Niederschlagsradar von Flugzeugen koppeln - nicht möglich?
Verfasst: Di 1. Jul 2008, 07:50
Hallo zusammen!
Vor einigen Tagen hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem früheren Swissairpiloten über Wetterphänomene beim Fliegen. Dabei erwähnte er auch, dass jedes Verkehrsflugzeug über ein Niederschlagsradar verfügt, welches sich individuell konfigurieren lässt.
Da es mir scheint, dass eine gute Auswertung von Wetter-Ereignissen möglichst vieler verschiedener Daten bedarf (je mehr, desto besser, oder nicht?!), habe ich mir die Frage gestellt, weshalb *koppelt* man nicht die Daten der Verkehrsflugzeuge? Ich gehe davon aus, dass dies heute nicht mehr ein derart grosses Problem darstellen sollte, oder sehe ich das falsch? (es gibt ja hier auch den einen oder anderen Piloten)
Dabei würde man doch eine praktisch 100%-ige Abdeckung erreichen, aus unterschiedlichen Höhen gemessen - ergänzt mit den Bodenradars gäbe das nicht neue Möglichkeiten der Auswertung?
Wäre das nicht sinnvoll? Oder würde dies womöglich gar nichts bringen, oder verbessern?
Ich bin wetter- und flugzeugtechnisch kompletter Laie, weshalb ich mir denken kann, dass es hier ganz simple Probleme gibt, welche eine Umsetzung verunmöglichen und sich meinem beschränkten Verständnis nicht erschliessen - dennoch könnte sich vielleicht eine interessante Diskussion ergeben?!
Jetzt bin ich mal gespannt...
Gruess vom
Matthias
Vor einigen Tagen hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem früheren Swissairpiloten über Wetterphänomene beim Fliegen. Dabei erwähnte er auch, dass jedes Verkehrsflugzeug über ein Niederschlagsradar verfügt, welches sich individuell konfigurieren lässt.
Da es mir scheint, dass eine gute Auswertung von Wetter-Ereignissen möglichst vieler verschiedener Daten bedarf (je mehr, desto besser, oder nicht?!), habe ich mir die Frage gestellt, weshalb *koppelt* man nicht die Daten der Verkehrsflugzeuge? Ich gehe davon aus, dass dies heute nicht mehr ein derart grosses Problem darstellen sollte, oder sehe ich das falsch? (es gibt ja hier auch den einen oder anderen Piloten)
Dabei würde man doch eine praktisch 100%-ige Abdeckung erreichen, aus unterschiedlichen Höhen gemessen - ergänzt mit den Bodenradars gäbe das nicht neue Möglichkeiten der Auswertung?
Wäre das nicht sinnvoll? Oder würde dies womöglich gar nichts bringen, oder verbessern?
Ich bin wetter- und flugzeugtechnisch kompletter Laie, weshalb ich mir denken kann, dass es hier ganz simple Probleme gibt, welche eine Umsetzung verunmöglichen und sich meinem beschränkten Verständnis nicht erschliessen - dennoch könnte sich vielleicht eine interessante Diskussion ergeben?!
Jetzt bin ich mal gespannt...
Gruess vom
Matthias