Seite 1 von 5

Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: So 27. Sep 2009, 15:44
von Slep
Hoi,
Ich glaube, es ist höchste Zeit so einen Thread über die allgemeine Trockenheit in der ganzen Schweiz zu eröffnen.
Anbei ist ein Bild der Töss neben mir heute Nachmittag:-

Bild

Gestern war ich mit dem Velo im Tösstal. Zwischen Gibswil und Turbenthal war die Töss zum grossen Teil ganz trocken. Und auch hier bei mir kann ich mich nicht erinnern, ob der Fluss jemals noch grüner ausgesehen hat.

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: So 27. Sep 2009, 16:24
von Fabian Bodensee
Der Bodenseepegel ist aktuell gleich hoch wie Ende Septemer 2005! Im Dezember 2005, Januar und Februar 2006 hat er daraufhin neue Negativrekorde aufgestellt. Bin gespannt wie er sich weiter entwickelt!

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: So 27. Sep 2009, 20:28
von lukasm
Hallo zusammen

Also teilweise fehlt se wirklich ein bisschen an Wasser:
Bild
Quelle. BAFU

Viele Grüsse

Lukas

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: So 27. Sep 2009, 22:37
von Markus (Horw)
Nachdem der August für unsere Verhältnisse (der letzten Jahre) mit knapp 100 mm schon trocken war, gab es noch in den ersten Septembertagen ein bisschen Niederschlag. (40 mm) Seit gut 3 Wochen fielen jetzt bei uns hier in Horw nur 0.3 mm Regen. Der Garten ist "furztrocken". Wir müssen aktuell ca. alle 2 Tage tränken, damit das Gemüse noch wächst. Bis zum Freitag dürfte hier auch nichts mehr hinzukommen. In den letzten Jahren kam dann in den Monaten danach noch die wirklich trockenen Monate. (November/Dezember/Januar)

Der bisherige Jahresniederschlag liegt bei 712 mm. Für das ganze Jahr sollten wir hier im "Schüttstein der Nation Pilatusland" eigentlich fast 1100 mm Niederschlag bekommen. Da fehlt also noch ein grosses Stück. Stelle hier mal die Prognose, dass wir zu trocken aus dem Jahr gehen werden.

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 07:52
von c2j2
Fabian Bodensee hat geschrieben:Der Bodenseepegel ist aktuell gleich hoch wie Ende Septemer 2005! Im Dezember 2005, Januar und Februar 2006 hat er daraufhin neue Negativrekorde aufgestellt. Bin gespannt wie er sich weiter entwickelt!
Gegenbeispiel: 1999.

Man merke (kann man z.B. auch August 2002 und 2005, und Oktober 2003, sehen): es kann sehr schnell genügend Naß kommen, um den See um mehr als 50 cm steigen zu lassen. Der Bodensee ist da sehr flexibel ;-)

Nicht daß ich das will ;-)! Ich will eigentlich mit dem Boot gaaaaanz knapp über den Teufelstisch gleiten, und dazu brauche ich wenig Wasser...

Ch.

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 08:30
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Mit gut 60l/m2 brachte der September etwa die gleiche Menge wie der August. Dazu kommt noch die positive Temperaturabweichung von etwa 2°C, alles in allem viel zu trocken.

Und so wie sich die Wetterlage präsentiert, werden wir auch diese Woche kaum zu nennenswertem NS kommen.
Der Oktober startet also so wieder der September endet: trocken

Gruss, Uwe

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 10:22
von emu

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 11:03
von David(Goms)
So trocken ist es im Wallis nun auch wieder nicht wie man aufgrund folgender Karte meinen könnte: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... gion1.html

Jedenfalls nicht im Goms. In Fiesch sind in den letzten 4 Wochen 39.0mm (Norm: 59mm) Niederschlag gefallen (davon 28.2mm in den letzten 2 Wochen) - im Obergoms dürfte es noch einiges mehr sein. Ausserdem verdunstet die Feuchtigkeit nicht mehr so stark wie im Sommer. Da gabs schon schlimmere Trockenzeiten...

Die momentane Trockenheit ist eigentlich ganz gut. Der alpine Herbst kann am besten bei solchem Wetter genossen werden. Der Niederschlag darf dann sehr gerne wieder Anfang November kommen.

grüsse David

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 11:25
von Uwe/Eschlikon
@David

Stimmt. Allerdings hat eine blosse Zahl nur statistischen Wert und sagt deshalb nur bedingt etwas über die Trockenheit aus.
"Trockenheit" hat in meinen Augen nicht alleine mit dem gefallenen NS zu tun, sondern ist der Zustand der Vegetation.

- wie versteilt ist der NS (Anzahl Tage)? zB. 1 Tag mit 30mm oder 5 Tage mit je 6mm?
- Temperaturabweichung nach oben/unten? Grosse Abweichung nach oben verschärfen die Trockenheit.
- Anzahl Sonnenstunden?
- Jahreszeit. Und da hast Du auch recht, denn von September an wirkt sich durch die nächtliche Abkühlung und Taubildung eine Trockenphase viel weniger aus. Dazu kommt, dass die Vegetation langsam auf "Winterbetrieb" umstellt. Ein trockener April ist viel schlechter als ein trockener September.
Das merkt man auch hier im Unterland, wenn teilweise bis Mittag der Nebel liegt. Oberflächlich trocknet es nur noch sehr langsam aus. Allerdings führen hier in der Region alle Bäche/Flüsse wenig bis teils gar kein Wasser mehr.

Grüsse, Uwe

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 16:36
von URBI
Hallo Zusammen

Wie hoch stehen eigentlich die Grundwasserstände so?. Das wäre doch auch eine Möglichkeit in Bezug zur Trockenheit einiges zu erfahren. Zumindest dort wo es auch Grundwasser gibt. Kennt jemand die momentane Statistik ? Das wäre recht spannend.

Können die wichtigen Kulturen so tief wurzeln, dass sie noch Wasser aufnehmen können? Wenn nicht, werden sie bewässert. Mit Grundwasser oder Oberflächenwasser. Reicht das Wasser oder gibt es schon Probleme um zu bewässern ? Wenn ja, dann wäre die Trockenheit ja schon ein grösseres Problem.

Fehlt Wasser für die Kulturen , das eigentlich vorhanden wäre?

Grüsse
Urbi