@ Parsley
Willkommen im Forum. Du hast wirklich ein beeindruckendes Video auf YouTube gefunden

! Es bleibt aber irgendwo trotzdem die Frage im Raum stehen, ob das Video echt ist......

Sogar ein Vollprofi hat im YouTube einen etwas kritischen Kommentar geschrieben (User: couchtomato123, Kommentar 21).
Zuerst mal: Die meisten negativen Blitzentladungen sind verästelt. Nur sehen wir von Auge den Blitzverlauf nicht (unser Auge hat eine Übertragungsfrequenz von 50 Hz/sec.), weil alles viel zu schnell - in Millisekunden - abläuft. Positive Blitze haben meist nur einen Blitzkanal (dafür einen fetten, meist gleissend hellen mit mehreren Entladungen usw.

), oder sind über Funkantennen usw. gegabelt.
Zum Blitz selber: Normalerweise sind Crawler CC-Blitze (Cloud to cloud). Die schönsten gibt es in NSW in Australien, wenn sie sich über den gesamten Himmel ausbreiten. Nun gibt es aber auch solche, die sich wie Crawler senkrecht nach unten "vortasten", aber "verebben", weil sie vermutlich keine positive Fangladung gefunden haben. Sie sind sehr selten. Ich habe nur ein paar davon in meinen 10 Chasingjahren gesehen und konnte dieses Jahr sogar einen filmen. Hier der Link (siehe Timecode 1:00 in Realtime und kurz danach die Wdh. in Zeitlupe 50%):
http://www.myvideo.ch/watch/4506502
Zu Vincente, der das Video in YouTube gepostet hat: Er hat es nicht selber produziert, sondern irgendwo im Internet gesehen, heruntergeladen und in YouTube gestellt. Die Fundstellen-URL hat er ja gleich zu seinem Kommentar gepostet, doch wenn ich dort hinein gehe und das Blitzbildchen anklicke, bekomme ich eine Fehlermeldung (abgesehen davon ich die Webseite etwas dubios finde). Sodann weiss nur er, weshalb er im YouTube zu den Tags "Trick" geschrieben hat (sehr verdächtig!!).
Fake's und Tricks: Das Internet überquillt mit gefakten Aufnahmen (UFO's usw.) Die heutige Videoanimationstechnik ist seit Jurassic Parc extrem viel besser. Zudem kann ich mich schwach entsinnen, dass es ein Plugin für ein professionelles Videoschnittprogramm gibt, mit dem mal Special Effects machen kann - d.h. an der Spitze (Ende) eines hellen Lichtes rechnet der Computer nach dem Zufallprinzip, evtl. auch nach einem Algorythmus, eine Spur eines generierten Lichtpunktes aus und animiert ihn in das vorhandene Video.
Zeitlupe: Solch fliessende Zeitlupen können mit konventionellen Videokameras nicht gemacht werden (oder ich wüsste nicht wie). Sie haben eine Framerate von 25 Bilder pro Sek. (PAL), bzw. 50 Halbbildern. Meine neue Sony HDR HC-3 hat eine Einstellvariante von 200 Bilder / Sek., doch ich hab's getestet und war enttäuscht. Da muss also die neue CASIO Exilim zum Einsatz gekommen sein, oder eine andere Hochgeschwindigkeitskamera, die dann bald mal soviel wie ein neuer BMW's aus der 3-er Serien kostet (vgl. den Kommentar von KlipsiGeneva, Kommentar 19 in YouTube). Die CASIO schafft 300 fps (Frame per second), nicht schlecht für den "Consumer-Bereich"
Falls es sich bei der Videoaufnahme um KEINEN Trick handelt und diese ungewöhnlich umherwirbelnden Enden der Verästelungen tatsächlich sichtbare Fangladungen sind (obwohl die von der Erde aus ja auch sichtbar sein müssten), dann ist dieses Video eine kleine Sensation und ich frage mich weshalb dann dieser jmd., der den Film aufgenommen hatte, nicht noch mehr Exemplare, oder ganze Serien ins Internet gestellt hat.
Ich urteile nicht; ich stelle nur kritische Fragen.... und stelle einige Überlegungen an.
Entweder oder.... es sieht auf jeden Fall spektakulär aus!
Gruss Cyrill