Seite 1 von 7

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 11:57
von Bernhard Oker
Hallo

Wie schaut es heute mit Gewittern aus?
Bolam hat einiges an Niederschlag drin, auch im Flachland...

Aktuell (11:10 MESZ) schon sehr hohe CAPE Werte in der Ostschweiz:

ML50 CAPE LCL
ML50 CINH
SFC Taupunkt (!)
SFC Theta-E + Wind

Gruss
Bernhard

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 12:59
von agio
Aktuell Gewitterzelle in Aufbauphase genau überm Gäbris, deutliches grummeln zu hören.

Ciao

Alex

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 13:05
von Martin (Klettgau)
Hoi zäme,

Es haben sich schon Zellen im Schwarzwald gebildet.

Bild

Wieder solche die nicht wissen wo sie hin sollen ;-) ;-) also fast Ortsfest.


Gruss Martin

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 13:18
von Päsi (Wilen b. Wil)
Ciao!

Hier ein Pic der Zelle überm Gäbris (12:57 Uhr):
Bild

Richtung Voralpen ist es weiter kräftig am brodeln. Taupunkt hier bei (schwülen) 19°C.

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 13:32
von Flower
Salli,

die "ortsfeste" im Bereich Donaueschingen:
Bild
Link zur Webcam

und aus anderer Perspektive
Bild

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 14:01
von CatWeazle
Hallo, bin neu hier und ich sitze in Deisslingen zwischen Schwenningen und Rottweil.
Die Zelle im Schwarzwald hat in den letzten 20 Minuten deutlich an Schwung verloren.
Sie schiebt jetzt einen Schirm bis zu uns und es ist merklich kühler.
Anfangs hätte ich der mehr zugetraut.

vielleicht bis später...

PS: gerade bewegt sich einiges an Martinshorn auf der B27 vorbei richtung Schwenningen - keine Ahnung ob das wegen Unfall oder Unwetter ist???

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 14:29
von Tinu (Männedorf)
Also die Zellen hier Richtung Innerschweiz sind eher schwachstrom. Sie fallen rasch auseinander und sind wenig kompakt. Aktuell hier ein ziemlich diffuses Wolken-Stückwerk aus Teilen der sich abschwächenden Schwyzer-Zelle und quellenden Wolkenfetzen am Himmel.

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 14:58
von Stefan Hörmann
Hallo,

"Die" schöne Konvergenz liegt über Oberschwaben.
Bild

Allerdings markant gedeckelt mit einer netten Sperrschicht auf 1700m. Deswegen
löst es über dem Flachland noch nicht aus. Ich denke, dass erst nach Ende der
gemäßigten thermischen Durchmischung und kippen der regionalen Windsysteme
die Hebung in der Fläche soweit ausreichend ist, dass der Deckel gesprengt wird.

Sieht nach loaded gun aus. Interessant auch: Wir haben um 5500m herum eine
recht trockene Schicht. Bei nur wenig Höhenwind (Bodenwind stärker als Höhenwind)
erscheint mir bei den Energiewerten die Möglichkeit für vereinzelten Großhagel in
der ein oder anderen Zelle gegeben zu sein. Der starke Deckel verhindert eine zu
frühe Auslöse. Dynamischer Hebungsantrieb in Form von PVA fehlt übrigens komplett,
so dass es typische, erdgebundene thermische "Luftmassengewitter" sind die sich
(hoffentlich) heut noch entwickeln. Auch wenn es derzeit noch nix aussieht ist da
schon Potential vorhanden.

Viele Grüße,
Stefan
- Editiert von Stefan Hörmann am 28.07.2008, 15:04 -

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 15:03
von Cyrill
Hallo zusammen
Hohe CAPE's, optimale Windscheerung und Surface Theta-E-Werte im Raum Bodensse, vorallem etwas westlich von Arbon..... doch die Zellen (vorallem die bei St. Gallen) fallen in sich zusammen :-/ und östlich der Schweiz scheint die Strömung von Südost wieder auf den "tödlichen" Osteinfluss zu wechseln. Mal abwarten; beim Juranordfuss kann gegen Abend noch was passieren, was sich auf Schaffhausen / unterer Bodensee auswirken kann :( .
Vielleicht weiss da jemand mehr über die Entwicklung der Südwestströmung, die von Frankreich her sich im Mittelland allmählich durchzusetzen scheint.

Gruss Cyrill

Gewitter 28.07.2008

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 15:10
von Joachim
Hallo zusammen

aktuell paar Gewitter in der Schweiz mit Schwerpunkt im Berner Oberland, Entlebuch, Toggenburg und Moutathal...dann auch Südschwarzwald (nordwestlich von SH) und vor allem in Vorarlberg.
Punktuell kräftige Regenschauer mit 2 bis 6 mm/Stunde...in Elm/GL auch 11mm

Hier noch IR-Bild mit SFUK-Daten vom UK MetOffice:

Bild

Grüsse

Joachim