Seite 1 von 2
Ausbildung zum Meteorologen
Verfasst: Do 25. Jun 2009, 19:04
von Yves Karrer
hallo zusammen...
wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, hab'ich noch relativ wenig Ahnung von dem Wetter (bin auch erst 15 Jahre...) . Jedoch bin ich sehr interessiert, und ja, auch mein Herzen schlägt höher sobald sich etw. (Gewitter, Schneefall, etc..) besonderes Tut...
Nun bin ich gerade im Gymnasium... Ich werde in 3 Jahren die Matura-Prüfungen absolvieren. Dass ist natürlich noch ne lange Zeit, aber immoment bin ich mir fast sicher, dass ich etw. mit dem Thema Wetter später arbeiten will...
Darum wollte ich euch fragen, was rattet ihr mir zu tun nach der Matura? Wie ist das mit Studieren, gibt's da ein Fach oder so über Meterologie? Was muss ich überhaupt Studieren um den Beruf "Meteorolog" zu erlernen?
Hoffe ihr habt ein paar Antworten für mich!
lg
kari
Re: Meterologie?!
Verfasst: Do 25. Jun 2009, 19:38
von Alfred
Sali @Kari
Off Topic
Wieso nicht 3xo, sonst landest du beim Amt für Masse & Gewichte
!
Grüess, Alfred
Re: Meterologie?!
Verfasst: Do 25. Jun 2009, 19:46
von Yves Karrer
3xo??? :D
Masse nd Gewichte? --> neein danke

Re: Meterologie?!
Verfasst: Do 25. Jun 2009, 22:01
von Federwolke
Hoi Kari
Was Alfred der Sturmforum-Kryptologe damit sagen wollte: Pass auf dass du nicht den falschen Beruf wählst. Meterologie und Meteorologie sind zwei ganz verschiedene paar Schuhe. Mindestanforderung für das Erlernen eines Berufes ist übrigens, dass man die Berufsbezeichnung richtig schreiben/tippen kann. Also noch brav üben, dann wirds schon klappen

Re: Ausbildung zum Meteorologen
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 00:21
von URBI
Das waren zwei schwachsinnige, arrogante Antworten.
Ich gehe davon aus, dass Ihr zwei der Pupertät entwachsen seid.
Also:
Nochmals von vorne Bitte !
Herzliche Grüsse
Urbi
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 04:02
von Federwolke
Jaja Urbi...
... da ist man mit Entrüstung wieder schnell zur Stelle. Aber selbst etwas Konstruktives zum Thema beitragen, da ist Fehlanzeige.
Meine Antwort war durchaus ernst und gut gemeint, denn es wurde nach der Ausbildung gefragt - da gehört für mich noch prioritärer die Eignung dazu. Wenn ein 15-jähriger Maturand (!) wie sein Beitrag zeigt offensichtliche Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung bzw. der Sprache allgemein hat, dann sollte er sich das mit dem Meteorologen gut überlegen, oder dringend und mit Fleiss an diesem Problem arbeiten. Denn der Meteorologe ist in höchstem Masse sprachlich gefordert. Meine Arbeit zum Beispiel besteht je nach Schicht aus 90 % Schreibarbeit.
Wenn du mich jetzt immer noch als schwachsinnig und arrogant bezeichnen willst - bitte sehr... wenns dich befriedigt.
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 06:31
von Thomas Jordi (ZH)
@Federwolke:
Meterologie und Meteorologie sind zwei ganz verschiedene paar Schuhe.
was ist denn Meterologie? Ich kannte bisher Metrologie und Meteorologie.
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 06:51
von Uwe/Eschlikon
Meterologie gibt es nur beim Tippfehlerteufel

Re: Ausbildung zum Meteorologen
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 07:08
von Thomas Jordi (ZH)
Ach ja, noch ne sinnvolle Antwort:
=> in der CH kannst du Meteorologie nicht studieren. Wenn du diese Laufbahn einschlagen willst, so empfiehlt sich ein Physik und/oder Geographiestudium. Meteorologe kannst du dich auch so nennen, der Titel ist in der CH nicht geschützt.
=> Ansonsten bieten A und D Meteorologie-Lehrgänge an.
=> Wichtig: Meteorologie ist VIEL mehr als Prognostik. Also wenn du meinst, du lernst an der Uni einfach das Wetter vorhersagen, dann muss ich dich enttäuschen.
Gruss
Thomas
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 07:25
von JonasF
Hallo Kari
Nachdem du nun 6 Antworten bekommen hast, die dir keine Spur weiterhelfen, will ich dir nun auf deine Frage eine ernste Antwort geben.
Erst einmal finde ich schön, dass du ein berufliches Ziel hast! Das wird dich motivieren und so wirst du auch viel leichter durchs Gymi kommen.
Wenn man ganz "normal" ein Meteorologe werden willst, dann kannst du Geographie studieren und in Richtung Meteorologie und Klimatologie vertiefen.
Es gibt aber auch noch den anderen Weg: Du kannst nämlich auch Physik studieren und dann auf Atmosphärenphysik vertiefen. Das ist vielleicht der etwas theoretischere Weg, dafür hast du dann das Rüstzeug, um alle Abläufe wirklich verstanden zu haben. Klar, als Fernsehmeteorologe brauchst du nicht unbedingt Physiker zu sein, doch um die Vorsagemodelle im Grunde zu verstehen und weiterentwicklen zu können ist das natürlich eine gute Voraussetzung.
Dann gibt es aber auch einen dritten Weg, den ich eingeschlagen habe. Ich bin auch seit ich 12 war vom Wetter angetan. Immerwieder habe ich mir vorgestellt, wenn ich erwachsen bin, bei der SMA zu arbeiten, wie meine Vorbilder damals im Meteo im Radio DRS 1. Später im Gymi habe ich dann aber gemerkt, dass es nicht so einfach ist, eine Stelle als Meteorologe zu bekommen. So habe ich mich dann eher auf eine andere technische Richtung weitergebildet und habe die Meteorologie als Hobby beibehalten. Zur Zeit bin ich ziemlich zufrieden mit dieser Entscheidung.
Aber du musst für dich selber spüren, was du willst und dir zutraust. Es gibt keine Patentlösung.
Soweit mal meine Tipps.
Schöne Tag und Gruess
Jonas