Seite 1 von 1

Buch zum Orkan Lothar

Verfasst: Do 16. Aug 2001, 09:57
von Marc Wüest
Vor wenigen Wochen erschien vom BUWAL und WSL ein ausführlicher Bericht zum Orkan Lothar. Das Buch erläutert ausführlich den meteorologischen Charakter, untersucht die Schäden an Natur und menschlichen Einrichtungen und diskutiert Konsequenzen für die Vorbereitung auf zukünftige Stürme. In dieses Buch mindestens reinzuschauen ist absolut zu empfehlen. Es kann bei www.buwal.ch bestellt werden.

"Lothar, Der Orkan 1999: Ereignisanalyse",
Herausgeber: Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf und Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern; 2001

Buch zum Orkan Lothar

Verfasst: Di 21. Aug 2001, 15:13
von Laurana
Hi Marc
bist du immernoch assi beim praktikum fuer umweltler: beobachtungsnetze remote sensing?ich fands echt gutes praktikum so gut das ich im fachstudium atmophys vertiefen moechte...was hast du studiert eigentlich physik???

Buch zum Orkan Lothar

Verfasst: So 8. Jan 2006, 04:20
von Severestorms
Bild

Hier noch eine Zusammenfassung des von Marc angesprochenen Buches:
http://www.waldwissen.net/themen/naturg ... ung_de.pdf

Weitere Infos und Bestellmöglichkeiten:
http://www.waldwissen.net/themen/naturg ... _bilanz_DE


BAFU Synthesebericht des Lothar Grundlagenprogramms:

Lothar - Erkenntnisse aus der Sturmschadenbewältigung


BAFU Synthesebericht des Lothar Teilprogramms 6:

Lothar - Ursächliche Zusammenhänge und Risikoentwicklung

Gruss Chrigi


- Editiert von Christian Matthys am 08.01.2006, 08:01 -

Buch zum Orkan Lothar

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 00:48
von Felix Welzenbach
Interessant auch die ZAMG-Dokumentation zu Lothar und Lothar Successor . Letzteres ,eigenständiges Randtief , lange Zeit als Kommatrogsturm von Lothar verkannt, brachte im mittleren Deutschland (Südhessen, Nordbaden, Westfranken) viel stärkere Böen als Lothar hervor, dessen Kern dort vorbei zog.

http://www.zamg.ac.at/docu/Manual/SatMa ... case03.htm

Da der Direktlink nicht mehr geht -- über die Hauptseite auf catastrophic weather events, unter R "rapid cyclogenesis"