Seite 1 von 3

FORECAST: Gewitter 01. + 02.09.2009 ?

Verfasst: So 30. Aug 2009, 16:30
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Die konvektive Saison neigt sich sicht- und fühlbar hierzulande dem Ende entgegen. Es kommt nun wieder die Zeit wo der Blick sehnsüchtig Richtung Mittelmeer wandert; dort kommt die Gewittersaison jeweils erst richtig in Fahrt.

Ich habe den Thread bewusst mit einem Fragezeichen versehen, da zwischen "Sein und Schein", wie schon bei den vergangenen Fronten nicht viel fehlt. Das Muster hat sich in den letzten 2 Wochen schon mit erstaunlicher Regelmässigkeit wiederholt und scheint mit Blich auf den weiteren Wetterverlauf beständig zu bleiben: Ein Trog holt ziemlich weit südlich aus und zieht sich dann kurz vor dem Jura gegen Norden zurück. (Freitag, 21.8. und Freitag, 28.8.). Auch diesmal droht dasselbe Szenario, obwohl die Modelle mit der Trogposition noch etwas Schwanken. Dazu mal die Veritkalbewegungen aus GFS (Sonntag, 06Z):

Bild
Bild
Bild

Demnach könnte sich eine nette Gewitterfront über Frankreich bilden, die mit Anlauf gegen die Westschweiz zieht und auf dem weiteren Weg gegen Osten ziemlich zerfallen würde. Klassisch das Muster auf Bild 3, mit den Aktionszentren über Süd- und Mitteldeutschland (Trog) und Ostfrankreich (Feuchte) dazwischen ziemliche Flaute.

Trotzdem: mindestens für die Westschweiz könnte es eine der letzten Gelegenheiten für eine nächtliche Lightshow sein. Bin gespannt.

PS:
Das Muster hat sich in den letzten 2 Wochen schon mit erstaunlicher Regelmässigkeit wiederholt und scheint mit Blich auf den weiteren Wetterverlauf beständig zu bleiben
Und schon stellt sich die Lage mindestens nach GFS, Sonntag-12Z ziemlich um. Das Modell rechnet ab Mittwochabend kräftige konvektive Niederschläge über dem Alpenraum, dies im Vorfeld des neuen, für die Jahreszeit sehr kräftigen, Tiefs (Ex-Danny?) im Bereich der rückläufigen Frontalzone. Mal schauen was EZ dazu meint. Gehört dann schon in den Westwindthread von Silas:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=6543


Gruss Andreas

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 09:02
von crosley
Viel geändert hat sich in den Karten nicht, und wenn dann nur zum Positiven. Denn der "Zerfall" der Linie über der CH, wird zurzeit etwas weniger stark gerechnet.

Auch Cosmo7 mit erstaunlich starken Signalen (bei den letzten zwei ähnlichen Fronten wurde kaum was angezeigt).
Quelle: http://www.landi.ch/deu/08_meteo.asp
Bild
Bild

WRF und GFS sind sich ebenfalls erstaunlich einig.
Quelle: http://www.karstenhaustein.com/Janek/ma ... dex_en.phpBild

Quelle: http://www.wetter3.de
Bild

Für den Westen sieht es zurzeit wirklich gut aus, aber auch weiter östlich (insbesondere natürlich über dem Jura entlang), dürfte nach jetzigem Stand, die eine oder andere Blitzshow zu erwarten sein.
Alles in Allem, hege ich zurzeit doch etwas Hoffnung, einen schönen Saisonabschluss zu bekommen. Die nächsten Läufe erwarte ich jedenfalls mit Spannung.

Grüsse Crosley

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 10:21
von Alfred
Sali zäme

Da nach obigen Karten von Crosley, das Regengebiet stark an den Frontverlauf geknüpft
ist, der mögliche Frontverlauf 2. Sept 12Z (alle 50 Möglichkeiten der ECMWF-Ensemble).

Bild

Gruss, Alfred

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 14:02
von lukasm
Hallo zusammen

Im neuen Lauf ist der Niederschlag ein weni gnach Osten - also in die Schweiz - verschoben worden:
Bild
Bild

Die Niederschlagssumme rechnet teils auch einiges zusammen (+72h):
Bild

Auch die anderen Modelle rechnen es ähnlich.

WRF unbedeutend früher:
Bild
aber in etwa die gleiche Menge (+72h)
Bild

Und auch wenn die Niederschlagsstärke noch nicht unbedingt festgelegt werden kann, so scheinen sich die Läufe doch einigermassen einig zu sein:
Bern:
Bild
Niederschlagswahrscheinlichkeit
Bild
Also kein Regen will niemand ;) Die Frage ist natürlich, ob es einfach Regen oder Gewitter sidn ;) ist ja schon relativ spät ...

Und hier noch COSMO7:
Bild

Ach ja, COSMO-LEPS spielt dann vielleich tdoch ein wenig verrückt ;)
Bild

Quellen: wetteronline.de, wetter3.de, meteoschweiz, wzkarten.de. Teilweise verfallen die Karten.

Viele Grüsse

Lukas, der jetzt ganz ganz schnell gehen sollte :)

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 22:34
von Joachim
Hoi

hat nur indirekt mit den Gewittern vom Dienstagabend zu tun...der Föhn über den Alpen.

Ist um 20h30 in Erstfeld durchgebrochen, aktuell dort brühwarme 26 Grad. Eggbergen ob Flüelen hat der warme Südwind schon um 19 Uhr eingesetzt.
Auch in Guttannen pfeift er schon mit bis zu 56 km/h, ebenso im Oberwallis (als Ostwind bis hinter Steg) und in Maienfeld/GR wohl Mischung aus Föhn und Bergwind.
Auch am Dienstag weht der Föhn mit Max. am Mittag (http://www.meteocentrale.ch/de/freizeit ... gramm.html).
Föhntief im Osten, trockene Luft und isallobarischer Gradient (Druckanstieg Jura) könnten das nachts hübsch durch Mittelland pfeifen lassen.

Joachim

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 23:11
von Alfred
Sali mitenand

Und etwas weiter westlich, das Rhonetal hinauf, die Feuchtezufuhr, welche sich an
den Jura legt, damit dann auch etwas ruterkommen kann :unschuldig: .

Bild

Gruss, Alfred

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Di 1. Sep 2009, 08:01
von lukasm
Estofex von heute:
Bild
...S and E France...

Supply of warm moist air into the frontal convergence zone creates a CAPE maximum (up to 2000 J/kg) and with some influences from the trough a relatively early MCS or repeated storm developments could move along the front. This should result in locally large precipitation sums / flash floods and repeated convection can significantly moisten and neutralize the profiles. Effective PW is large, around 35 kg/m², and wind profiles may support backbuilding storms along the front. To the southeast of the front, the CAPE-shear-SREH combination allows for supercells with primary threat of large hail, if storms develop there. This is a point of uncertainty, because in the unmodified airmass GFS predicts a rather steep transition from moist and more neutral to capped conditions, not surprising with such steep lapse rates on top. Over E France and W Switzerland, LLS is predicted over 12 m/s along with decent DLS, and one could start thinking of a tornado or MCS bow echo chance. Line-parallel shear and -advection of unstable air, weak cold pool and linear forcing could cause a potentially long-lived PS-MCS with large rain sums over E/SE France during the night.
Cosmo2 sieht das maximum um Mitternacht in der Westschweiz (60-70mm):
Bild

COSMO7 hat das ganze ein wenig ostwärts verschoben:
Bild

Und nochmals weiter ostwärts hat es COSMO-LEPS. Etwas verwirrend mag die Datumsangabe sein. Da es jedoch immer noch von gestern Mittag ist und die Karte t+(36-60) ist, heisst das, dass ihre Periode von Mittwoch 00UTC-Donnerstag 00UTC ist.
Bild
Trotz allem hat auch COSMO-LEPS diverse Stamps, die als praktisch-Nullnummer für die Schweiz aussehen und die Niederschlagsverteilung ist durchaus nicht klar. Von nur in der Westschweiz über nur in der Ostschweiz bis zu Nullnummer ist alles vertreten ;)

Viele Grüsse

Lukas

Viele Grüsse

Lukas

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Di 1. Sep 2009, 08:18
von crosley
Guten Morgen

Auch mit den aktuellen Läufen hat sich an der Situation nicht viel geändert, weshalb ich mich insbesondere auf die (kleinen) Unterscheide zischen GFS und WRF konstentriere.

WRF rechnet die Entwicklung ab den Abendstunden lineienartige von West nach Osten. Demzufolge sollte vom Jura, über das Mittelland, den Voralpen und Alpen, die vorgelagerte Konvergenz, verbreitete konvektive Niederschläge auslösen. Im laufe der Nacht wird dann mit dem eintreffen der eigentlichen Front, die feuchtwarme Luft an die Alpen gebresst, womit sich dort bedingt duch die ortografische Hebung, die Gewitter bis in die Morgenstunden halten sollten. Diese Szenario wird auch (sogar noch etwas verstärkt) von Cosmo-7 angezeigt.

GFS sieht die Entwicklung etwas früher (Nachmittag/früher Abed), begrenz jedoch aber zuerst nur auf den Alpenraum. Erst später mit dem eintreffen der Front, rechnet GFS dann verbreitet (wenn auch mit deutlich schwächeren Niederschlagssignalen gegenüber WRF), mit "gewittrigen Erscheinungen. Auch hier sollten sich die Gewitter insbesondere gegen Osten hin am längsten an en Voralpen/Alpen halten können. Gegenüber WRF ist hier aber auch GFS deutlich zurückhaltender und rechnet mit einer schnelleren Auflösung der Gewitter.

Noch was zum Föhn (Joachim hat dies ja schon angesprochen). Dieser sollte bereits heute Mittag den Höhepunkt erreicht haben und sich im laufe des Nachmittags/Abends abschwächen. Da die Front nicht all zu früh eintreffen sollte, dürfte der Föhn diesmas nicht zwingend zum Spielverderber werden. Natürlich gerade bei Vorgelagerter Entwicklung berfeits am Nachmittag, könnte er seinen Einfluss gegen Osten hin denoch bemerkbar machen. Ein Unsicherheitsfaktor bleibt er trozdem (wie lange kann er sich halten, wie stark wird er wirklich sein), auch wenn ich mir deshalb nicht all zu viele Sorgen machen.

Freu mich jedenfalls auf den heutigen Tag (Nacht) und rechne mal mit wenig Schlaf für mich. :unschuldig:

Grüsse Crosley

PS: vergesst mir nicht ganz den Mittwoch (auch wenn ich ihn jetzt nicht erwähnt haben) ;)

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Di 1. Sep 2009, 09:08
von Alfred
Sali zäme

Noch ein Satpic von Heute früh (0645Z), wegen der Feuchte.

Bild

Gruss, Alfred

Ich setze mal auf MOLOCH!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif

Re: Gewitter 1. / 2. September 2009 ?

Verfasst: Di 1. Sep 2009, 10:02
von Badnerland
Hiho,

ja das könnte nochmal einen krönenden Saisonabschluss geben. Ich bin gespannt wie sich die vorlaufende Konvergenz entwickelt, aktuell ja schon die erste Schwachstromzelle auf dem Donnerradar. Ich denke ab 17 Uhr wird es auch hier im Oberrheingraben spannend. Wenn ich es mir aussuchen dürfte, bitte entweder vor 20 Uhr (tageslicht, Strukturen besser zu sehen) oder nach 21 Uhr (wird zunehmend dunkel, Blitze fotografieren). Leider kann man es sich nicht aussuchen.

Frage zum Estofex Outlook: Was ist ein PS-MCS? Noch nie gelesen...

Und wie Crosley schon erwähnt hat, morgen könnte auch noch interessant werden. Laut aktuellem Lauf könnte sich zum Abend/erste Nachthälfte gewittriger Starkregen sogar in den Rheingraben verirren. Wait and see...

Gespannte Grüße,
Benni