Gewitter am 16.07.2008
Verfasst: Di 15. Jul 2008, 09:54
Guten Morgen,
ich sehe gerade, dass sich zum morgigen Tag noch niemand geäussert hat. Mir ist zwar klar, dass wir mit keiner grossen Gewitterlage konfrontiert werden. Dennoch habe ich den Eindruck, dass es morgen regional in der N/NW-CH, insbesondere aber zwischen Vogesen und Schwzw. einige interessante Gewitterentwicklungen geben kann.
Die KF, die sich morgen Nachmittag und am frühen Abend über der Mitte Deutschlands befindet scheint gemäss Bodenwindkarten (GFS) eine Konvergenz vorauszuschicken. Gekoppelt ist die Konvergenz an eine Zone hoher Taupunkte, die gemäss GFS bei 18°C, tatsächlich aber wohl ein wenig tiefer liegen dürften. Die Theta-E-Werte sind ebenfalls moderat hoch. Mässige Hebung begleitet die Konvergenz ebenfalls und eine Beule in den Bodendruckkarten deutet auf eine kleine Troglinie hin. Entsprechend reagiert GFS mit etwas Cape und einem leicht negativen LI. Zusätzlich nicht unwichtig ist die nicht perfekte, aber leicht aussichtsreiche Position im rechten Austrittsbereich des Jets. Ein wenig Divergenz könnte zuästzliche Hebung forcieren. Das Timing ist zumindest für den Rheingraben ideal. Für das Mittelland ist es leider nicht so dolle...
Negativ erscheint mir die nur langsam abnehmende Temperatur in der Höhe und generell nur mässige Dynamik. Ausserdem könnte die Kaltluft flach einsickern. Doch aufgrund der erst über Mitteldeutschland liegenden KF halte ich dieses Risiko im Vgl. zur geringen Dynamik für gering.
Ich könnte mir einen recht 'klassischen' NW-Bodenwind-Ablauf vorstellen mit entlang der Vogesen und westlich davon, später auch weiter drinnen im Jura entstehenden, wenigen Zellen, die sich tendenziell von SW nach NO bzw. W nach O fortbewegen. Aufgrund der Bodenwindverhältnisse wären Gewitter im Rheingraben nach dem aktuellen Stand möglich. Für Basel könnte der NW-Wind unterdrückend wirken.
Andere/weitere Meinungen?
Gruss, Thies
ich sehe gerade, dass sich zum morgigen Tag noch niemand geäussert hat. Mir ist zwar klar, dass wir mit keiner grossen Gewitterlage konfrontiert werden. Dennoch habe ich den Eindruck, dass es morgen regional in der N/NW-CH, insbesondere aber zwischen Vogesen und Schwzw. einige interessante Gewitterentwicklungen geben kann.
Die KF, die sich morgen Nachmittag und am frühen Abend über der Mitte Deutschlands befindet scheint gemäss Bodenwindkarten (GFS) eine Konvergenz vorauszuschicken. Gekoppelt ist die Konvergenz an eine Zone hoher Taupunkte, die gemäss GFS bei 18°C, tatsächlich aber wohl ein wenig tiefer liegen dürften. Die Theta-E-Werte sind ebenfalls moderat hoch. Mässige Hebung begleitet die Konvergenz ebenfalls und eine Beule in den Bodendruckkarten deutet auf eine kleine Troglinie hin. Entsprechend reagiert GFS mit etwas Cape und einem leicht negativen LI. Zusätzlich nicht unwichtig ist die nicht perfekte, aber leicht aussichtsreiche Position im rechten Austrittsbereich des Jets. Ein wenig Divergenz könnte zuästzliche Hebung forcieren. Das Timing ist zumindest für den Rheingraben ideal. Für das Mittelland ist es leider nicht so dolle...
Negativ erscheint mir die nur langsam abnehmende Temperatur in der Höhe und generell nur mässige Dynamik. Ausserdem könnte die Kaltluft flach einsickern. Doch aufgrund der erst über Mitteldeutschland liegenden KF halte ich dieses Risiko im Vgl. zur geringen Dynamik für gering.
Ich könnte mir einen recht 'klassischen' NW-Bodenwind-Ablauf vorstellen mit entlang der Vogesen und westlich davon, später auch weiter drinnen im Jura entstehenden, wenigen Zellen, die sich tendenziell von SW nach NO bzw. W nach O fortbewegen. Aufgrund der Bodenwindverhältnisse wären Gewitter im Rheingraben nach dem aktuellen Stand möglich. Für Basel könnte der NW-Wind unterdrückend wirken.
Andere/weitere Meinungen?
Gruss, Thies