Seite 1 von 9

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 12:44
von Stauffi
MeteoSchweiz gibt eine Sturmwahrung raus:


################################################
Sturmtief Kirsten
###############################################

sorgt ab
Dienstagabend für starke bis
stürmische Windböen.

ALLGEMEINE LAGE
Sturmtief Johanna ist nach Norden abgezogen, vom Atlantik her nähert sich aber bereits das nächste Sturmtief mit Namen Kirsten. Das Sturmtief überquert in der Nacht auf Mittwoch Schottland, dabei führt es eine Warmfront zur Alpennordseite.
Am Mittwochnachmittag folgt dann eine Kaltfront.

PROGNOSE

Wind
Im Vorfeld der Warmfront von Mittwochnacht frischt der Westwind zunehmend auf. Die stärksten Windböen erwarten wir aber vor der Kaltfront am Mittwochvormittag bis früher Nachmittag. Im Flachland erreichen die Böenspitzen 60 bis 90 Kilometer pro Stunde. In leicht erhöhten Lagen sind auch Böen bis 120 Kilometer pro Stunde möglich. Auf den Alpengipfeln erreichen die Windspitzen Orkanstärke mit bis 140 Kilometer pro Stunde.

Regen
Von Dienstagabend bis Mittwochabend fällt auf der Alpennordseite teils ergiebig Regen. In Juranähe, in der Genferseeregion sowie im Unterwallis fällt 20 bis 40 Millimeter oder Liter pro Quadratmeter Regen, lokal sind sogar über 50 Millimeter Regen möglich. Sonst fällt auf der Alpennordseite 10 bis 30 Millimeter. Auf der Alpensüdseite sowie in Graubünden fällt deutlich weniger Niederschlag, im Südtessin bleibt es sogar mehrheitlich trocken.
Die Schneefallgrenze liegt am Dienstagabend erst bei rund 1800 Metern. Sinkt dann am Mittwoch langsam ab. Am Mittwochabend fällt Schnee bis rund 600 bis 800 Meter.
Weitere Entwicklung:
In der Nacht auf Donnerstag lässt der Niederschlag und auch der Wind nach.




Christine Jutz, SF METEO
11.03.2008, 12.00
Update vom: ,
Zum Wetter: www.sf.tv/sfmeteo

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 13:33
von grafur Rifferswil
@ Stauffi:
Eine kleine Korrektur. Das ist nicht die Warnung von MeteoSchweiz, sondern von SF Meteo.

Hier diejenige von MeteoSchweiz:

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starker Sturm - Stufe gelb
Erwartete Dauer des Unwetters:
von Mittwoch 12. März 2008, 00 Uhr
bis Mittwoch, 12. März 2008, 18 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Nordwestschweiz, Jura, zentrales und östliches Mittelland,
östliche Voralpen
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
In der Nacht auf Mittwoch verlagert sich ein weiteres
Sturmtief über die Britischen Inseln nach Mitteleuropa.
Damit verbunden stellt sich im Alpenraum eine stürmische
Westströmung ein. Im Vorfeld sowie beim Durchgang der zum
Sturmtief gehörenden Kaltfront muss von Mittwochvormittag bis
Mittwochnachmittag im Jura und im Mittelland mit Windspitzen
von 70-90 km/h, an erhöhten und windexponierten Stellen von
80-100 km/h gerechnet werden. Der nachfolgende Druckanstieg
bewirkt, dass die Winde in der zweiten Phase auch in die
Voralpentäler eindringen und dort Böenspitzen von 70-90 km/h
verursachen können. In exponierten Gipfellagen der zentralen
und östlichen Voralpen und Alpen sind Böenspitzen um 130 km/h
zu erwarten, was unterhalb unserer Warnlimite von 150 km/h
für Gebirgslagen liegt. Am Alpennordhang fallen zudem 20-30
mm Niederschlag innerhalb von 24 Stunden, dies bei einer
Schneefallgrenze, die von rund 1600 Meter allmählich gegen
1000 Meter sinkt.

Gruss Urs

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 13:44
von Badnerland
Sali,

Estofex hat gar ein Level1 für Teile Westdeutschlands (und -wenn mans genau nimmt- auch für die äußerste NW-Schweiz :-D) im aktuellen Outlook:
Bild
Quelle: Estofex

Gruss Benni

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 14:33
von Tinu (Männedorf)
Der Regen wird bei dieser Lage wohl ebenfalls ein Thema sein. Kirsten advehiert im Verlauf des Mittwochs sehr warme und sehr feuchte Luft aus Südwesten bis weit nach Mitteleuropa herein. Über Süddeutschland kommt also eine ansehnliche Luftmassengrenze zu Stande, die für teils ergiebigen Regen sorgen dürfte (@Alfred: Trajeks mit der Herkunft dieser Luftmassen wären hier auch spannend):

Bild

Die warme, feuchte Luft wird am Alpenbogen regelrecht eingequetscht. Die 700 hpa Karte mit der relativen Feuchte ist im Zusammenhang mit Kirsten sehr interessant, wie ich finde. Hohe Werte in 700 hpa (ca. 3000 m.ü.m) geben Aufschluss darüber, wo sich Hebungsgebiete und damit wetteraktive Zonen befinden. Für Mittwoch sieht das so aus:

Bild

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 15:06
von Christian Schlieren
Das wird ja wiedder mal eine spannende Wetterlage.
Ich Frage mich gerade ab es wiedder zu einer verstärkung des Niderschlagsgebiet im östlichen Flachland kommt.
Das wahr ja in letzter Zeit ein paar mal zu Beobachten bei änlichen Wetterlagen, jedoch ist der Wind Ziemlich stark und das könnte ja nicht gerade Niderschlagsfördernd sein.
Was Denkt ihr? Liege ich da komplett Falsch?


Gruss

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 15:28
von Schenki
mal ne frage...jedes mal wenn es in der schweiz etwas heftiger wind hat, ergibt das auf dem bonistock auf der melchsee frutt immer extrem hohe windwerte, so wie heute

Bonistock - Melchsee Frutt

weiss jemand etwas über diese wetterstation??

gruess

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 15:50
von Tinu (Männedorf)
@Christian

Schwer zu sagen. Ich denke das wird man erst im Verlauf des morgigen Tages sehen. Solche Lagen empfinde ich als äusserst schwierig, wenn es darum geht, exakte Prognosen für Niederschlagsmengen abzugeben. Da beneide ich die Mets jeweils nicht um ihren Job. Die 10 bis 30 mm im östlichen Flachland von Meteoschweiz sind sicher seriös. Aber hey, da muss es nur zu überraschenden konvektiven Ereignissen kommen und schon sieht es anders aus.

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 16:52
von Alfred
Sali zäme

@Tinu, du solltest noch dazu schreiben, was dich genau wunder nimmt ;-),
da ich mich nicht so genau mit der ganzen Wetterlage befasse (verlasse mich
ganz auf das Forum :-D ), und ich die Karten nicht einfach so wie aus der WZ
herunterladen kann. kann ich es ja nur erahnen!

Eine Reihe auf 7.9°E von 47°N (Napf) bis nach 49.5°N (Kaiserslautern) auf den
Höhen 850, 800 & 700 hPa für den Mittwoch 12 UTC, 72 Stunden rückwärts.
Bild

Bild

Wenn etwas anderes gewünscht, nur sagen!

Ich habe da jetzt noch ein anderes Problem, wegen der Turbulenz in der Luftströmung.

Wenn man annimmt, dass der Luftstrom vom Genfersee, südlich Neuenburgersee durch
das Mittelland nach der Region Zürich fliesst, dann hat es doch wesentlich weniger Hin-
dernisse im Weg (so wie in einem ausbetoniertem Kanal), als wenn die Strömung vom
Raume Dijon her, über den Jura nach Zürich kommt (das wären dann Schwellen und Stei-
ne im Kanal). Hat das nicht auch einen Einfluss, wie die Böen herunterkommen?

Grüsse, Alfred
[hr]

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 17:00
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Na ja, das morgige Sturmereignis erachte ich nicht als extrem gefährlich. 70-90 km/h als Böenspitzen im Mittelland sind nichts aussergewöhnliches. Im Vergleich zu Johanna sollte es aber schon etwas höhere Windböen geben, da der Höhenwind dieses Mal W-E-ausgerichtet ist. Damit sollte der anschliessende Druckaufbau rascher ablaufen, und daher stärkere Böen hervorrufen.

Mehr Beachtung kann man aus meiner Sicht dem Niederschlag zukommen lassen, wie dies Tinu auch schon erwähnt hat. GFS rechnet morgen Mittag mit einem grossen Hebungsgebiet über der Schweiz, ausgelöst durch die positive Vorticity:

Bild

Mal schauen, wieviel Niederschlag tatsächlich fallen wird. Übrigens, ich bin nicht ganz sicher: Handelt es sich bei dieser Kaltfront von morgen Mittag tatsächlich um eine Luftmassengrenzlage? Die Front scheint mir dafür zu wenig stationär zu bleiben. Ich weiss es nicht.

Gruss Chrigu

Sturmtief Kirsten ab11.3.2008

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 17:01
von Tinu (Männedorf)
@Alfred

Danke, genau was ich wollte :-D

Bezüglich der Frage nach den Böen. So genau weiss ich das ehrlich gesagt nicht. Bezogen auf den Zürichsee weiss ich aber, dass Südweststürme hier wegen der Schutzwirkung der Albiskette häufig weniger stark zu spüren sind, als West- oder sogar Nordweststürme. Ab einer gewissen Stärke spielt das zwar keine so gewaltige Rolle mehr. Aber hier lässt sich oftmals beobachten, wie die Böen nach der Winddrehung von Südwest auf West oder Nordwest stärker und ruppiger werden. Ist allerdings bloss eine Theorie von mir.

Bei mir erwarte ich die stärksten Böen für Morgen Mittwoch im Bereich vor, während und nach der Kaltfrontpassage, so zwischen 11 und 14 Uhr. Mal schauen, obs tatsächlich auch so kommen wird. UKMO zeigt für diesen Zeitraum auch einen schönen Windsprung von Südwest auf West.

@Chrigu

Ich bin ehrlich gesagt auch nicht mehr sicher. Gemäss den Modellen wird die Warmluft im Alpenraum spätestens am Mittwochabend ausgeräumt. Die Front bewegt sich allerdings im Verlauf des Mittwochs doch eher bedächtig südwärts. So gesehen kann man meines Erachtens schon von einer Luftmassengrenze im wörtlichen Sinne reden – wenn auch nicht von einer schleifenden Front oder einer klassischen, sehr ausgeprägten LMG, die über einen sehr langen Zeitraum hinweg stationär bleibt.

Bild
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 11.03.2008, 17:24 -
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 11.03.2008, 17:25 -