@ ! GeWitTer !
Danke für den Thread [:] ! Ich habe schon gestern Abend die Karten und Sat-Bilder studiert und bin mir sicher, dass die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen der Vorhersagen wieder höher einzuschätzen ist (nachdem bei den beiden Kaltfronten diese Woche dies nicht so war; vgl. zu hohe Warnstufen Estofex 2, usw., bzw. zu weit westlich angesetzt, vgl. Unwetter Wien).
Ich bin ja kein Meteorologe, beobachte aber das Wetter schon seit Jahren und lerne z.Z. die Interpretation der Karten, wobei ich schon recht genaue Vorhersagen machen konnte... item.
Da ich ja was lernen will und Du 'mal hier eine erste Antwort bekommst, stelle ich hier meine Prognose für die nächsten 7 Tage zur Diskussion, unterstützt durch (vorläufig nur) GFS-Modelle:
1.) Nachdem heute die 2. Kaltfront aus NW im Schwarzwald zwar für einige Quellwolken sorgte, an der Grenze zu der immer noch mit subtropischer Warmluft angereichertem Mitteleuropa (Schweiz, usw.), aber das sich von Frankreich her ausbreitende Hoch die konvektiven Kräfte - trotz hoher Sonneneinstrahlung - unterdrückte, kam es hierzulande nicht zur Auslöse und soweit ich weiss, nicht mal inneralpin, wie vor zwei Tagen. Dafür sorgte ein Tiefdruckgebiet (Höhentief?!) im Leebereich der südlichen Alpen vor Venedig für eine explosionsartige Auslöse von starken Gewittern, die noch im Gange sind.
2.) Das erwähnte Hoch aus Frankreich bildet einen ausgedehnten Keil nach Osten und breitet sich zunehmend nach Ost-Nordost aus, was bei uns für sommerliche, heisse Tage sorgen wird mit nur geringer alpiner Quellbewölkung (vgl. den anderen Thread "Siebenschläfertag 27. Juni...."):

GFS-Modell 500hPa geopot. für Sonntag... also Grill anwerfen und Sonnencrème nicht vergessen...
3.) Das Tiefdruckgebiet vor der schottischen Küste wandert nordwärts und wird am 01.07.08 über Island ein antzyklisches, stabiles Zentrum bilden (Oklusion), an dessen westlichen Rand ein vorerst kleineres Tief den Isobarenlinien in Richtung Südosten entlang wandert. Dieses bildet sich aus und erreicht die Atlantiküste vor Frankreich im Verlauf vom Dienstag (01.07.08), während das Hoch über Polen sich allmählich zurückzieht und ein Zwischenhoch über Südfrankreich noch freuchtwarme Meeresluft gegen die Schweiz einströmen lässt:
4.) Am Donnerstag, 03.07.08 überquert eine Front (das erwähnte Tief) Frankreich, der kurze Föhneinfluss vom 02.07.08 schwächt sich ab und sie wird gg. 17 00 Uhr UTC, begleitet von heftigen Gewittern die Schweiz überqueren - endlich wieder 'mal eine normale Front! Der trockene Aargau wird endlich das ersehnte Nass erhalten. Die Gewitter dauern vermutl. bis 02 00 Uhr morgens. Chaserherz

!
5.) Man sieht die ankommende SW-Front auch ander Bewölkungsvorhersage von GFS:
6.) ..... und die Gewitteraktivität an den erwarteten Regenmengen in der West- und Zentralschweiz am 03.07.08, 18 00 UTC (2 :O ):
7.) ... und die Divergenzströme auf 300 hPa erreichen z.T. über 90 kn., was - soweit ich weiss - für die Bildung von Superzellen von Vorteil ist, u.a. auch für die Bildung von stärkeren Tornados (die wären dann im südöstlichen Frankreich zu beobachten):
8.) .... sodann auch die Vorticityadvektionswerte von +0,2 ja auch nicht ganz ohne wären (03.07.08), siehe ganzer Jura, westl. und nördl. Mitteland der CH:
Also: Schön bis und mit Dienstag, evtl. einige kurze Regenschauer am Mittwoch-Nachmittag, dann schwül-heisse Nacht und Ankunft einer Starkgewitterfront am 03.07.08, wobei Du in Kreuzlingen in den Genuss eines heftigen Mittellandgewitters kommen wirst. Tipp: Mit dem Auto auf die deutsche Seite und auf die Insel Reichenau. Wunderschöne Sicht anch Westen über den See [:] . Andere Variante: Neuer Spotterplatz in Oberhallau (s. Spotter-map). Freie Sicht nach Westen. Ansonsten @nordspot Ralph fragen (Konstanz), ob er Dir für die unmittelbare Nähe noch einen Geheimtip zum spotten hat.
So liebe Freunde und Forumskolleginnen und -kollegen. Was meint ihr? Reisst mir bitte nicht gleich "dä Grind vo dä Schulterä", falls ich hier mit meiner Prognosse total "im Chruut" liege. Aber konstruktive Kritik (auch positive

) ist willkommen.
Grüsse all