Seite 1 von 1

DAS Chasing-Highlight 2008 (69 Fotos/Radarbilder!)

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 17:28
von Badnerland
Sali miteinander,

einige kennen die Bilder sicherlich schon. Da Thies und ich für Willis Abschiedsgeschenk unter anderem auch zum 23.06.2008 etwas gebastelt hatten, juckte es mich jetzt in den Fingern nochmals einen kleinen, großen Bildbericht zu diesem Chasing zu schreiben.
Ich möchte allerdings weniger zum Erlebten beschreiben, als die entsprechenden Fotos und dieses mal auch ETH-Radarbilder zu posten und jediglich mit kurzen Kommentaren zu versehen. Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte...
Anbei der Link zum alten Chasingbericht: http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=5758

Die erste, nordöstlichere Zelle entstand gegen 14 Uhr am Ostrand der Vogesen, ziemlich genau westlich des Freiburg vorgelagerten Kaiserstuhls. Sie scherte nach rechts aus und zog auf OSO-Kurs quer durch den Rheingraben, über den Kaiserstuhl und die nördlichen Stadtteile Freiburgs hinweg in den Schwarzwald, wo sie sich gegen 16 Uhr auflöste.
Die zweite Zelle entstand (etwas weiter sw-lich als die erste) gegen 15 Uhr über den Vogesen. Es könnte sich dabei um einen Split gehandelt haben (vgl. Radarloops ganz unten im Bericht), wobei auch diese Zelle nach rechts ausscherte und auf OSO-Kurs durch den Rheingraben zog. Dabei bewegte sie sich allerdings etwas weiter südlich am Kaiserstuhl/Tuniberg vorbei und zog südlich von Freiburg in den Schwarzwald ab, wobei sie einen weiteren Zyklus durchlebte und sich gegen 17 Uhr knapp nördlich des Schluchsees auflöste.

15:00 Uhr:
Bild

Bild

15.05 Uhr:
Bild

Bild

Bild

15.13 Uhr, der Aufwindbereich bekommt immer wieder neue Konvektionsschübe...:
Bild

Bild

15.17 Uhr, erste Strukturen werden an der Basis erkennbar:
Bild

15.19 Uhr, über uns wurden die Wolken teils spiralförmig in die Zelle hineingesaugt:
Bild

Bild

15.21 Uhr, eine Absenkung an der Basis wird nun deutlich sichtbar, der Puls steigt:
Bild

Bild

Die nächsten Bilder möchte ich möglichst unkommentiert stehen lassen, achtet einfach auf die Zeitangaben und Strukturen. :-D

15.26 Uhr:
Bild

15.28 Uhr:
Bild
Bild

15.29 Uhr:
Bild

Bild

15.30 Uhr:
Bild

15.31 Uhr:
Bild

15.32 Uhr:
Bild
Bild

15.33 Uhr, Rotationszentrum direkt über dem Kirchturm:
Bild

15.34 Uhr:
Bild

Bild

15.36 Uhr:
Bild

15.37 Uhr:
Bild

15.38 Uhr, Basis bzw. Aufwind kringelten sich immer weiter ein:
Bild
Bild

Bild

15.40 Uhr, die Struktur der Zelle war nun einfach nur noch atemberaubend :O...:
Bild

15.42 Uhr, schön auch die laminare Struktur der Rückseite der Basis:
Bild

15.44 Uhr, ein letztes Bild dieser ersten Superzelle...:
Bild
...während es hinter uns schon wieder donnerte und die zweite Superzelle durch den Rheingraben zog:
Bild

Bild

15.46 Uhr, der Aufwindbereich dieser zweiten Zelle sah aus der Entfernung gewaltig und äußerst dynamisch aus:
Bild

Die folgenden Bilder stammen von Thies. Während wir versuchten uns durch den Freiburger Feierabendverkehr nach Süden -vor die Zelle- zu verlagern, konnten wir immer wieder einen kurzen Blick auf die Zelle erhaschen.

15.49 Uhr.
Bild

Bild

15.53 Uhr:
Bild

Bild
Bild

16.02 Uhr, endlich aus der Stadt gelangt fragten wir uns, ob wir es noch vor die Zelle schaffen würden oder ob es doch einen Corepunch geben sollte :(:
Bild
Bild

16.03 Uhr, die Strukturen und entsprechend auch die Stimmung waren -anders als bei der ersten Zelle- sehr bedrohlich:
Bild

Bild

16.05 Uhr, der Blick über unseren Spotterplatz hinweg auf die Zelle (was für eine Struktur!):
Bild

Ohne wirklich zu wissen was uns erwarten sollte (einen möglichen Tornado hätten wir wohl erst auf dem Hügel zu sehen bekommen), fuhren wir auf den Spotterplatz. [:]

16.08 Uhr, wir befanden uns nun direkt unter dem stark rotierenden Aufwindbereich, der Puls war auf 180...:
Bild

16.09 Uhr:
Bild
Bild

Kurz darauf setzte Hagel ein und wir verlagerten uns noch ein Stück nach Süden...

Bild

16.14 Uhr, was für ein Panorama :O!:
Bild

Bild

16.16 Uhr, der wild rotierende Aufwind saugte von allen Seiten die Feuchtigkeit -in Form von Fractusfetzen- förmlich in sich auf:
Bild

16.17 Uhr, südlich bildete sich ein neuer Aufwind aus, der in der Folge dominant werden sollte (neuer Zyklus), was auch auf den Radarbildern erkennbar ist:
Bild

Und noch einmal unser Feuchtesauger:
Bild

Hier noch einmal der Versuch eines Panoramabildes. Bildfehler sind zu verzeihen, da die Szenerie einfach viel zu dynamisch war...rechts im Bild der frische Aufwind, der Rest zeigt das Hook der Superzelle:
Bild

Bild
Bild

16.25 Uhr, die Zelle zog über dem Schwarzwald ab, der neue Aufwind sah prächtig aus - was sich auch auf den Radarbildern entsprechend zeigte:
Bild

16.26 Uhr, auf dem Satbild sollte jetzt bestimmt ein feines Overshooting Top zu sehen sein...:
Bild

Bild
Bild

16.36 Uhr, die Zelle erreichte zumindest laut Radar ihren zweiten Höhepunkt. Doch auch optisch schien sich dieser Eindruck zu bestätigen:
Bild

Bild

16.40 Uhr:
Bild

Diese zweite Zelle hatte an unserem Standort Hagel von rund 5-6cm Durchmesser im Gepäck, lokal und später über dem Schwarzwald vermutlich auch noch größeren:
Bild
Bild

Zum Abschluss noch die Radarloops von 14-17 Uhr:
Bild
Bild
Bild

Gruß,
Benni
- Editiert von Badnerland am 27.09.2008, 17:59 -