Seite 1 von 2

Orkan Frank

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 17:29
von urbi
Andreas (Winterthur) hat im Westlage Thread einige Interessante Informationen zu "Orkan Frank" hineingebracht. Das ist sicherlich ein eigenes Thema wert.

Hier den Link

http://sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2& ... =70#p98599

Animation Nordhalbkugel
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... i_frei.gif

Airmass 16.00 Uhr
Bild

IR ca. 17.00 Uhr
Bild

Eview ca 16.00 Uhr
Bild

Radar aktuell
BildBild

10m Wind GFS Prognose Aktuell
+6Bild +12Bild


ANIMATION 10 m Wind GFS Prognose
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... i_frei.gif



Grüsse
Urbi

Re: Orkan Frank

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 18:22
von Andreas -Winterthur-
Hier noch mein Beitrag von heute Mittag:

Hallo

Aktuell entwickelt sich vor der Irischen Küste das Orkantief Frank, welches in den nächsten 18 Stunden unter weiterer Vertiefung entlang der Nordwestirischen Küste via Hebriden und Färörer Inseln gegen die Norwegische See zieht. Er soll sich gemäss EZ von Samstag Morgen 06Z bis Sonntag 06Z von 991 auf 950 hPa vertiefen und fällt damit in die Kategorie der bomb cyclogenesis. Hier eine Übersicht von 1145 UTC:

Bild
(MET9 Satbild mit Bodenwinden/Böenspitzen sowie dem Modell-Jet overlay für 12Z -EZ-)

Klassisch die heftige Entwicklung im linken Ausgang des Jets. Das Tief bildet aktuell sein mature stage aus, wie im Vergleich zu folgender Theorie-Grafik ersichtlich:

Bild

Quelle: http://www.zamg.ac.at/docu/Manual/SatMa ... ucture.htm

Auf folgender Animation sind die 6-Std. Luftdruckänderungen von Samstag, 17.1. 06Z bis Sonntag, 18.1.06Z zu sehen (Modell: EZ) Leider sind die maximalen Fallgebiete nicht immer beschriftet. Von heute 12Z bis 18Z wird mit -35 hPa/6 Std. der extremste Druckfall berechnet!:

Bild
(Luftdruckänderung/Bodendruck-Animation in 6-Stundenschritten Samstag, 17.1.09, 06Z bis Sonntag, 18.1.09, 06Z)

Eine weitere 6-Std. Animation (Sa, 17.1., 06Z bis So, 18.1., 06Z) mit dem EZ-Böenspitzen overlay in m/s:
Bild
(Böenspitzen/Bodendruck-Animation in 6-Stundenschritten Samstag, 17.1.09, 06Z bis Sonntag, 18.1.09, 06Z)

Vom EZ werden in den nächsten Stunden bis morgen früh im Nahbereich des Orkans Böenspitzen von gegen 50 m/s, rsp. bis gegen 100 Knoten gerechnet!

Weiter Links (Metéireann):

http://www.met.ie/forecasts/warnings.asp

http://www.met.ie/latest/reports.asp

http://www.met.ie/latest/buoy.asp

http://www.met.ie/latest/rainfall_radar.asp?ani=y

The metoffice:
http://www.metoffice.gov.uk/weather/uk/ ... html?day=1

Gruss Andreas

Re: Orkan Frank

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 18:30
von Andreas -Winterthur-
Belmullet im County Maio, an der Nordwestecke Irlands meldete eine Böenspitze von 94 Knoten (16 Uhr)!

http://maps.google.ch/maps?f=q&source=s ... iwloc=addr

Das ist selbst für die sturmerprobte Insel ein hoher Wert!
Aktueller Wetterbericht aus Irland:
17 January 2009 16:08

Today

Stormy for a time this evening, with damaging gusts of 120 to 150 km per hour. The severe winds will abate tonight, but will remain very gusty. It will turn very cold, with heavy or thundery showers of hail or sleet, turning to snow on high ground. Lowest temperatures zero to 4 degrees.
Heavy weather...

Langsam auch die ersten Medienberichte:

http://www.irishtimes.com/newspaper/bre ... king26.htm


Bis heute Nachmittag wurde der Sturm in der Irish Time (gehört zu den wichtigsten Irischen Tageszeitungen noch mit keinem Wort erwähnt).

Gruss Andreas
Off Topic
an admins: kann meinen Orkan Frank Beitrag im Westlagen Thread nicht löschen...?

Re: Orkan Frank

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 18:54
von urbi
Seewettervorausage Deutsche Welle

Seewetter für die Nord- und Ostsee
17.01.2009

In den nächsten 12 Stunden ist in folgenden Vorhersagegebieten mit Starkwind oder Sturm zu rechnen:

* Deutsche Bucht
* Südwestliche Nordsee
* Fischer
* Skagerrak
* Kattegat
* Südliche Ostsee

Wetterlage von 10:00 UTC:

Sturmtief 955 Irminger See wenig ändernd. Ausläufer 990 norwegische See, 1015 Normandie langsam ostschwenkend. Randtief 985 westlich von Irland stark vertiefend, nordostziehend, Sonntagmittag 942 südöstlich von Island. Hoch 1034 Nordwestrussland langsam ostwandernd. Keil 1015 Südnorwegen nordschwenkend, Sonntagmittag 1015 Nordschweden.

Vorhersagen bis morgen früh:

Deutsche Bucht:
Süd 6 bis 7, später strichweise 8, Sturmböen, diesig, See 2 bis 4 Meter.

Südwestliche Nordsee:
Süd bis Südwest 6 bis 7, vorübergehend 8 bis 9, orkanartige Schauerböen, See 3 Meter.

Fischer:
Südost bis Süd 7 bis 8, See 3 bis 4 Meter.

Skagerrak:
Südost 6 bis 7, Schauerböen, See 2 bis 3 Meter.

Kattegat:
Südost 6 bis 7, See 2 bis 3 Meter.

Belte und Sund:
Südost 5, See bis 1,5 Meter.

Westliche Ostsee:
Südost 4 bis 5, süddrehend, etwas zunehmend, strichweise diesig.

Südliche Ostsee:
Südost bis Süd um 5, See 1,5 Meter.

Boddengewässer Ost:
Südost bis Süd 4 bis 5.

Aussichten bis morgen Abend:

Deutsche Bucht :
Südwestdrehend abnehmend 6.

Südwestliche Nordsee :
Südwestdrehend abnehmend 6 bis 7.

Fischer :
Südwestdrehend abnehmend 6.

Skagerrak :
Südost 7 bis 8.

Kattegat :
Südost bis Süd 7 bis 8.

Belte und Sund :
Süd 6.

Westliche Ostsee :
Süd 5 bis 6.

Südliche Ostsee :
Süd zunehmend 6.

Boddengewässer Ost :
Süd 5.

Trend für die gesamte Nordsee:

bis Montag Abend:
Südwest um 7, vorübergehend südostdrehend, Nordtteil zunehmend um 9, teils orkanartige Böen.

für Dienstag:
Südwest 7 bis 8, abnehmend 6.

für Mittwoch:
Südwest 5 bis 6, zeitweise West, später Westteil zunehmend 7, süddrehend.

Trend für die Ostsee einschließlich Skagerrak und Kattegat:

bis Montag Abend:
Südwest 5 bis 6, später vorübergehnd südostdrehend um 7.

für Dienstag:
Südwest bis Süd 5 bis 6, strichweise 7.

für Mittwoch:
Südwestliche Winde 5 bis 6, abnehmend 4.


Seewetterdienst Hamburg


ca 20.00 Uhr
Bild
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grüsse

Re: Orkan Frank

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 22:28
von Kaiko (Döttingen)
Eine Wetterstation auf den Hebriden, Eoropie
Bild

Link: http://www.gm7pbb.co.uk/weather/live/

Nochmals 10kph draufgepackt, Druck bei 955hPa:
Bild

Standort der Messstation ist übrigens ganz im Norden der Hebriden
Bild


Gruss Kaiko

Re: Orkan Frank

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 22:59
von Andreas -Winterthur-
Hoi Kaiko

Passt gut zum Flugplatz Stornoway mit aktuell 73 Kt. (132 km/h) Böenspitzen etwas südlich der Privatstation auf der Hebrideninsel South Uist.

Gruss Andreas

Re: Orkan Frank

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 23:11
von urbi
Bild
Airmass 2200 Uhr

Re: Orkan Frank

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 23:53
von Kaiko (Döttingen)
Noch eine andere Wetterstation in Isle of Lewis:

Bild
Bild

Link:http://www.hebrides-photos.com/weather/Weatherindex.php

Records Set at Hebrides Weather Station for Today
Todays high wind speed of 85.2 kts surpassed the all time high of 70.4 kts set on 10/01/2009 by 14.8 kts
Todays low barometer of 955.9 mb surpassed the all time low of 963.1 mb set on 31/01/2008 by -7.2 mb
Todays low wind chill of -5.7° surpassed the yearly low of -4.9° set on 03/01/2009 by -0.8°

Bild

Gruss Kaiko

Re: Orkan Frank

Verfasst: So 18. Jan 2009, 12:20
von Alfred
Sonntag 18. Jan. 10:30 UTC ca. 75 Meilen nördlich Färöer.

Bild

Alfred

Re: Orkan Frank

Verfasst: So 18. Jan 2009, 12:37
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Eindrückliche Windspitzen im Zugbahn-Bereich von Orkan Frank. Der höchste Wert wurde auf North Rona (unbewohnte Insel nordöstlich der Hebriden) mit 211 km/h (03 UTC)gemessen. Weiter sticht auch der Spitzenwert von Belmullet (Irland Co. Mayo) mit 172 km/h (16 UTC) hervor. Eine weitere sehr hohe Böenspitze wurde in den schottischen Highlands an der Station Bealach auf 773 M/M mit 200 km/h gemessen.

Meteogramm (Synopbeobachtungen) von Belmullet:
Bild
(Böenspitzen auf der Rückseite des Sturmwirbels im Bereich der hochreichenden Kaltluft; siehe auch Winddrehung von SE auf SW, Wetter = Graupelschauer und Druckanstieg)

Böenspitzen und Met9-Bild von Sonntag, 19.1.08, 03 UTC:
Bild

Im folgenden Meteogramm von North Rona (stündliche Synopbeobachtungen) ist der Durchzug des Orkans geradezu beispielhaft anhand der verschiedenen Wetterparameter sichtbar. Eindrücklich vorallem die Winddrehung im Uhrzeigersinn beim Durchzug des Orkans von ESE bis WSW. Die höchsten Windspitzen auf Rona wurden während des Durchzugs im SE-Quadranten des Orkans gemessen (siehe auch Satbild oben):
Bild


In Irland immerhin 70'000 Menschen ohne Strom und leider forderte der Sturm dort auch ein Todesopfer:

http://www.irishtimes.com/newspaper/bre ... aking6.htm

Bleibt noch anzufügen, dass Frank vom EZ sowohl von der Zugbahn her wie auch von den berechneten Böenspitzen sauber erfasst wurde.

Gruss Andreas