Weisse Überraschung auf Samstag, 08.03.08
Verfasst: Fr 7. Mär 2008, 18:39
Hallo
Die aktuelle Wetterlage ist recht diffus: einerseits hat ein Mittellmeertief überraschend viel Warmluft, die sich in hohen Wolkenfeldern bis an den Nordrand der Schweiz manifestierte, herangeführt. Andererseits drückt in den unteren Schichten seichte Kaltlfut aus Nordwesten rein. Ziemlich bemerkenswert dabei wie die Temperaturen auf den Bergstationen innert kurzer Zeit teils über 10 Grad gesunken sind. Z.b. auf dem Pilatus von einem Maximum von +5.4°C auf aktuell -6.5°C! Die vorher kräftige Inversion wird zunehmend abgebaut. Es findet Hebung statt und die Taupunktsdifferenzen oberhalb rund 1000-1500 Meter nehmen laufend ab. Soweit ich das überblicke scheint bei uns aktuell eine Frontenbildung stattzufinden. Dementsprechend reagiern auch die Modelle mit einer weiteren Anfeuchtung bis Mitternacht. Nach COSMO-2 ist z.B. die Luft über Zürich von rund 1200 Meter bis über 4500 Meter gesättigt. Somit reagiert das Modell auch mit Niederschlägen. Gemäss dem aktuellsten (15 Z-) Lauf sollten gegen Mitternacht und dann mit Schwergewicht bis Samstagmorgen ein paar wenige Milimeter Niederschlag fallen. Bei den aktuellen Psychrometertemperaturen von 0°C oder darunter wäre das (mit Ausnahme der Region Basel) Schnee.
Bin gespannt ob das wirklich so kommt, im Moment deutet visuell noch nicht allzuviel darauf hin. Auf den webcams ist allerdings auf der Grimsel und dem Gütsch eine laufend ansteigende hochnebelartige Bewölkungsschicht zu sehen.
Gruss Andreas
Die aktuelle Wetterlage ist recht diffus: einerseits hat ein Mittellmeertief überraschend viel Warmluft, die sich in hohen Wolkenfeldern bis an den Nordrand der Schweiz manifestierte, herangeführt. Andererseits drückt in den unteren Schichten seichte Kaltlfut aus Nordwesten rein. Ziemlich bemerkenswert dabei wie die Temperaturen auf den Bergstationen innert kurzer Zeit teils über 10 Grad gesunken sind. Z.b. auf dem Pilatus von einem Maximum von +5.4°C auf aktuell -6.5°C! Die vorher kräftige Inversion wird zunehmend abgebaut. Es findet Hebung statt und die Taupunktsdifferenzen oberhalb rund 1000-1500 Meter nehmen laufend ab. Soweit ich das überblicke scheint bei uns aktuell eine Frontenbildung stattzufinden. Dementsprechend reagiern auch die Modelle mit einer weiteren Anfeuchtung bis Mitternacht. Nach COSMO-2 ist z.B. die Luft über Zürich von rund 1200 Meter bis über 4500 Meter gesättigt. Somit reagiert das Modell auch mit Niederschlägen. Gemäss dem aktuellsten (15 Z-) Lauf sollten gegen Mitternacht und dann mit Schwergewicht bis Samstagmorgen ein paar wenige Milimeter Niederschlag fallen. Bei den aktuellen Psychrometertemperaturen von 0°C oder darunter wäre das (mit Ausnahme der Region Basel) Schnee.
Bin gespannt ob das wirklich so kommt, im Moment deutet visuell noch nicht allzuviel darauf hin. Auf den webcams ist allerdings auf der Grimsel und dem Gütsch eine laufend ansteigende hochnebelartige Bewölkungsschicht zu sehen.
Gruss Andreas