Seite 1 von 8

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 11:40
von Tinu (Männedorf)
Guten Morgen

In den letzten Tagen und Wochen war es sehr ruhig im Forum. Ich denke mal das hängt vor allem damit zusammen, dass der Sommer mit seinen Gewitterlagen eben für die Meisten hier einfach die spannendste Zeit darstellt. Dafür habe ich auch Verständnis, schliesslich sind Gewitter mit all ihren Begleiterscheinungen faszinierend und unheimlich zugleich.

Dennoch findet das Wetter auch im Herbst statt. In den nächsten Tagen braut sich sogar eine sehr spannende Wetterlage über dem Nordatlantik zusammen. Würde man die Zeit zurückdrehen und würde sich diese Wetterentwicklung im Juli oder August abspielen, so bin ich mir sicher, dass hier im Forum bereits eine freudig-schaurige Vorfreude herrschte (mit reger Beteiligung...). Die sich anbahnende Konstellation wäre in den Sommermonaten nämlich ein Garant für eine zünftige Schwergewitterlage!

Zunächst mal ein Blick auf die Situation, wie sie sich heute darstellt (GFS). Während der Alpenraum über einem schwachen Keil liegt, braut sich westlich über dem Atlantik bereits der Grund für unseren Wetterumschwung am kommenden Dienstag zusammen. Auf der 500hpa-Karte lässt sich südlich von Grönland ein Tiefdruckgebiet ausmachen. Das Tief bewegt sich eindrücklich genau im Grenzgebiet zwischen polarer und subtropischer Luft und verfügt dadurch praktisch über unbegrenzten Nachschub an Energie. Er wird in den nächsten Stunden komplett in die nordhemisphärische Zirkulation eingegliedert werden.

Bild

Am Sonntag taucht das System als veritables herbstliches Sturmtief vor den britischen Inseln auf. Die Zyklogenese ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, das Bodentief liegt immer noch vor dem Höhentief.

Bild

Das Sturmtief advehiert auf seiner Vorderseite im grossen Stil subtropische Luftmassen. Die Warmluftadvektion (WLA), also das Heranführen warmer Luft aus Südwesten in grosser Höhe, wirkt sich sehr direkt auf den europäischen Kontinent aus. Das Sturmtief stützt durch seine massive WLA nämlich einen riesigen Höhenkeil, der sich von Spanien bis nach Südskandinavien schiebt. Am Montag sorgt das Sturmtief dadurch in fast ganz Kontinentaleuropa für warmes Herbstwetter mit Temperaturen um 20 °C im Alpenraum.

Man beachte bei der GFS-Karte für Montag den massiven Höhenkeil!

Bild

Am Dienstag schiebt sich dann die vom Sturmtief ausgehende Kaltfront über den Kontinent. Das Sturmtief hat mittlerweile Skandinavien erreicht. Während auf der Vorderseite immer noch subtropische Luft herangeführt wird, stösst rückseitig jetzt sehr kalte Luft polaren Ursprungs von Grönland her südwärts. Das sorgt für beachtliche Luftmassen-Gegensätze:

Bild

Die Kaltfront wird die Schweiz voraussichtlich in den Mittagsstunden erreichen (gemäss den aktuellen GFS-Karten sogar erst am Dienstagabend). An dieser Stelle möchte ich den Bogen zum eingangs erwähnten Sommerszenario spannen. Wir haben bei dieser Lage im Prinzip viele Grundvoraussetzungen, bei denen im Hochsommer sämtliche Warnlampen blinken würden: Eine deutlich ausgeprägte Kaltfront, die aus westlich-nordwestlicher Richtung zum Alpenraum vorstösst, sehr ausgeprägte Luftmassengegensätze auf relativ kleinem Raum und eine "ideale" Tageszeit. Im Hochsommer könnte man also am kommenden Dienstag von einer potenziellen Schwergewitterlage allererster Güte ausgehen.

Bild

Aber eben: Es ist nicht Juli, sondern Oktober. So kann man dem ganzen mit ruhigerem Puls entgegenfiebern. Die KF wird bei uns wohl kaum für unwetterträchtige Wettererscheinungen sorgen. Aber auch ohne Blitz und Donner bleibt diese Lage synoptisch äusserst interessant und bemerkenswert. Es es bleibt die Erkenntnis, dass das Wetter eben auch im Herbst stattfindet...

Augenzwinkernde Grüsse vom Tinu ;-)
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 18.10.2008, 12:41 -

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 11:51
von Alfred
Danke @Tinu, dass du dir nochmals die Muehe machtest!

Alfred
[hr]
Nur mit dem Namen Bild
[hr]
- Editiert von Alfred am 18.10.2008, 12:18 -

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 12:40
von Tinu (Männedorf)
@Alfred

Jetzt ist mir auch einmal mehr klar, weshalb ich normalerweise die Finger von den Hurrikanen lasse - ich versteh einfach zuwenig davon. Verantwortlich für die Lage am Dienstag ist offenbar nicht Omar, sondern einfach ein anderes System, das aus subtropischen Gefilden stammt.

Habs korrigiert. Merci!

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 12:56
von Alfred
Sali zäme

Um den OMAR im IR im 15 Minutentakt verfolgen zu können der folgende link
https://www.nemoc.navy.mil/site/satelli ... wcast.jpeg

Wird ständig aktuallisiert. aber etwas Geduld bis alle Bilder heruntergeladen sind!
Um 10:00 UTC tauchte er am linken Bildrand unten auf.
Bild

Grüess, Alfred
[hr]

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 13:22
von Silas
@Tinu
Vielen Dank für deine äusserst spannende Analyse!
Nun muss ich doch einmal nachfragen, weshalb einige Kaltfronten in der höhe schneller vorwärtsschreiten als am Boden. Habe schon oft davon gelesen, doch einge Erklärung ist mir noch nie in die Hände gekommen.
Gruss Silas

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 13:48
von Stefan im Kandertal
Ja Warnlampen an östlich von Bern und am Jura. Es wäre die gleiche Lage wie wir sie diesen Sommer praktisch immer hatten ;-). Dem Westen würde mit der Bodennahen Luft schnell die Energie ausgehen. Lange bevors auslöst. Und zudem wäre es ja schon vor Mittag mit hohen Wolken bedeckt.

Viel anders wirds jetzt auch nicht laufen. Auch wenn keine Gewitter da sind. Der "normale" Regen wird sich nach selbigem Muster verteilen.

Schliesslich muss sichs erklären lassen, dass Silas im Jahr trockener hat als ich und Zürich wohl schon die mittlere Menge voll hat :-D

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 15:21
von Rontaler
Off Topic
Hallo Stefan,

Das ist schon ganz gewaltig, bei jedem Event hältst du an den Niederschlägen fest und kategorisierst ein bevorstehendes/aktuelles Ereignis gleich anhand der ugf. Verteilung derselben. Selbst wenn es tatsächlich so ist/sein könnte, zeichnet sich doch das Hobby "Wetter" auch noch anders aus, oder? Zumindest für mich - und sicher noch für viele andere - ist es wesentlich interessanter das Wetter (v. althochdt. wetar = Wind, wehen) zu beobachten. Hierbei ist es mir egal ob es in Zürich soeben 3.4 Liter mehr geregnet hat als bei mir, also da wo ich das Wetter auch persönlich beobachten kann.

Entschuldigung, aber das habe ich sagen wollen. ;-)

Schöne Grüsslis an alle!

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 16:13
von Stefan im Kandertal
Rontaler: Ich schreib die Details per PM. Aber es gibt einen einfachen Grund für diese Wertungen. Mir ist hier langweilig in Sachen Wetter.

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 18:38
von Urbi
So sieht es also aus.. 1500 UTC

Bild

und unten links das Teil mit Omar(chen). Mitte rechts das Schweizchen.:-o

Grüsse von da

Sturmtief NA, Kaltfront 21. Oktober 2008

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 19:31
von Alfred
                  Und der Hühnervogel in der Mitte, die
Bild

                                        Valli!