Seite 1 von 1

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: So 2. Mär 2008, 14:14
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Aktuell herrschen hohe Temperaturen in der Schweiz:
Bsp:
- Südtessin: knapp 25 °C (ob es da noch für einen Sommertag reichen wird?)
- Genf: über 18 °C
- Luzern: über 16 °C (nicht zu vergessen Thun, welches auch auf den Westwindföhn anspricht)

Kein Wunder, dass der Frühling voll im Gang ist. Die Vegetation blüht nun extrem rasch.

Gruss Chrigu

PS: Könnte man die paar Posts mit dem gleichen Inhalt aus dem Thread "Märzwinter" hierher verschieben?

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: So 2. Mär 2008, 14:21
von Joachim
Hoi

ja...noch wärmer im Süden...höchste Werte bis 14 Uhr:

20080302 12:40 067620/Loc.-Magadino 24.6
20080302 12:40 067710/Stabio 24.4
20080302 12:50 067700/Lugano 24.4
20080302 12:40 069031/Intragna 24.0
20080302 11:50 067600/Locarno-Monti 23.0
20080302 13:00 069081/Roveredo (GR) 22.8

18 Grad unbd mehr am (südlichen) Genfersee sowie im Wallis.

Und die "hotspot's" mit Westföhn:

20080302 12:20 066910/Altenrhein 17.1
20080302 13:00 069028/Sachseln 16.7
20080302 12:30 069057/Stans 16.6
20080302 12:00 067330/Muelenen (BE) 16.6
20080302 12:40 066500/Luzern 16.6

Der Polarlufteinbruch vom Wochenbeginn scheint dann aber nicht sehr lange anzuhalten:

Bild

Joachim

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: So 2. Mär 2008, 14:25
von Chrigu Riggisberg
Thun gemäss Regiowetter bisher mit einem T max von 16.7 °C

Ja, der Wintereinbruch scheint nur eine kurze Sache zu sein. Leider.

Gruss Chrigu

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: So 2. Mär 2008, 15:06
von Friburg
takt ,, nur '' 14.4 Grad

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: So 2. Mär 2008, 18:17
von Peter,Walchwil ZG
Knapp daneben ist auch daneben bez. Sommertag:

Tmax bis 18:00

Lugano 24.9 Grad
Lo-Mag 24.8 Grad
Stabio 24.7 Grad

Weiter südlich in der Poebene hats dann gerreicht:

Ferrara 27 Grad
Bologna 27 Grad
Verona 26 Grad

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: So 2. Mär 2008, 20:41
von Joachim
Hallo zusammen

die Hitliste mit allen Höchsttemperaturne de sheutigen Sonntags unter:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=124&L=1

Sachseln und Stans sowie das St. Galler Rheintal können bei der West(föhn)lage mehr herausholen als das berühmte Luzern, dass seine Föhn-Luft auch nicht vom immer und immer wieder erwähnten Pilatus bekommt (deltaT = 15° bei dz= 2050m).

Hier noch die europäische Übersicht:
Bild

mit den schon erwähnten 27.6 Grad in Ferrara, 27.2 Grad in Verona und 26.9 in Pescara.

Joachim

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 15:33
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Heute sind die Temperaturen aufgrund der Bewölkung bei weitem nicht mehr derart hoch wie gestern. Selbst im Tessin liegen die Werte unter 20 °C (was für den März eigentlich normal wäre). Trotzdem ist es immer noch warm. Die Schneefallgrenze liegt gemäss Formel bei rund 1600m, was mit den aktuellen Bergtemperaturen übereinstimmt. Kein Wunder also, dass die Schneedecke in den Bergen in den letzten paar Tagen stark gelitten hat.

Hier eine Aufnahme der Stockhornkette:

Bild

So wenig Schnee liegt gemäss eigener Beobachtung üblicherweise erst Ende April. Unterhalb von 2000 m sieht es wirklich nicht mehr gut aus, was die Schneehöhe betrifft. Der morgige Kaltlufteinbruch ist demnach bitternötig.

Rein optisch sieht es in den Hochalpen etwas besser (da weisser...) aus. Hier eine Aufnahme der Jungfrauregion von gestern Abend:

Bild

Erwähnenswert ist auf der letzten Aufnahme nebst den Virgas das Jungfrau-Kreuz, welches man aufgrund der Schattenwürfe in den Übergangsjahreszeiten sehen kann.

Gruss Chrigu

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 16:21
von Badnerland
Hier in Freiburg hat die anrückende Kaltfront(?) gerade -etwas überraschend- für den ersten Donner des Jahres gesorgt. :-D

Siehe auch http://www.blids.de

Gruss Benni

hohe Temperaturen 2./3. März 2008

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 20:16
von Michi, Uster, 455 m
@Chrigu: Herrliche Abendaufnahme!
Stockhorn misst aktuell 86 cm, Durchschnitt wäre bei ca. 165 cm. Im Durchschnitt liegt erst Anfang Mai gleich wenig, allerdings gabs natürlich auch Jahre in welchen bereits Ende März die Ausaperung stattfand.
Die Gantrisch SLF-Station (42 cm) hat gar das bisherige Minimum unterschritten (weiss allerdings nicht wie lange die Messreihe ist). Auf jedenfall liegt ebenfalls gleichwenig wie Anfang Mai.