wenn sich die synoptische Lage so etablieren sollte, wird es zu intensiven Niederschlägen in den südlichen und südwestlichen Alpen kommen. Auf der Alpennordseite bahnt sich ein kräftiger Föhnevent an (ab Dienstag).
Gruess, Mat
Hier der Überblick auf Tropopause-Niveau (für nächsen DO):
6h-Niederschläge

Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Do 15. Okt 2009, 13:11
von Alfred
Sali @Mat
Und ab wann darf ich in Zürich mit «Subtropischer Luft» rechnen, welche mir um die Nase weht?
Auf einen recht langen, warmen Spätherbst, Grüess Alfred
Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Do 15. Okt 2009, 14:05
von Matt (Thalwil)
@Alfred
Du bist doch der Trajektorienguru. Wie wärs mit Rückwärtstrajektorien am DO 22.10.2009 12Z für Basel auf allen Levels.
Gruess, Mat
Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Do 15. Okt 2009, 15:31
von Patrick -Arosa-
Nimmt mich auch Wunder, wie "warm" es denn wirklich werden sollte. Sind die Winterreifen nun montiert...

Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Do 15. Okt 2009, 16:36
von Alfred
Hoi @Mat
Also Basel (in der Nähe)!

Gruss, Alfred
Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Do 15. Okt 2009, 20:03
von mr_bike
Off Topic
@ Alfred:
Wieder mal eine "Wissenslücke-Frage" von mir. Ich verstehe diese Luftmassengrafiken mittlerweile soweit, dass die "Schläche" nach der Höhe (Druck) unterteilt sind und mit > mit 12h Intervallen versehen sind. Somit weiss man, wo die Luft in welcher Höhe wann startet und wo (geografisch) diese Luftmasse durchströmt.
Folgende Interpretation: Die 300 hpa welche in Texas startet und dann via Florida über den Antlantik strömt ist ca. auf 8000m Höhe. Was ist nun, wenn dieser Luftstrom auf der langen Reise steigt oder sinkt? Wie wird dies ersichtlich gemacht? Ist dies mit above 443 >hpa (rot) / 443-586 hpa (gelb) dargestellt? Dies würde heissen dass immer der Luftdruck des Startzeitpunktes der Projektion (144h) die Einteilung nach 300, 400, etc. massgebend ist?
Ich hoffe, ich liege nicht komplett falsch und kannst mir noch etwas weiterhelfen.
Gruss Chrigu
Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Do 15. Okt 2009, 20:43
von Alfred
Sali @Chrigu
Alles richtig bis auf die Definition Start- & Endpunkt.
In der obigen Grafik hat es beim Endpunkt jedes
Schlauches zwei Zahlen, z.B. über
den USA; 681 [300].
Der
Startpunkt ist Basel (von da aus wurde gerechnet), in der folgenden Grafik,
in der Zeitachse
0 mit der Höhe 300 hPa (in der eckigen Klammer), die erste Zahl
681 ist die Höhe in hPa beim Endpunkt über den USA.
Der Startpunkt einer jeden Trajektorienberechnung ist der, von dem aus ge-
rechnet wurde.
Wenn ich den Punkt über den USA nehme und von dort Vorwärtstrajektorien berechne,
dann ist das der Startpunkt.
Das kann man in einer Zeitenreihe auch aufzeigen, mit diversen Parameter, wie Druck
Temperatur, Feuchte, Geschwindigkeit oder wie unten die Höhe über Grund.
Gruss, Alfred
Nachtrag:
Etwas wichtiges habe ich noch vergessen! Diese Trajektorirn sind natürlich vorerst nur
provisorisch. Erst mit dem ECMWF-Lauf vom 22. September 12Z kann man davon aus-
gehen, dass sie stimmen.
Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Fr 16. Okt 2009, 07:41
von mr_bike
Off Topic
Salü @ Alfred, vielen Dank für Deine Korrektur und zusätzliche Erklärung! Bin jedenfalls gespannt, ob wir in eine solch subtropische Luftmasse gelangen! Gruss Chrigu
Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: Sa 17. Okt 2009, 20:06
von Alfred
Hoi zäme
Update mit dem Lauf vom 16. Sept. 12Z für den 22. Sept. 12Z (Raum Basel).

Zeitreihe
Temperatur
Zeitreihe
Höhe sfc
Gruss, Alfred
Re: Subtropische Luftmassen ab 22.10.2009
Verfasst: So 18. Okt 2009, 12:10
von mr_bike
Die Frage stellt sich nun: Ist Südwestströmung = Südwestströmung
Denn der Ursprung der Luftmassen ist Nordkanada

, ob sich diese in Spanien/Südfrankreich erwärmen mögen?
Gruss