Seite 1 von 4
Hitzwelle ab Woche 13.07.2009 (Woche 29) ?
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 12:44
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Würde es nach den heutigen Karten (GFS) gehen, kämen wir auf der Vorderseite eines Tiefs über Irland in den Bereich sehr warmer Luftmassen aus dem Mittelmeerraum. Die anderen Modelle sehen das ziemlich ähnlich.
Nicht schlecht was GFS da für kommenden Mittwoch rechnet:
Ob es dann wirklich so kommt, wird sich noch zeigen. Aber schön anzusehen sind die 35°C auf den Karten trotzdem, wobei bei 25° auf 850hPa sogar knapp 40° drin liegen würden
Gruss, Uwe
Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 12:46
von Marco (Oberfrick)
Bitte nicht schon wieder eineHitzewelle! Hab langsam genug von diesen 30+°C

So wie Heute ist doch viel angenehmer *grummel*
Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 12:50
von Stefan im Kandertal
Nun ja bis dahin bleibts angenehm und die Wohnungen sind auch wieder abgekühlt

@Mat.: Vor kurzem waren die Hauptläufe noch grössere Ausreisser. Nun ziehen die anderen zumindest in einen hochsommerlichen Bereich. Un mehr als 15°C in 850hpa sollte man eh verbieten

Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 14:00
von Matt (Thalwil)
@Uwe
Habe das Fragezeichen im Titel zwar gesehen, wieso nicht gleich noch eine Einordnung? Der Hauptlauf von GFS 06Z ist ein ziemlicher Ausreisser vom Ensemble Mittel.
Gruess, Mat

Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 03:17
von Michi, Uster, 455 m
Hier gleich eine nächste Relativierung vom GFS-18z-Lauf:
Das Beste Modell bringt am Dienstag ebenfalls eine +21°/850 hPa, Temperaturen von 30-35 Grad sind somit realistisch, aber wie lange? Dienstag, Mittwoch, evt. noch Donnerstag? Ist das dann eine Hitzewelle?
Etwas klimatologisches dazu: der Höchste Wert auf 850 hPa stammt immer noch vom 31.7.1983 (Sondierung Payerne). Damals gab es in Basel 38.4, in Kloten 36.1 Grad oder in Genf 35.1 Grad. Allerdings konnten damals die 850er-Werte nicht runtergemischt werden (La Dole 29.0, Chasseral 28.0, Napf 30.4, Pilatus 27.3 Grad.)
Für den kommenden Dienstag wird recht viel Wind bis in die Grundschicht gerechnet, also gute Durchmischung wegen trockener Luft unten. Dementsprechend simuliert EZMWF nur für die Alpen Niederschläge (trotz Höhentrog!).
Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 08:55
von Alfred
Sali zäme
ECMWF Ensemble; 2 Meter Temperatur
Gitterpunkt: (689 MüM)
~50 km von Zürichberg entfernt
~29 km von Konstanz entfernt

Quelle und ©:
http://www.wetter.info/17744806,tab=11,pid=S066600
Gruss Alfred
Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 10:32
von Tinu (Männedorf)
So wie ich das sehe wird das höchstens eine Mini-Hitzewelle. Es ist das selbe Spiel, welches wir in diesem Sommer bisher schon mehrmals hatten: Keilaufwölbung im Vorfeld eines Atlantiktiefs und kräftige WLA, dann zunehmend Trogvorderseite (Gewitter), dann Hereinschwenken des Troges nach Mitteleuropa und Abkühlung (siehe z.B. aktueller Lauf von ECMWF).
Ein stabiles Hochdruckgebiet, das uns über längere Zeit hinweg Sonne, Trockenheit und Wärme bringen könnte, ist weit und breit nicht in Sicht; sieht eher wieder nach dem heuer bereits mehrfach durchexerzierten Subtropen-Muster aus...
Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 12:02
von Necronom
Ich bin froh wenn es zu keiner Hizewelle kommt. Temperaturen um 30°C plus über längerem Zeitraum brauche ich nicht. Deshalb ist mir das recht so wenn es nur eine "Mini-Hitzewelle" gibt.
Das ist aber nicht der Grund warum ich hier schreibe, weiss nich wohin. Aber aufjedenfall wurde hier ganz in der nähe ein einziger Blitz registriert, donnerte auch heftig. Ebenfall gab es vorher Starkregen mit Hagel vermischt. Damit hätte ich absolut nicht gerechnet!

In der ganzen Schweiz nur ein einziger Blitz und der gerade bei uns. Action gibt es immer dann wenn man es am wenigsten erwartet
Edit: Nun auch weiter östlich einen Blitz, die hats doch noch in sich.
Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 13:16
von Stefan Hörmann
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:So wie ich das sehe wird das höchstens eine Mini-Hitzewelle. Es ist das selbe Spiel, welches wir in diesem Sommer bisher schon mehrmals hatten: Keilaufwölbung im Vorfeld eines Atlantiktiefs und kräftige WLA, dann zunehmend Trogvorderseite (Gewitter), dann Hereinschwenken des Troges nach Mitteleuropa und Abkühlung (siehe z.B. aktueller Lauf von ECMWF).
Ein stabiles Hochdruckgebiet, das uns über längere Zeit hinweg Sonne, Trockenheit und Wärme bringen könnte, ist weit und breit nicht in Sicht; sieht eher wieder nach dem heuer bereits mehrfach durchexerzierten Subtropen-Muster aus...
Beachtet einmal die Dynamik, mit welcher die Warmluft präfrontal zu uns in den Alpenraum reinstechen soll. Zusammen mit der im Alpenvorland entstehenden Grundschichtscherung besteht bei Eintreffen dieser Situation hohes Unwetterpotential. Im Prinzip, wie Du richtig sagst, der Ablauf der letzten drei Monate, nur dass diesmal die Warmluft sehr dynamisch hereinkommen soll und nun auch die wärmste (energiereichste) zur Verfügung stehende Luftmasse angezapft wird.
Was bleibt vom Sommer übrig? Lassen wir mal die Trogachse nächste Mitte nächster Woche durchgehen, anschließend eine Woche Rückseite wie jetzt (tiefes Geopotential über gesamter atlantischer NH), dann kratzen wir schon bald am August und wenn sich bis dahin nicht noch ein Keil aufwölbt, dann findet der Sommer im Herbst statt, oder auch nicht.
Re: Hitzwelle ab 13.07. ?
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 13:28
von 221057Gino
Hallo zusammen
Der Grund dieser Hitzewelle von kurzer dauer
bis auf unseren Breiten kommt aus Nord Afrika ...
Wie gesagt: Kurz aber heftig ... da steigen natürlich die Temps ...
Der User Tinu ( Männedorf ) hat es erwähnt ... SubTropisch ( again ) ...
Hier das Muster ( ECMWF ) bearbeitet von MeteoGiornale.
Für den 16.07.2009 00Z
Dieses Modell ( ECMWF ) zeigt wie die warme Luft aus Algerien bis zu uns kommt.
Kalte Luft ( blaue schrift ) abwärts gibt schub an die Warme Luft ( gelbe schrift ) aufwärts.
Aber nur für kurzer dauer ( für unsere Breiten ) ... Dafür längere Zeit in Italien ( bis +40°C im Süden )
===
Für den 18.07.2009 00Z
Plötzliche drehung des Kaltluft Tropfen ( Goccia fredda ) nach rechts und schiebt die WL wieder weg ...
Quelle: Meteogiornale (
http://www.meteogiornale.it )
http://www.meteogiornale.it/reportages/ ... &chapter=1