Seite 1 von 8
22./23.08.2008 - Niederschlag (Gewitter)
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 14:38
von crosley
Hallo Zusammen!
Jep - Glaskugel... aber egal! :L
Auf Einzelheiten möchte ich gar noch nicht eingehen, ist noch etwas Früh. Aber spannend schon mal die Modellrechnungen zum Thema Wind. Da aber auch hier das Risiko noch hoch ist, dass es wieder anderst kommt, sag ich nicht viel dazu. Jedoch möchte ich die Karten erhalten.
@Andreas-Winterthur
Sollte es so kommen, glaube ich diesmal nicht, dass uns der NW-Wind vorausläuft!
Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley am 22.08.2008, 11:44 -
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 18:47
von Andreas -Winterthur-
Hallo Crosley
Bin skeptisch. COSMO-7 00Z-Lauf machte schöne Konvektionssignale über dem Mittelland am Abend und in der Nacht auf Samstag. Im 12Z-Lauf ist die Luft wieder draussen. Niederschlagssignale nur noch in den Alpen. Tatsächlich möglich, dass bei dieser Lage wieder seichte Kaltluft einfliesst. Das Bodendruckfeld gefällt mir nicht besonders:
Gruss Andreas
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 21:31
von Klipsi
so wie ich dies jetzt sehe, chase ich wahrscheinlich im Raume Turin-Asti ...
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 22:14
von Stefan im Kandertal
Also beim CAPE hätten wir schon mal so ziemlich den niedrigsten Wert vor einer Front in diesem Sommer. Und irgendwoher wird diese Berechnung kommen.
Gestern z.B. war da schon einiges vorhanden.
Aber der konvektive Zipfel in den Modellalpen landete schon oft im östlichen Mittelland
Gestern war einiges vorhanden. Luzern, südliches Emmental, Basel, Kt. St. Gallen als Beispiele.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 20.08.2008, 22:21 -
Was mir dieses Jahr auffällt neben dem chronischen "Kreuzfeuer" SW oben und NW unten ist, dass östlich der Schweiz immer ein kleines Tief entsteht, welches Gewitter oft auch nördlich vorbeilenkt. Vor dem NW Wind müssen sich übrigens nur die Gebiete westlich von Aarau wirklich fürchten. Zürich liegt bekanntlich in einer Lücke wo weder Schwarzwald noch Jura was ernstes bewirken. Sieht man auch an den Monats und Jahresmengen. Im Thurgau gibts dann ein weiteres Lee Loch.
Dem Winterthurer hält also der NW am Boden bloss Gewitter fern und auch nicht immer. Im westlichen Mittelland aber bleibt dann sogar mal gerne überhaupt eine rentable Regenmenge aus. Ich kann hier wenigstens noch etwas Alpennähe geniessen und Thun ebenfalls [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 21.08.2008, 11:53 -
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 07:42
von crosley
Mmm.. ja sieht für den eigentlichen Duchgang der Front wirklich wieder nach einem vorgängigen Einsickern aus NW aus. Bis am Freitagabend scheint aber eine Bodenströmung aus W (S-W) warscheinlich.
Wenn sich da im Vorfeld der Front etwas entwicklen könnte... aber die Capewerte sind wirklich im Keller (GFS rechnet eine geschlossene Bewölkung am Nachmittag).
Im Osten (Voralpen) haben wohl wieder die besten Chancen. Das ganze erinnert mich einwenig an den 19.08.08.... aber da war doch die klassische Jurazelle im Vorfeld, dagegen hätte ich sicher nicht's

(auch wenn ich dann noch am Arbeiten wäre)!
Warten wir mal die nächsten Läufe ab.
Grüsse Crosley
PS:@Klipsi
Turin - lightningwizard gibt in dieser Region schon wieder einiges an!
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 09:53
von Andreas -Winterthur-
Hauptproblem diesmal, wie Crosley schon beschrieben hat, wohl tatsächlich die Bewölkung im Vorfeld der Front. Previ-Temps COSMO-7 für Zürich schon ab der Mittagszeit gesättigt im Ac-Niveau. Dementsprechend auch in diesem Modell nur wenig CAPE. Könnte aber recht ergiebige Niederschläge geben; primär in den Alpen. EZ wie auch COSMO-7 mit bis zu 50 mm in 24 Std. (Fr18Z - Sa18Z)
Gruss Andreas
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 12:08
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme
Interessant ist die Variante, die GFS für den Südosten Deutschlands aufzeigt. Im Vorfeld des Troges kommt es zur Advektion warmer Luftmassen. Im Verlauf des Freitags bildet sich dann über Bayern ein (Hitze-)Bodentief, in dessen Einflussbereich die Labilität zunimmt.
Bodentief am Freitag über dem Südosten Deutschlands:
Dazu hohe CAPE-Werte in der besagten Region:
In den Abendstunden bei Annäherung der Front reagiert das Modell dann im Südosten Deutschlands mit kräftigen, konvektiv durchsetzen Niederschlägen:
Was die Bewölkung bei uns angeht, sieht es bei GFS tatsächlich so aus, als ob am Freitag bereits um die Mittagszeit eine relativ dichte Wolkenschicht in der Höhe vorhanden sein wird. Die mittlere Bewölkung (da wo der Regen herkommt) nimmt allerdings erst am späten Nachmittag zu. Allerdings traue ich den Bewölkungskarten von GFS nicht so ganz. Die haben mich schon mehr als einmal gehörig verschaukelt.
Trotzem hier die vorhergesagte hohe Bewölkung für die Mittagsstunden:
Ich denke mal die Chancen auf Gewitter sind weiter östlich von uns wesentlich besser.
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 00:00
von Severestorms
Hmm, schwierig morgen.. Denke nicht, dass es für die Schweiz gross was geben wird.. Am ehesten noch Richtung Nordostschweiz (Bodenseeregion).. Estofex hat ein Level 1 über Südostbayern:
http://estofex.org/cgi-bin/polygon/show ... recast.xml
Danach sollten sich bereits ab den Mittags- bzw. frühen Nachmittagsstunden einzelne Gewitter in der Nordschweiz bilden und in der Folge (unter möglicher Verstärkung) in den süddeutschen Raum ziehen (evtl. Bildung eines MCS). In Bayern sollten bessere Windscherungsverhältnisse herrschen (um 20m/s DLS und starkes Veering). Ausserdem wird im Vorfeld der wellenden KF energiereiche Luft angezapft (klassisch), so dass die Taupunkte gegen 20 Grad steigen dürften. Ein Jetmaximum in 700hpa mischelt auch noch mit. Diese Mixtur könnte in Südostdeutschland für interessante Gewitteraktivität sorgen (MCS und einzelne Unwetterzellen, falls isoliert) mit der Gefahr grossen Hagels, schwerer Sturmböen und später (in der Nacht auf Samstag) vor allem auch Überflutungen durch Starkregen. Es könnte aber auch etwas anders kommen. Deckel, Föhn und leichter Hochdruckeinfluss stören die ganze Sache..
Schaun mer mal..
Gruss Chrigi
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 07:17
von crosley
Auch die neuen Läufe zeigen leider für die CH keine schöne Entwicklung im Bezug auf Gewitter. Die Bewölkung die GFS schon seit min. zwei Tagen drin hat, scheint sich zu bestätigen. Auf dem aktuellen Sat-Bild ist schön zu sehen, das wir bald einen Wolckendecke bekomme werden, die das Aufheizen verhindern wird (Cape ist dementsprechend im Keller).
Es wird wohl troz allem einwenig konvektiv, aber das ganze wird eingelagert in der zunehmenden Bewölkung über die CH ziehen. Für den Osten könnte es kanpp reichen. Evt. bilden sich dort, wie Chrigi schon erwähnt hat, einige Zellen. Aber ich erwarte nicht all zu viel. Das ganze wird wohl noch verhaltener als am Dienstag ablaufen (zumindest für die CH). Selbstverständlich lasse ich mich aber auch gerne noch überraschen - aber das ist dann Nowcast. Ein Chasing von unserer Seite her, ist jedenfalls nicht geplannt.
Schade, ich hätte mir einen schönen Abschluss der Gewittersaison 2008 gewünscht, aber es ist ja noch nicht ganz aller Tage Abend...
Grüsse Crosley
PS: geht jemand Richtung Süd-Ost Deutschland?
Forecasting: 22.08.2008 - Gewitter
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 10:44
von Stefan im Kandertal
Niederschlag wird es im Osten wohl trotzdem genug geben. Der berühmte Zipfel, diesmal aber nur bei GFS so viel ich weiss. Und da auch konvektiv. Aber richtig, absolut nicht fotogen.
Wobei das Modell bei Meteocentrale und GFS unterschiedlicher nicht sein könnten. Meteocentrale hatte die grosse Zentralschweizer Schütte vom Dienstag z.B. sehr gut drin. Demnach würde es allenfalls mässig regnen heute

. Die GFS Variante beruht aber sicher auch darauf, dass es bis frühen Nachmittag 25°C warm werden soll.
Jänu. Hoffe nun nur noch, dass meine Entscheidung morgen ins Wallis zu reisen um am Sonntag aufs kl. Matterhorn zu fahren gut war. [:]
Wolkiger als gestern wird es dort wohl kaum sein. Anreise morgen gerade, dass wir dann am Sonntag vor einer allfälligen Quellwolkenbildung da wären.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 22.08.2008, 10:54 -