Seite 1 von 1

Regenrisiko 05.07.2008

Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 08:42
von Martin (Steinhausen)
Hallo zäme

Gleich vorneweg: Der Thread-Titel ist kein Freud'scher Verschreiber - ich bin derzeit am Karten- und Prognosestudium für morgen Samstag 5. Juli, dem Hochzeitsdatum meiner Schwester. Die Hochzeit findet statt im Raum Zug/Luzern. Was mir auffällt, ist ein gewisser Disconnect zwischen Prognosesymbolen und -text:

Meteoschweiz:
Bild
Dazugehörige Prognose: 'Im Norden: Am Samstag anfangs recht sonnig, in der zweiten Tageshälfte einige Schauer und Gewitter.'

Meteotest:
Bild
Dazugehörige Prognose: 'Der Samstag beginnt freundlich. Am Nachmittag ziehen Wolkenfelder auf und bringen stellenweise wenig Regen.'

Fazit: Wer sich an die Icons hält, kriegt von möglichen Schauern nichts mit.

Morgen hängt wohl vieles vom Tagesgang ab - aus hochzeitstechnischer Sicht besser als gestern wird es wohl allemal.

Falls sich wer zu einer Analyse berufen fühlt: merci für Einschätzungen [:]
beste Grüsse

Martin

Regenrisiko 05.07.2008

Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 09:04
von Michi, Uster, 455 m
Was morgen Samstag interessant ist, ist ein feuchtwarmer Einschub in den mittleren Schichten. Ob der nur einen Wolkenschub bringt oder sogar einzelne Schauer daraus gegen Westen hin?
Siehe nachfolgendes Vorhersage-Temp für Samstagmorgen:
Bild

Deshalb sehr unsicher was da genau passiert...

Regenrisiko 05.07.2008

Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 09:06
von crosley
Hoi Martin

Wirklich eine schwierige Geschichte Morgen. Ich schaue selber etwas in die Karten, da ich Morgen ein Fest für ca. 400 Leute zwischen Zürich und Zug organisiere und ich zum Teil für die "Atraktionen" sehr Wetterabhängig bin.
GFS simuliert zurzeit in der zweiten Tageshälfte, verbeitet Bewölkung und etwas Regen. Andere Modelle sehen für die Region noch keinen Niederschlag bzw. sind tendenziell etwas optimistischer. Ganz generelle kann aber zurzeit gesagt werden, dass die 1. Tageshälfte ehre trocken und relativ schön ausfällt. Die zweite Tageshälfte ist aber noch recht unsicher, Tendenz zu bewölkterem Himmel und zweitweise etwas Regen ist möglich. Ich muss mir im laufe des Tages, dass ganze aber noch genauer ansehen (hab die Karten erst schnell überflogen).

Grüsse Crosley

Regenrisiko 05.07.2008

Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 11:13
von 221057Gino
Für den Samstag 05.07.2008 sollte es ( ausnahmweise ) trocken bleiben.
Die nächste Gewitterfront kommt am Sonntag nachmittag aus SW - SSW ( Frankreich [ Bordeaux ] ). ;-)

Bild

Bild

Regenrisiko 05.07.2008

Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 12:24
von Alfred
Sali @Martin

Mehr Piktogramme ;-)
http://www.meteoblue.com/uploads/meteob ... 7PICTO.htm
(verfallen natürlich mit jedem neuen Lauf)
auf:
http://www.meteoblue.com/index.php?id=16&L=1&did=8
Da kannste auch das Risiko anschauen!

Alfred
[hr]

Regenrisiko 05.07.2008

Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 12:29
von Martin (Steinhausen)
@Alfred: besten Dank - da lacht des Piktogrammfreundes Herz :-)

Letztlich gilt: Mann nimmt wies kommt. Als meine Eltern weiland am 22. April 1976 heirateten, fielen auf 700m 20cm Neuschnee - und ein schlechtes Omen wars nicht. :-)

Gruss
Martin

Regenrisiko 05.07.2008

Verfasst: Fr 4. Jul 2008, 20:07
von Michi, Uster, 455 m
Grad eben im SFMeteo für Morgen Samstag gesehen: zuerst wird wegen der Föhntendenz im Osten von trocken gesprochen und im fast gleichen Atemzug: in Graubünden drehen dann die Winde auf Nordwest (gleichzeitig die dazugehörige Windpfeile-Karte). Es war nicht etwa ein Versprecher, sondern so gedacht.
Wie interpretiert man diese Diskrepanz?
Zudem ist mir nicht klar wie man bei einer solchen Druckverteilung das Wort Föhn benutzen kann:
Bild

Ich möchte hier nicht jemanden beleidigen, aber mich würde wunder nehmen was man sich bei dieser Erklärung gedacht hat...

Regenrisiko 05.07.2008

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 22:23
von Michi, Uster, 455 m
Heute gab es nur in den Walliser- und Berneralpen vereinzelt schwache Schauer. Die Inversion auf 5km (siehe Sondierung Payerne 12z unten) liess ein höheres Wachsen der Cumuli oder Altocumulus-Schichtbewölkung nicht zu.
Der stärkste dieser Schauer bildete sich südlich von Kandersteg, zog mit den WNW-Höhenwind übers Obergoms (Ulrichen 3.7 mm) und weiter ins Nordtessin, wo sich eine feuchtere Luftmasse befand. Dies reichte aus, dass sich ein kurzes Gewitter über dem Verzascatal bildete, welches dann wieder rasch zerfiel auf dem Weg nach Osten
Bild
Bild

Mit was man sich in einer ruhigen Spätschicht so auseinandersetzt...

und grad bilden sich ein paar Schauerli über NW-Schweiz...
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 05.07.2008, 22:34 -